
Einen wunderschönen guten Morgen im Oscherslebener Land ...

Er ist in unseren Breiten nicht so häufig zu sehen und man kann sich durchaus glücklich schätzen, einen zu erblicken. Der Schachbrettfalter ist auch für Laien gut von anderen Arten, etwa den Weißlingen, zu unterscheiden. Vor allem am einzigartigen Flügelmuster, das ihm seinen Namen gegeben hat. Die Flügel sind auf der Oberseite schwarz oder dunkelbraun und weiß gefärbt und wirken wie ein Schachbrett. Die Flügelunterseite ist weniger kontrastreich und zeigt mehrere schwarzbraune und weiße Augenflecken. Der Falter hat eine Spannweite von 40 bis 50 Millimetern, es gehört zu den mittelgroßen Tagfaltern. (Quelle: NABU) Schmetterlinge fliegen vor allem bei warmen Temperaturen und Sonnenschein. Die Vorhersage vom Deutschen Wetterdienst sagt für die Woche vom 7. Juli an Tageshöchstwerte um 25 Grad voraus, also recht angenehm und steigende Temperaturen zum zweiten Juliwochenende. Ab und an kann es auch regnen.
Oldtimer waren absolute Stars in Ampfurth

Rund um Schloss Ampfurth fand der Oldtimertreff statt, der nicht nur Besitzer zahlreicher Oldtimer, sondern auch fachkundiges Publikum anlockte. Mehr erfahren …
Auf dem Ponyrücken durch den Pfarrgarten

Der Abschlusstag hielt für die Mädchen und Jungen der »Religiösen Kinder-Woche« noch einen echten Höhepunkt parat. Die Kinder bekamen am Nachmittag Besuch vom Oscherslebener »Reiterhof »Behrens«. Mehr erfahren …
Lautstarke Eröffnung der Jubiläumstage

Laustark wurde am Donnerstagabend das 200-Jährige Jubiläum des Schützenvereins Wulferstedt durch die Schwarzpulverexperten des Vereins eingeschossen. Auch die Schützenkönige des vergangenen Jahres wurden, mit musikalische Unterstützung vom Blasorchester Oschersleben, abgeholt. Mehr erfahren …
Radeln wo einst die Dampfloks schnauften

Die letzten Überbleibsel der ehemaligen Eisenbahnlinie zwischen Oschersleben und Gunsleben finden sich im Großen Bruch. Auf dem dem ehemaligen Bahndamm sollen bald Radtouren möglich sein, wenn für den Ausbau »Grünes Licht« gegeben wird, die Signale auf »Freie Fahrt« stehen. Mehr erfahren …
Montags-Demo in Oschersleben

Wir stehen Woche für Woche auf der Straße für die wirklich wichtigen Werte ein und dies bei Wind und Wetter. Dass uns wenig Wertschätzung zuteil wird, daran haben wir uns in mehr als zwei Jahren schon gewöhnt. Aber wir machen weiter. Wir stehen auch für all jene auf der Straße, die uns immer (noch) belächeln. Vielleicht wird spätestens in diesem Jahr dem einen oder anderen doch ein Licht aufgehen. Aber besser so, als nie,“ so die Gedanken der Organisatoren der Oscherslebener Montags-Demo. Die Friedensdemonstranten aus Oschersleben und Umgebung, treffen sich in der Regel immer montags um 18 Uhr zur Schilderdemo. Interessierte seien dazu jederzeit willkommen. Treffpunkt ist an der Kreuzung Schermcker Straße(Friedrichstraße. „Nehmt Kerzen und Lichter mit, bringt eure Schilder zum Leuchten, damit wir und unsere Botschaften auch im Dunkeln sichtbar sind“, laden die Organisatoren jeden zur Teilnahme ein.
MELDUNGEN
Hutkonzert
und Flohmarkt
Zum Hutkonzert und Flohmarkt lädt das Oscherslebener »Country & Bike-Café« im Nickelkulk, am Sonntag, 13 Juli, ein. Beginn ist um 9 Uhr. Beim Spenden-Brunch spielen »Pandora« und »Ängel Lights« für einen guten Zweck. Die Einnahmen aus Hutkonzert und Flohmarkt gehen an Lars Petersen, Gründer Obdachlosenhilfe »Bodensatz«. Reservierungen sind unter folgender Rufnummer möglich: 03949/5109444 oder per Mail: info@koellmer-pflege.de
Schützenfest
in Hornhausen
Den Schützenverein Hornhausen gibt es seit 1848 und er ist damit einer der ältesten Schützenvereine im Oscherslebener Land. Vom 11. bis 13. Juli lädt der Schützenverein zum Schützenfest auf den Hornhäuser Festplatz ein. Start ist bereits am Mittwoch, 9. Juli, um 16 Uhr mit dem Preisschießen für alle Hornhäuser im Schützenhaus. Am Donnerstag, 10. Juli, findet das Königsschießen im im Schützenhaus statt. Am Freitag, 11. Juli, beginnt um 14 Uhr der Rentnernachmittag bei freiem Eintritt. Es gibt Kaffee und Kuchen sowie Live-Musik von Michael Stitz mit Akkordeon. Gegen 18 Uhr versammeln sich die Schützen zum Abholen der Schützenkönige 2024. Gegen 20 Uhr beginnt die Poklamation der neuen Schützenkönige. Von 21 Uhr an sorgen DJ Dennis Mahr, Louis Garcia und House Kasper für Stimmung mit ihrer Musik. Am Sonnabend, 12. Juli, beginnen um 10 Uhr das Kinderfest und der Familientag bei freiem Eintritt. Ein gemeinsames Mittagessen aus der Feldküche der Freiwilligen Feuerwehr Hornhausen gibt es von 12 Uhr an. Um 15 Uhr startet der Schützenumzug mit Gästen und Partnervereinen durch den Ort. Um 20 Uhr folgt einer der Höhepunkte unter dem Motto »Die große Mallorcaparty Börde meets Schützenfest Hornhausen«. Am Sonntag, 13. Juli beginnt um 10 Uhr der Frühschoppen im Festzelt (Eintritt 15 Euro) mit deftigem Frühstück, Freibier, Freisekt und Wein. Für die musikalische Umrahmung sorgen der Spielmannzug Oschersleben und das Blasorchester Oschersleben.
Gib hier deine Überschrift ein
Mitteilung des Landkreis Börde zur Wasserentnahme
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit gilt im Landkreis Börde ab sofort ein Wasserentnahmeverbot vorerst bis zum 30. September befristet oder bis auf Widerruf. Aufgrund der langanhaltenden, angespannten hydrometeorologischen Lage haben sich in den Oberflächengewässern sehr niedrige Wasserstände eingestellt. Nach den milden und niederschlagsarmen Jahren 2018 bis 2022 ist festzustellen, dass sich die Grundwasser- und Oberflächenwasser-stände auch nach den niederschlagsreichen Jahren 2023 und 2024 noch nicht erholt haben. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit im Frühjahr 2025 ist nach den derzeitigen Gegebenheiten und der Wetterprognose anzunehmen, dass die Wasserstände weiter sinken werden, sodass eine Änderung der Situation nicht absehbar ist. Aus diesem Grund ist es nicht mehr erlaubt, Wasser aus oberirdischen Gewässern mittels technischer Hilfsmittel, etwa Pumpvorrichtungen, zu entnehmen. Das gilt für Entnahmen im Rahmen des Eigentümer- und Anliegergebrauchs sowie geltender wasserrechtlicher Erlaubnisse. Zudem ist es in der Zeit von 10 bis 19 Uhr verboten, Wasser aus Brunnen zur Bewässerung öffentlicher und privater Grün- und Gartenflächen, Sportanlagen (Rasen-, Tennis- und Reitplätze) sowie zu landwirtschaftlichen Zwecken (Beregnung) zu entnehmen. Die Entnahme von Oberflächenwasser ist an ein ausreichend vorhandenes Wasserdargebot geknüpft. Ist dieses nicht mehr gegeben und würden die Gewässer weiterhin genutzt werden, ist eine negative Beeinträchtigung der Gewässer und eine Gefährdung des Allgemeinwohls zu erwarten. Daher ist der Landkreis Börde ermächtigt, entsprechende Maßnahmen zum Schutz des Gewässerökosystems zu ergreifen. Grundwasser ist als Lebensgrundlage des Menschen und als nutzbares Gut, etwa für die Trinkwasserversorgung, zu erhalten. Gemäß § 5 des Wasserhaushalts-gesetzes ist jede Person verpflichtet, sorgfältig und sparsam mit der Ressource Wasser umzugehen. Es ist erwiesen, dass in den Sommermonaten bei der Beregnung in der Zeit von 10 bis 19 Uhr ein Großteil des Wassers verdunstet. Daraus resultiert eine ineffiziente Wasserverwendung und folglich wird das Grundwasser übermäßig belastet. Der Landkreis Börde kommt somit durch die Beschränkung von Oberflächen- und Grundwasserentnahmen seiner Aufgabe der Gewässeraufsicht entsprechend § 100 des Wasserhaushaltsgesetzes nach, Beeinträchtigungen des Wasserhaushalts zu vermeiden. Im Rahmen der Aufsichtspflicht führt die untere Wasserbehörde Kontrollen an den Gewässern durch. Unter Verweis auf den Hinweis in der Allgemeinverfügung stellen Zuwider-handlungen gegen diese Allgemeinverfügung eine Ordnungs-widrigkeit dar, die im Einzelfall mit einem Bußgeld bis zu 50.000 Euro geahndet werden kann. Der Landkreis bittet ausdrücklich darum, mit der „Ressource“ Wasser nachhaltig und sparsam umzugehen.
Weiterbildungen der Magdeburger Handwerskammer
Im Berufsbildungszentrum der
Handwerkskammer Magdeburg findet vom 25. August bis 5. Dezember 2025
die Meisterausbildung Teil III & IV (AdA Ausbilderschein) in
Vollzeit statt. In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer alle
betriebswirt-schaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen sowie
berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse, die sie zum Führen
eines Handwerksbetriebs und zur Ausbildung von Auszubildenden
benötigen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Teil III – Betriebswirtschaft,
kaufmännische und rechtliche Kenntnisse
Wettbewerbsfähigkeit von
Unternehmen beurteilenGründungs- und
Übernahmeaktivitäten vorbereiten und bewertenFührungsstrategien entwickeln
Teil IV / AdA – Berufs- und
Arbeitspädagogik (Ausbildung der Ausbilder)
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen
und Ausbildung planenAusbildung vorbereiten und
Einstellung von AuszubildendenAusbildung abschließen
Eine finanzielle Förderung ist im
Rahmen der Meisterausbildung durch das Aufstiegs-BAföG möglich.
Weitere Informationen gibt es bei den
Weiterbildungsberatern im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer
Magdeburg unter der Telefonnummer 0391/6268-172/173, per E-Mail an
weiterbildungsberatung@hwk-magdeburg.de und auf der Internetseite
www.bbz-bildung.de
Die nächste Fortbildung zum „Geprüften Betriebswirt nach Handwerksordnung“ startet am 14. November im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer in Magdeburg. Der berufsbegleitende Kurs läuft bis zum 23. Oktober 2027, Unterricht
ist 14-täglich freitags und samstags 8 bis 16 Uhr. Die Spitzenfortbildung im Handwerk qualifiziert künftige Führungskräfte, so dass diese nachhaltig, eigenständig und verantwortlich ein Unternehmen führen können. Dazu gehören Kenntnisse der
strategischen Planung oder operativen Steuerung eines Betriebes. Vermittelt werden Fach-, Methoden-, Führungs- und Sozialkompetenz. Weitere Informationen gibt es im Berufsbildungszentrum der Handwerks-kammer Magdeburg unter der Rufnummer 0391/6268-172/173, per E-Mail an weiterbildungsberatung@hwk-magdeburg.de und auf der Internetseite www.bbz-bildung.de
Der Zertifikatslehrgang „Kleine Bauvorlage-Berechtigung für Meister und Techniker des Bauhandwerks“ findet vom 17. September bis 15. Oktober im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Magdeburg statt. Der Lehrgang läuft in vier Vollzeitveranstaltungen jeweils mittwochs und richtet sich an Meister und Techniker des Bauhandwerks, die zukünftig kleinere Bauwerke selbst planen und im Rahmen von Bauanträgen zur Genehmigung einreichen möchten. Das Seminar vermittelt Kenntnisse rund um die aktuelle Gesetzgebung (Musterbauordnung, Bauordnungs-recht/Landesbauordnung von Sachsen-Anhalt), Grundlagen der Bauplanung sowie des baulichen Brand-, Schall- und Wärmeschutzes. Darüber hinaus erarbeiten sich die Teilnehmer einen Leitfaden für einen vollständigen Bauantrag (Erforderliche Unterlagen für einen Antrag im baubehördlichen Genehmigungsverfahren) inklusive Standsicherheitsnachweis und Tragwerksplanung. Weitere Informationen gibt es im Berufs-bildungszentrum der Handwerks-kammer Magdeburg unter der Rufnummer 0391/6268-172/173, per E-Mail an weiterbildungsberatung@hwk-magdeburg.de und auf der Internetseite www.bbz-bildung.de
Neue Ausstellung in Marienborn
In der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn wurde eine neue Ausstellung eröffnet. Fotograf Ulrich Kneise und Ethnologin Juliane Stückrad führen in ihre Ausstellung ein. Im Buch- und Ausstellungsprojekt „Randgebiete“ erkunden Ulrich Kneise und Juliane Stückrad Kulturlandschaften und Lebenswelten entlang der Grenze zwischen den Bundesländern Thüringen, Bayern, Hessen und Niedersachsen, die einst als deutsch-deutsche Grenze das Deutschland teilte. Auf ihrer Reise verließen sie mitunter die direkten Grenzräume und fanden Geschichten von Teilung und Verbundenheit auch außerhalb des ehemals abgeschotteten Sperrgebiets, denn die gesicherte Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik hatte ihren Schatten hüben wie drüben weit über das Land geworfen. Um sich in der Weite des „Feldes“ nicht zu verlieren, orientierten sich der Fotograf und die Autorin an Themen aus dem Alltag: Arbeit, Ehrenamt, Politik, Festkultur, Religion, Kunst und Natur. Sie begegneten den Menschen auf unterschiedliche Weise, durch gezielte Ansprache, Empfehlungen und mit Hilfe des Zufalls. Mit ihnen zusammen entwickelten sie die Fotografien und Texte, die Einblicke in den Stand der deutschen Einheit geben wollen. Die Ausstellung ist im Erdgeschoss des Besucherzentrums der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn bis 14. September zu den Öffnungszeiten, täglich von 10 bis 17 Uhr, zu sehen.
3,2 Millionen Euro für die Region
Im Foyer der Schule Hamersleben ging es um die zukünftigen Projekte in der Region. So wurden eingereichte Projektideen besprochen und im Anschluss insgesamt 18 Projekte für eine Förderung über Leader/CLLD bestätigt. Das aufgerufene Budget von 2 Millionen Euro wurde fast komplett ausgeschöpft. Für eine Förderung hat die LAG Börde unter anderem die energetische Sanierung beim OSC 1990, aber auch die Sanierung von denkmalgeschützten Wohngebäuden in Hornhausen sowie die Renovierung und Umsetzung des Kriegerdenkmales im Alten Friedhof in Oschersleben bestätigt. Die Sitzung stellte auch die Jahresversammlung des Vereines dar. Insgesamt waren 15 Mitglieder anwesend, welche sowohl die Projekte sichteten und beschlossen, als auch den Vorstand des Vereines entlasteten. Der Vereinsvorsitzende Benjamin Kanngießer meint dazu: „An das erfolgreiche Jahr 2024 wollen wir anknüpfen und haben Projekte für eine Förderung bestätigt, mit denen insgesamt knapp 3,2 Millionen Euro in unserer Region investiert werden können. Wir freuen uns über die effektive Arbeit in der LAG und bedanken uns bei allen Projektträgern.“
Oscherslebener Sportclub 1990 e.V.
Energetische Sanierung Sportgebäude, Abwasserhebeanlage, Absturzsicherung und Überdachung
SG Germania Wulferstedt e.V.
Energetische Sanierung Vereinsheim und Sportplatzinfrastruktur,
Stadt Oschersleben (Bode)
Erneuerung der Straßenbeleuchtung im Birkenweg in Neindorf
Stadt Oschersleben (Bode)
Umsetzung und Sanierung des Kriegerdenkmals
Gemeinschaft Peseckendorf und Neubau e.V.
Neubau der Trauerhalle Peseckendorf mit Nebenanlage
Alten- und Pflegeheim Sankt Georg Stiftung
St. Georg-Kapelle Hadmersleben als Mehrgenerationen-Treffpunkt
Stadt Oschersleben (Bode)
Schöpfstellen Friedhof Oschersleben
Burg Beckendorf – Konzeptentwicklung zur Dorfentwicklung – Generationenwohnen

Programmheft Herbstsemester
Das neue Programmheft für das Herbstsemester der Kreisvolkshoch-schule Börde ist erschienen und liegt an den Standorten in Haldensleben, Oschersleben und Wolmirstedt bereit. Außerdem wird es an zentralen Stellen im Kreisgebiet verteilt. Die KVHS Börde bietet ein vielfältiges Kursprogramm in den Bereichen: Gesundheitsbildung, Fremdsprachen, berufliche Bildung, Internet und mobile Welten, Kunst und Kultur, Grundbildung, Umwelt/ Gesellschaft/Politik und Deutsch als Fremdsprache. Alle Kursangebote sind auf der Homepage der KVHS-Börde unter https://kvhs.landkreis-boerde.de/ veröffentlicht und sind online buchbar.
Hilfe durch die Familienhebammen
Ein Kind zu bekommen ist wunderbar, aber auch ziemlich anstrengend. Die ersten Lebensjahre eines Kindes sind entscheidend für seine Entwicklung. Um Eltern und Kindern einen bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen, bieten die Familienhebammen des Landkreises Börde umfassende Unterstützung. Familienhebammen sind spezialisierte Hebammen, die Eltern vor nach der Geburt des Kindes unterstützen, insbesondere wenn die Familie in einer belastenden Lebenssituation ist. Die Familienhebammen des Landkreises Börde leisten einen unschätzbaren Beitrag dazu, dass Eltern nicht allein gelassen werden. Sie helfen dabei, schwierige Übergänge zu meistern, sei es durch praktische Hilfe im Alltag, emotionale Unterstützung oder durch die Vermittlung weiterer Hilfsangebote. „Als Familienhebamme bin ich die Vertraute der Familie und stehe mit Rat und Tat zur Seite. In meiner Ausbildung zur Familienhebamme habe ich gelernt, Eltern in belastenden Situationen bewusst zu begegnen, die richtigen Fragen zu stellen und Familien beim Finden ihrer Wege und Lösungen zu unterstützen. Ich gebe Hilfestellung und Tipps zu Alltagsfragen und unterstütze im Falle von Anpassungs- und Regulationsstörungen bei Säuglingen. Als Lotsin kann ich Familien in eine gute Richtung weisen, helfen den Alltag zu strukturieren, die Lebenssituation zu überdenken und einiges mehr“, so Hebamme Christina Proft. Im gesamten Landkreis Börde sind derzeit neun Familienhebammen im Einsatz. Sie führen Hausbesuche durch, begleiten Eltern bei der Bewältigung ihrer neuen Herausforderungen somit in vertrauter Umgebung. Das Beratungsangebot wird aus Zuwendungen der Bundesstiftung Fonds Frühe Hilfen und aus lokalen Eigenmitteln des Landkreises finanziert und ist für Familien, die Landkreis Börde wohnen kostenfrei. Schwangere und junge Eltern, die Begleitung durch eine Familienhebamme wünschen, können sich telefonisch oder mit einer E-Mail an Stefanie Kunz wenden. Sie koordiniert im Landkreis Börde die Einsätze der Familienhebammen und hat für ratsuchende Schwangere und Eltern stets ein offenes Ohr.
Ansprechpartnerin:
Landkreis Börde
Koordinierungsstelle Frühe Hilfen & Familienhebammen
Stefanie Kunz
Tel. 03904/72404401
E-Mail: fruehe-hilfen@landkreis-borde.de
fruehe-hilfen-boerdekreis.de
Sprechstunde
für das Handwerk
Eine Telefon-Sprechstunde zur Berufsorientierung im Handwerk bietet die Handwerkskammer Magdeburg immer mittwochs an. Jugendliche, die bislang noch keine Praktika absolviert haben oder unsicher in ihrer Berufswahl sind, erhalten einen Überblick über Ausbildungs- und Karriere-möglichkeiten im Handwerk und Unterstützung bei der Praktikumssuche. Handwerker, die Auszubildende suchen, werden unter anderem zu den Themen Praktikum und Nachwuchsgewinnung beraten. Ansprechpartnerin ist Vivienne Dzindzol, Telefon:0391/6268210.
Öffnungszeiten
in der WfB
Die Öffnungszeiten der öffentlichen Arbeitsbereiche Wäscherei, E-Schrott-Annahme (beides Neubrandslebener Weg) und Töpferei der Matthias-Claudius-Haus-Stiftung Oschersleben:
Montag bis Donnerstag: 8 bis 15.30 Uhr und Freitag: 8 bis 13 Uhr.
Der satirische Seitenhieb:
Hier geht es zur FBZ-Comiczeichner-Galerie der bislang vöffentlichten Satire-Comics.

Schülerferienticket wieder erhältlich

Schülerinnen und Schüler, die nicht älter als 22 Jahre sind, können jetzt in Sachsen-Anhalt das Schülerferienticket erwerben. Mehr erfahren …
OSC jubelt über Aufstieg in die Landesliga

Der Zweite der zurückliegenden Saison in der Fußball-Landesklasse 3, Oscherslebener SC, spielt in der kommenden Saison in der Landesliga Nord. Möglich wurde dies durch den Rückzug des TSV Berßel, der als Aufsteiger beinahe den Durchmarsch von der Harz-Oberliga in die Landesliga geschafft hätte. Mit, das ist ein offenes Gehemnis, sehr viel Geld den Fußball im Amateuerbereich völlig verzerrte. Doch die fehlende Finanzierung machte den Aufstieg des TSV Berßel unmöglich, der auf sein Aufstiegsrecht verzichtete und dem Tabellenzweiten damit die Rückkehr in die Landesliga ermöglichte. Diese Nachricht erreichte den OSC übrigens beim Trainingslager auf Mallorca. Nach dem Sieg im Kreispokal, dem Gewinn des Supercups und dem Aufstieg eine überaus erfolgreiche Saison für die Bodestädter. Die hätten aber sicherlich lieber mit Rang eins den Aufstieg klargemacht, aber viel Geld und damit ein exzellenter Spielerkader in Berßel verhinderten dies. Letztlich ist dies so, als wenn man vier Jahre nach einer Olympiade nachträglich die Goldmedaille erhält, weil der Erste unerlaubte Mitteil eingesetzt hatte. 1. Juli 2025
Prüfungen für das DFB-Fußballabzeichen

Beim Drabe-Fußballcamp auf dem Sportplatz in Krottorf, wurden am letzten Tag fünf Prüfungen für den Erwerb des DFB-Fußball-Abzeichens abgenommen. Eine Aufgabe war dabei, bei vier Versuchen den Ball im Zielquadrat im Tor unterzubringen. Mehr erfahren …
Das Oscherslebener Land von oben sehen

Das Fliegerlager des Fliegerclubs Oschersleben ist ein jährlicher Höhepunkt im Kalender des Vereins. Dann sind wieder Mitglieder von befreundeten Vereinen aus Ballenstedt und Wittnberg mit ihren Flugzeugen in der Bodestadt, um die Oscherslebener Flieger zu unterstützen. Am ersten Sonntag der Flugtage wird das 35-Jährige Bestehen des Vereins gefeiert. Zwar wird seit den 1950er Jahren in Oschersleben geflogen und auch schon davor, aber mit der Segelfliegerei war 1980 per staatlichen Befehl Schluss. Denn die innerdeutsche Granze lag per Luftlinie nur 18 Kilometer entfernt, und so sollten DDR-Fluchten per Flugzeug ausgeschlossen werden. Die Gründung des Fliegerclub Oschersleben erfolgte dann 1990. Zu den Jubiläumsfeierlichkeiten sind drei Motorflugzeuge dabei, zwei Wilga und eine Yak-52, die von einem Kunstflieger gesteuert wird und somit ein uvergessliches Erlebnis sein dürfte. Telefonische Nachfragen bei Marco Ladwig unter 0152/56821582. Mehr …
Einzigartige Prozession im Bistum

Rund um die katholische Kirche St. Marien in Oschersleben, zeugten tausende bunter Blütenblätter von einer Prozession, die es an Fronleichnam im Bistum Magdeburg nur in der Bodestadt zu erleben gibt. Mehr erfahren …
»BikePark« mit tollen Sprüngen eingeweiht

Schweißtreibend war es in jedem Fall für die Artisten auf zwei Rädern, die auf der Bahn so manches Kunststück zeigten oder den »BikePark« ersteinmal erkundeten. Und auch für die vielen Besucher der Eröffnng war es schweißtreibend, allein schon beim zuschauen der waghalsigen Zweiradartisten. Mehr erfahren …
Das Ende des Dornröschenschlafes

So trist wie das Winterwetter sich auf diesem Foto zeigt, so trist und achtlos behandelt zeigt sich seit Jahrzehnten das Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges im Oscherslebener Alten Friedhof. Während man am Wetter nichts ändern kann, soll in das Gedenken an die gefallenen Väter und Söhne der Stadt Oschersleben im ersten Weltkrieg, aber endlich Bewegung kommen. Mehr erfahren …
Der Triathlon ist (erst einmal) Geschichte

2015 gab es die erste Auflage des Oscherslebener Triathlon. Start und Ziel befand sich im Freibad, im Norden der Bodestadt. Nun gab es plötzlich die Absage. Mehr …
Oscherslebener Trauerhalle wird saniert

Die Stadtverwaltung Oschersleben teilt mit, dass die stark sanierungsbedürftige und denkmalgeschützte Trauerhalle auf dem städtischen Friedhof Oschersleben voraussichtlich von September bis Juni 2026 nicht zur Verfügung steht. Mehr erfahren …
»Ora et labora« im Pfarrgarten St. Marien

Im Pfarrgarten neben der Oscherslebener Kirche St. Marien, herrschte am 17. Mai ein emsiges Treiben. Unter dem Motto, »Ora et labora«, lud die Pfarrgemeinde zum Arbeitseinsatz ein. Mehr erfahren …
Die Welt der Eisenbahn im Kleinformat

Das Klein Oscherslebener Eisenbahn-Museum »Feldmann«, der Eisenbahnfreunde Hadmersleben, wurde zu den Modellbahn-Fahrtagen ordentlich herausgeputzt. Seit 23 Jahren gibt es den Verein und seit 20 Jahren das Museum. Mehr erfahren …
Handballer wieder in der Verbandsliga

Es stand schon vor dem letzten Saison-Spiel in der Handball-Bezirksoberliga fest, die Handballspielgemeinschaft Börde (HSG) spielt in der nächsten Saison wieder in der Verbandsliga. Mehr erfahren …
Umtauschpflicht alter Papierführerscheine

Umtauschpflicht! Für Inhaber eines alten (rosa) Papierführerscheines mit Ausstellung vor dem 31. Dezember 1998, ist das Geburtsjahr des Inhabers ausschlaggebend. Weiterlesen…
Wissenswertes über Orgel und Harmonium

Der Jahresplan für das Kompetenz-Zentrum für Orgel und Harmonium in Groß Germersleben liegt vor. Mehr erfahren …
Treffen des Handarbeitszirkels

Unsichtbare Abnahme, Luftmasche, Doppelstäbchen, Fadenring oder Zunahme sind Fachbegriffe, mit denen eigentlich nur Menschen etwas an-fangen können, die etwas mit Häkeln zu tun haben. Und Häkeln stand im Mittelpunkt beim ersten Treffen des Handarbeitszirkels der Bibliothek Oschersleben. Mehr erfahren…
Schändung von Kriegsgräbern in Oschersleben

Mai 2005. Der damalige Oscherslebener Bürgermeister Dieter Klenke (li.) und der Ehrengast, der Botschaftsrat der russischen Förderation in Deutschland, Juri N. Ljaschenko, bei der feierlichen Zeremonie als Abschluss monatelanger Sanierungsarbeiten am Ehrenmal in der Schermcker Straße. Im Januar und Februar gab es in Oschersleben zwei Fälle der Schändung von Kriegsgräbern sowjetischer Gefallener des ersten und zweiten Weltkrieges. Im Februar wurden Kupfertafeln vom Oscherslebener Friedhof geklaut, die aber wenig später wieder auftauchten. Mehr erfahren …