
Einen wunderschönen guten Morgen im Oscherslebener Land ...

Bereits einen Monat vor dem kalendarischen Winteranfang bewies Väterchen Frost einmal mehr, das ihn irgendwelche Kalender überhaupt nicht interessieren. Denn in der Nacht auf Dienstag ließ er es über der Börde bei leichtem Frost schneien. Nichts ungewöhnliches, aber der Schnee kommt jedes Jahr immer wieder völlig überraschend, auch für die letzten Rosen des Jahres. Laut Deutschen Wetterdienst bleibt es beim Dauerfrost mit nächtlichen Tiefstwerten bis Minus 7 Grad Celsius bis zum Nikolaustag am 6. Dezember, danach geht es wieder leicht aufwärts.
Bewerber für Landesfest
in Stendal
Der Sachsen-Anhalt-Tag wird nach sechs Jahren Pause wieder stattfinden. Vom 30. August bis 1. September findet das mittlerweile 23. Landesfest unter dem Motto „Mittelalter trifft Moderne“ in der Hansestadt Stendal statt. Anlass war das 1000-Jährige Jubiläum der urkundlichen Ersterwähnung Stendals. Gastgeber für die Landkreise, Städte, Vereine und Besucher zu sein. Das Landesfest ist eines der größten Volksfeste in Sachsen-Anhalt und gilt als Schaufenster der Regionen. Auch der Landkreis Börde wird sich 2024 mit Vereinen, Verbänden und Firmen in Stendal am 24. Sachsen-Anhalt-Tag beteiligen. Interessierte Vereine und Verbände, Musikgruppen, Initiativen und Firmen werden aufgerufen, sich zu bewerben. Anmeldungen sind bis zum 5. Januar möglich. Per E-Mail an kulturundsport@landkreis-boerde.de Anmeldeformulare zum Herunterladen: https://www.landkreis-boerde.de/sachsen-anhalt-tag-2024
-ANZEIGE-
Weihnachtsgänse aus der Region

Für das Foto mit Hagen (li.) und Manfred Müller fand sich keine Müller-Gans, die liefen doch viel lieber im Hintergrund umher.
Wer in diesen Tagen noch nach einer Weihnachtsgans sucht, und nicht in einem x-beliebigen Discounter-Markt einkaufen möchte, der wird garantiert in Wulferstedt fündig. Der Geflügel-Zuchtbetrieb Müller befindet sich in Wulferstedt, liegt direkt am „Großen Bruch“ und hier wachsen auf natürliche Weise jährlich hunderte Gänse unter freiem Himmel heran. „Für das Weihnachsfest haben wir noch Gänse und Enten vorrätig“, sagt Hagen Müller. Seit 1996 gibt es den Geflügelhof-Müller, den damals Annette und Manfred Müller gegründet haben und der seit 2020 vom Sohn Hagen Müller geführt wird. Auf Geflügel jeglicher Art hat sich der Geflügelhof über die Jahre spezialisiert. Broiler, Perlhühner, Puten, Wachteln, Enten verschiedenster Rassen und natürlich Gänse wachsen unter optimalen Bedingungen, auf dem weitläufigen Gelände heran. „1997 haben wir mit Gänsen angefangen, eher aus Spaß. Zu Beginn waren es einhundert, dann haben wir bemerkt das die Sache funktioniert und es wurden nach und nach mehr“, blickt Manfred Müller zurück.
Adventslesen in Hadmersleben
Die Bibliothek Hadmersleben lädt im Dezember wieder zum Adventslesen ein. Start ist am Montag, 4. Dezember, um 16 Uhr mit weihnachtlichen Geschichten bei Tee und Gebäck. Weiter geht es am Mittwoch, 6. Dezember, von 16 Uhr an vor der Bibliothek, mit dem zweiten Lesefenster als kleiner Weihnachtsmarkt. Am Donnerstag, 14. Dezember, werden von 16 bis 17 Uhr wieder weihnachtliche Geschichten bei Tee und Gebäck präsentiert. Als Vorleser agieren Melitta Glötzl, Katharina Selzer und Kinder der Hadmerslebener Grundschule.
Adventsmarkt im Gymnasium
Das Oscherslebener Gymnasium lädt am Mittwoch, 6. Dezember, von 16 bis 20 zum Weih-nachtsmarkt im Lehrgebäude II in der Bruchstraße 34 ein. Eingeladen sind in erster Linie Schüler, deren Eltern, Großeltern und Geschwister. An verschiedenen Ständen gibt es Essen, Trinken, sowie Deko und Basteleien. Mitzubringen ist eine Tasse.
Start zum 15. Lebendigen Adventskalender

Freitag, 1. Dezember, 17 Uhr: Eröffnung des 15. Lebendigen Adventskalender Oschersleben, Evangelische Kirchengemeinde, Puschkinstraße 35,
Sonntag, 3. Dezember, 9.30 Uhr: Gottesdienst in der WfB, Neubrandslebener Weg,
Montag, 4. Dezember,17 Uhr: Fackelwanderung in der Motorsport Arena,
Dienstag, 5. Dezember, 16 Uhr: Kardinal-Jaeger-Haus, Waisenhausstraße 5,
Mittwoch, 6. Dezember, Nicolaikirche, 17 Uhr: „Frommer Löffel“, Gratismahlzeit, Geselligkeit und Programm,
Donnerstag, 7. Dezember, 15 Uhr: Adventslesen für Kinder in der Bibliothek, Puschkin-Gemeinschaftsschule, 16 Uhr: „Tag der offenen Tür“ und weihnachtliche Spezielitäten,
Freitag, 8. Dezember, Matthias-Claudius-Haus-Stiftung, Gartenstraße 36/37, 16 Uhr: Vorfreude – schöneste Freude,
Sonnabend, 9. Dezember, Wiesenpark, 10 Uhr: der Förderverein Wiesenpark organisiert den Besuch vom Nikolaus,
Dienstag, 12. Dezember, 17 Uhr: Musikschule Kurt Masur, Musik zum Advent,
Mittwoch, 13. Dezember, Burgsaal, 18 Uhr: René Herbert und sein 2. Jakobsweg,
Donnerstag, 14. Dezember,16.30 Uhr, Volkshochschule, Weihnachtliches bei Glühwein,
Freitag, 15. Dezember, 17 Uhr, Feuerwache,
Sonnabend, 16. Dezember, 16 Uhr: Nicolaikirche, Adventskonzert,
Dienstag, 19. Dezember, 17 Uhr: Wiesenpark, Taschenlampenführung,
Mittwoch, 20. Dezember, 17 Uhr: Neuer Weg 3, FAIRteilen im Advent,
Freitag, 22. Dezember, 16 Uhr: Nicolaikirche, Turmblasen,
Sonnabend, 23. Dezember,13.30 Uhr: Nicolaikirche, Christvesper der Matthias-Claudius-Haus-Stiftung,
Sonntag, 24. Dezember, 17 und 22 Uhr: Gottesdienste zum Heiligabend und zur Christnacht der evangelische Kirchengemeinde.
Am 5. Dezember droht der Führerscheinentzug

Reinhild Schmidt in ihrem Auto, mit dem sie tagtäglich in die Börde-Klinik Neindorf fährt. Deutlich erkennbar am Lenkrad ist die Treckerkurbel, mit der sie sich seit 33 Jahren unfall- und punktefrei im Straßenverkehr bewegt.
Von einen auf den anderen Tag änderte sich für Reinhild und Ehemann Gerold Schmidt praktisch alles. Seit dem 22. November schlafen beide nicht gut. Schuld war nicht etwa ein Unfall oder eine schwerwiegende medizinische Diagnose, sondern ein Brief vom Straßenverkehrsamt Oschersleben, welcher die Welt der Schmidts so unvermittelt aus den Angeln hob. Reinhild Schmidt erblickte mit nur einer Hand das Licht der Welt. Aber dieser Umstand war in ihrem gesamten Leben bislang nichts, was sie irgendwie einbremsen konnte. Sie besuchte Kindergarten, Schule und studierte später noch. Sie kletterte als Kind auf Bäumen herum, machte ihren Rettungsschwimmer, fuhr Dreirad, Fahrrad, Moped und später auch Auto. Sie häkelt, strickt und bastelt Weihnachtsschmuck und kann ihre Schuhe fast einhändig zubinden. Obendrein kann sie auch Reißverschlüsse an ihren Jacken und Mänteln schließen und sie spielt seit den 1980er Jahren Lyra im Spielmannszug Oschersleben. Reinhild Schmidt braucht kein Mitleid, sie weiß sich stets selbst zu helfen und beruflich steht sie seit Jahren tagtäglich ihre „Frau“ als Leitende Röntgenassistentin der Röntgenabteilung der Helios-Bördeklinik Neindorf.
Ihr „Unglück“ begann damit, dass sie gezwungenermaßen einen Termin mit dem Straßenverkehrsamt Oschersleben vereinbarte, um ihren alten Führerschein aus dem Jahr 1990 umzutauschen. Zum Termin am 20. September erschien sie pünktlich, bezahlte den neuen Führerschein und bekam am Ende noch flugs ein Formular in die Hand gedrückt, welches ein Orthopäde ausfüllen sollte, um die Fahrtauglichkeit von Reinhild Schmidt zu bescheinigen. Das ausgefüllte Formular landete prompt am nächsten Tag im Briefkasten des Straßenverkehrsamtes Oschersleben. Nach 49!! Tagen dachte sich Reinhild Schmidt, ich ruf mal an und frage nach meinem neuen Führerschein. „Als Antwort erhielt ich von einem Mitarbeiter, dass das Schreiben des Orthopäden noch nicht vorliege und das ich nun auch noch ein medizinisches Gutachten vorlegen muss, für das ich rund 1.000 Euro berappen müsste. Und dies, obwohl der Orthopäde mir bescheinigte, keinerlei Einschränkungen zu haben. Am 22. November kam dann der Brief, der uns gänzlich umhaute“, so Schmidt. Auf Seite 1 stand genau beschrieben, wie der weitere Ablauf auszusehen habe. Aufforderung zur Vorlage eines Gutachtens der Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs, Kostenfestsetzungsbescheid in Höhe von 30,28 Euro für den zugestellten Brief, eine Einverständniserklärung zur Beibringung eines Gutachtens der Eignung eines KfZ mit gleichzeitiger Kostenübernahme. „Unterschreibe ich die Einverständniserklärung nicht bis zum 5. Dezember, wird mir der Führerschein entzogen. Kollegen, Freunde und Bekannte waren geschockt, als ich ihnen davon berichtete“, so die völlig konsternierte Oscherslebenerin. Aber aufgeben wird Reinhild Schmidt keinesfalls. Sie fährt seit 33 Jahren unfall- und punktefrei. Ihren Führerschein machte sie Oktober 1990 im KfL bei Fahrlehrer Uwe Nienstedt in einem Lada mit manueller Gangschaltung. Nienstedt habe auch sofort dafür gesorgt, das eine Lenkradhilfe für Einarmige, auch Treckerkurbel genannt, in ihrem ersten Auto verbaut wird. Seit der Briefzustellung hat sie vieles in Bewegung gesetzt. Etwa ein Anwaltsbüro und die Diskriminierungsbeauftragte Sachsen-Anhalt eingeschaltet. „Denn ich fühle mich absolut diskrimiert, da einfach per Telefon mein Zustand beurteilt wurde. Das ist eine absolute Frechheit. Und der ganze nerventötende Ärger, nur weil ich meinen gültigen Führerschein umtauschen muss“, so Reinhild Schmidt abschließend.
Minis stürmen wieder an die Tischtennisplatten

Die Mini-Meisterschaften im Tischtennis stehen in den Startlöchern. Die Schul- und Ortsausscheide finden zu einem frei wählbaren Termin, möglichst in Abstimmung mit der Sport-Jugend Börde und den Sportvereinen, bis Mitte März 2024 statt. Die drei Bestplatzierten jeder Altersklasse qualifizieren sich für den Kreisentscheid im März als Veranstaltung im Rahmen der Kreis-Kinder- und Jugendspiele. Weitere Informationen gibt es bei der Sportjugend Börde, per Mail ksb-boerde.de/Sportjugend, Anmeldungen per Mail: m.engelhardt@ksbboerde.de an oder 0173/6416129.
Weihnachts-Krippen aus aller Welt

Eine neue Ausstellung wurde am 21. November im Museum Oschersleben eröffnet. Die Ausstellung zeigt Weihnachts-Krippen aus aller Welt. Mehr erfahren …
Besonderer Weihnachtsmarkt Anfang Dezember

Mit der 25. Auflage des “Besonderen Weihnachtsmarktes”, wird am ersten Adventswochenende auf dem Oscherslebener WfB-Gelände im Neubrandslebener Weg die wohl schönste Zeit des Jahres eingeläutet. Mehr erfahren …
Friedensdemonstration jeden Montag

Die Friedensdemonstranten aus Oschersleben und Umgebung, treffen sich bis Jahresende immer am Montag um 18 Uhr an der Kreuzung Schermcker Straße-Friedrichstraße zur Schilderdemo. Interessierte seien dazu jederzeit willkommen, so die Organisatoren.
MELDUNGEN
Weihnachtsmarkt im Gymnasium
Das Gymnasium Oschersleben lädt am Mittwoch, 6. Dezember, von 16 bis 20 zum Weihnachtsmarkt im Lehrgebäude II in der Bruchstraße 34 ein. Eingeladen sind in erster Linie Schüler, deren Eltern, Großeltern und Geschwister. An verschiedenen Ständen gibt es Essen, Trinken, sowie Deko und Basteleien. Mitzubringen ist eine Tasse.
Gartenverein
"Am Karpfenteich"
Der Vorstand und das Frauenaktiv des Oscherslebener Gartenvereins „Am Karpfenteich“, laden am Freitag, 8. Dezember, zur Rentner-Weihnachtsfeier ein. Beginn ist um 15 Uhr im Vereinshaus. Der Vorstand bittet bis zum 24. November um Anmeldungen unter der Rufnummer 0178/8126140.
Adventskonzert
in Hadmersleben
Der Gemischte Chor „Harmonie“ Hadmersleben lädt am Sonnabend, 9. Dezember, zum Adventssingen in die Stadtkirche „Unser lieben Frauen“ Hadmersleben ein. Vor dem zweiten Advent sollen die Zuhörer gemeinsam mit dem Kirchenchor Großalsleben mit Weihnachts- und Winterliedern auf Weihnachten eingestimmt werden. Beginn ist um 16 Uhr, der Eintritt ist frei, über eine Spende für die Chorarbeit würden sich beide Chöre freuen.
Besseres Planen Effizienteres Bauen
Zu einer Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Besseres Planen – Effizienteres Bauen“ laden die Industrie- und Handelskammer Magdeburg und die Handwerkskammer Magdeburg zusammen mit den Mittelstand-Digital Zentren Magdeburg und Bau Handwerksbetriebe, Bauunternehmen, Ingenieur- und Architekturbüros, Digitalisierungs- und Nachhaltigkeits-beauftragte ein. In zwei Online- und einem Vor-Ort-Termin erfahren die Teilnehmer unter anderem, wie sie in ihrem Unternehmen Digitalisierungs-potenziale identifizieren, Transparenz in Prozessen herstellen oder das Thema Nachhaltigkeit auf den Weg bringen können. Neben Beispielen aus den Mittelstand-Digital Zentren berichten Unternehmensvertreter aus der praktischen Umsetzung in ihren Betrieben und Projekten. Den Auftakt bildet eine Online-Veranstaltung unter dem Titel „Prozessoptimierung im Bau: „Die Zukunft ist digital“ am Mittwoch, 29. November, von 14 bis 16 Uhr. Silke Scharschmidt von der Toepel Bauunternehmung GmbH berichtet darüber, wie in ihrem Unternehmen Digitalisierungspotenziale identifiziert und schrittweise gehoben wurden. Anschließend klärt Robert Kummer vom Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg über die notwendige Transparenz in Prozessen als Voraussetzung zum Gelingen einer digitalen Transformation auf. Den Abschluss bildet die Vorstellung von Themen und Angeboten der beiden Mittelstand-Digital Zentren. Teil zwei ist eine Online-Veranstaltung am 24. Januar von 14 bis 16 Uhr unter der Überschrift „Die Zukunft des Bauens: Digital, Effizient und Nachhaltig“. Den Abschluss der Reihe bildet am 28. Februar von 9 bis 13 Uhr „Die Zukunft des Bauens gestalten“ in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF in Magdeburg. Neben Themen und Vorträgen zur Zukunft des Bauens ist hier der Austausch mit anderen Teilnehmern möglich sowie auch die Besichtigung des Elbedomes oder der kürzlich eröffneten Elbfabrik des Fraunhofer IFF. Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit dem Baugewerbe-Verband Sachsen-Anhalt, der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, der Architektenkammer Sachsen-Anhalt, dem Bauindustrieverband Ost e.V. und dem BIM-Cluster Sachsen-Anhalt statt.
Basiswissen
zum Erbrecht
Wie ist ein Unternehmen richtig zu übergeben? Fallstricke lauern an jeder Ecke. Gerade im Bereich des Erbrechts gibt es eine Fülle an Möglichkeiten, eine Übergabe zu gestalten. Außerdem entwickeln sich Unternehmen stetig weiter. Nicht zuletzt aus diesem Grund sollten Unternehmerinnen und Unternehmer gerade jetzt für ihr Lebenswerk die oft verdrängten bzw. noch nicht als notwendig erachteten Vorkehrungen treffen. Im ersten Teil des Workshops „Basiswissen zum Erbrecht“ am 5. Dezember von 10 bis 12 Uhr in der Industrie- und Handelskammer Magdeburg (Alter Markt 8) erläutert Rechtsanwalt Torsten Hallmann, welche Notlagen eintreten können, welche Dinge auf alle Fälle geregelt werden sollten und welche Vorsorgemaßnahmen empfohlen werden. In Teil 2 des Workshops am 12. Dezember von 10 bis 12 Uhr in der Industrie- und Handelskammer Magdeburg gibt es dann Informationen zum Thema: „Heute schon vorsorgen! Der Notfallkoffer für Unternehmer“.
Für Mitgliedsunternehmen der IHK Magdeburg und der Handwerkskammer Magdeburg ist die Teilnahme an der Workshop-Reihe kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich:
www.hwk-magdeburg.de/termine
Fragen zur Nachfolge
Wer mit der Übergabeplanung zu lange wartet, wird später von der Fülle zu klärender Fragen überrascht. Ist eine Schenkung oder der Verkauf vorteilhafter? Wie sinnvoll ist ein Rechtsformwechsel? Worin liegt der Unterschied zwischen der Nachfolge bei einem Einzelunternehmen und bei einer GmbH? Antworten auf diese und weitere gibt es beim Expertensprechtag zu betriebswirtschaftlichen Fragen in der Nachfolge am Dienstag, 28. November, von 9 bis 16 Uhr in der Handwerkskammer Magdeburg, Gareisstraße 10. Veranstalter ist das Netzwerk Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt, bestehend aus den vier gewerblichen Kammern. Als Experten stehen zur Verfügung: 9 bis 12 Uhr: Ralf Glöckner und 13 bis 16 Uhr: Jana Köhne. Die Teilnahme ist kostenfrei. Da die Beratung in vertraulichen Einzelgesprächen erfolgt, ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldung unter: www.hwk-magdeburg.de/termine
Gemeinsam in der Konfirmandenzeit
Die Evangelische Kirche macht Jugendlichen der Schulklassen 7 und 8 das Angebot, mehr über den christlichen Glauben zu erfahren. In den Pfarrbereichen Hamersleben und Hadmersleben mit den jeweils dazugehörenden Orten gestalten die Gemeindepädagogin Yvonne Hannen, Pfarrer Lars Ophagen und Pfarrer Theo Spielmann gemeinsam die Konfirmandenzeit. Gemeinsam wollen sie mit den Jugendlichen entdecken, was es heißt, heute als Christ zu leben. Auch Jugendliche, die noch nicht wissen, ob sie sich konfirmieren lassen wollen oder nicht getauft sind, können am Konfirmandenkurs teilnehmen. Die Konfirmanden treffen sich in der Regel einmal im Monat an einem Samstag von 10 bis 14 Uhr gemeinsam in verschiedenen Orten der Pfarrbereiche. So trifft sich ein großer Kreis und die Jugendlichen können eine interessante Konfirmandenzeit mit kreativen Aktionen erleben und essen auch gemeinsam zu Mittag. Ein Höhepunkt ist die in jedem Jahr eine Konfirmandenfahrt.
An folgenden Terminen werden die kirchlichen Mitarbeiter auf einem Elternabend über die Konfirmandenarbeit informieren:
25. November, 10 bis 14 Uhr, Pfarrhaus Hadmersleben,
27. Januar, 10 bis 14 Uhr, Pfarrbereich Hamersleben, Ort wird noch bekanntgegeben,
24. Februar, 10 bis 14 Uhr, Pfarrbereich Hamersleben, Ort wird noch bekanntgegeben.
Geändert: Zutritt zum Verkehrsamt
Der Zutritt zum Landratsamt Oschersleben in der Triftstraße, ist künftig auch für Antragsteller des Straßenverkehrsamtes, nur noch über das Hauptportal, Glasvorbau, möglich. In der Triftstraße unterhält der Landkreis Börde einen Verwaltungs-standort. Dort werden auch Antrags-angelegenheiten von Antragstellern durch die Führerscheinstelle und die Kfz-Zulassungsbehörde bearbeitet. Bisher konnten Besucher des Straßenverkehrsamtes das Ver-waltungsgebäude über einen Nebeneingang, vom Besucherparkplatz her, betreten. Das ist ab nun nicht mehr möglich. Vielmehr gilt für alle Besucher, auch des Straßenverkehrsamtes, die Zutrittsregelung über den Eingang am Eingangsportal. Sichtbar durch einen Glasvorbau und dort gekennzeichnete Sprechzeiten. Am Empfang werden Antragsteller mit Termin zu den entsprechenden Büros der Mitarbeiter weitergleitet.
Digitaler
Nachweis
Die Digitalisierung gewinnt auch im Handwerk an Bedeutung und macht dabei vor der Berufsausbildung keinen Halt. Mit dem digitalen Ausbildungs-nachweis können Handwerksunter-nehmen einen weiteren Schritt in die digitale Zukunft gehen und dabei ihre Auszubildenden, die Fachkräfte von morgen, mitnehmen. Auskunft über die Vorteile des digitalen Ausbildungs-nachweises, praktische Anregungen zur Umsetzung sowie Informationen zu verschiedenen Anbietern und Nutzungsmöglichkeiten gibt es bei der Telefon-Sprechstunde der Handwerks-kammer Magdeburg zum digitalen Ausbildungsnachweis. Telefon: 0391/6268220.
38.000 Anrufe im vergangenen Jahr
Die Integrierte Leitstelle (ILS) im Landkreis Börde erreicht man über die bundeseinheitliche Notrufnummer 112. Diese Rufnummer funktioniert im Festnetz und auch vom Mobiltelefon ohne Vorwahl. Allein im Jahr 2022 wurden durch die ILS des Landkreises Börde rund 38.000 Anrufe über die Notrufleitung 112 registriert. Nicht allen Notrufen liegt auch ein Notfall zu Grunde, wiederum gibt es Notfälle die nicht aus einem Anruf der 112 resultieren. Das sind zum Beispiel Vorgänge durch Brandmeldeanlagen. 2022 gab es insgesamt 1.040 Hilfeleistungseinsätze der Feuerwehr sowie 476 Brandeinsätze und 243 sonstige Einsätze, etwa Brandsicherheitswachen. Im Bereich des Rettungsdienstes gab es 17.181 Einsätze für den Rettungswagen (RTW), 4.924 Einsätze für den RTW und das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) sowie 80 Einsätze nur für das NEF.
Hinweise für die richtige
Notfallmeldung über den Notruf 112:
Alle Angaben sollten bei einem Notruf immer sehr präzise sein. Handeln Sie in solchen Situationen immer überlegt und ruhig. Merken sie sich für den Notfall die fünf “W-Fragen”.
Wo ist etwas passiert? / Geben Sie möglichst genau den Ort an, an dem sich das Unglück ereignet hat. Bei komplizierteren Örtlichkeiten geben Sie bitte eine Wegbeschreibung, falls möglich. Was genau ist passiert? / Beschreiben Sie den Notfall, zum Beispiel Großbrand (Gebäudegröße, Stockwerke), Verkehrsunfall (beteiligte Fahrzeuge), Ölspur (Ausmaß).
Wie viele Verletzte / Betroffene sind zu versorgen? / Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen und deren Lage ein. Wie viele Verletzte oder Vermisste gibt es? Nennen Sie die Zahl der Verletzten und Vermissten. Bei Kindern bitte auch das Alter, wenn möglich, angeben. Welche Verletzungen liegen vor? / Beschreiben Sie Ihrer Einschätzung nach die Schwere der Verletzung – zum Beispiel atmet nicht mehr, großflächige Verbrühung, Arm- oder Beinbruch, starke Blutung, Stromschlag und dergleichen. Warten Sie unbedingt auf Rückfragen! / Das Telefongespräch wird in jedem Fall vom Disponenten der Integrierten Leitstelle beendet. Bitte warten Sie deshalb immer auf eventuelle Rückfragen! Normalerweise fällt darunter auch die Aufnahme der Daten des Anrufers.
Einigung über Feuerwehreinsätze
Unterhalb der Schwelle des Katastrophenfalls werden Freiwillige Feuerwehren immer mal wieder durch den Landkreis Börde zu besonderen Einsätzen gerufen. Um eindeutig zu klären, wer für welche Kosten aufkommen muss, haben sich zehn Kommunen und der Landkreis Börde nun schriftlich geeinigt. Kreisbeigeordneter Dr. Marcus Waselewski begrüßte die Vertreter kreisangehöriger Einheits- und Verbandsgemeinden, um die Vereinbarung per Unterschrift zu besiegeln. „Die Anregung dazu kam aus der Mitte der Dienstberatung mit den Bürgermeistern“, so Waselewski. „Es gibt schon mal Einsätze, nach denen es unterschiedliche Rechtsauffassungen gibt, wer welche Kosten zu tragen hat. Etwa bei Hermes im Oktober 2019. Rettungsdienst, Feuerwehren und Einheiten des Landkreises wurden wegen zweier ungeklärter Todesfälle gerufen, ist nur ein Beispiel dafür.“ Normal sind die Zuständigkeiten klar geregelt, es gibt aber immer mal wieder Unstimmigkeiten. Um künftig Streitigkeiten zu vermeiden und die Kostenerstattung beim Einsatz der Einheiten für besondere Einsätze einvernehmlich zu regeln, haben die Partner nun eine Vereinbarung in Kraft gesetzt. Die Gemeinden sind für den örtlichen Brandschutz zuständig. Dazu haben sie eine leistungsfähige Feuerwehr vorzuhalten und die Kosten dafür zu tragen. Gemäß Brandschutzgesetz obliegen dem Landkreis Börde die übergemeindlichen Aufgaben des abwehrenden Brandschutzes. Demnach hat der Landkreis Börde aus dem Bestand der Feuerwehren im Landkreis auch für besondere Einsätze Einheiten zusammenzustellen und einzusetzen. Ihm obliegt die Bereitstellung und Koordination der Einheiten für besondere Einsätze, ohne dass er selbst für die eigentliche Brandbekämpfung zuständig wird. Der Landkreis selbst setzt bei Bedarf die Fachdienste Führung, ABC, Brandschutz und Logistik ein, die normal für den Katastrophenfall vorgehalten werden.
Immer weniger Handwerksbetriebe
Die Zahl der Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Magdeburg geht weiter zurück. Zum Jahresende 2022 waren 11.358 Betriebe in der Handwerksrolle eingetragen, das sind 290 bzw. 2,5 Prozent weniger als im Vorjahr, heißt es in einer Pressemitteilung der Handwerkskammer Magdeburg. „Seit 2008 (dmals 14.577 Betriebe) verzeichnen wir einen kontinuierlichen Rückgang“, sagt Burghard Grupe, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg. „Angesichts der anstehenden Zukunftsaufgaben ist das fatal, denn die ambitionierten politischen Ziele im Bereich der digitalen und der ökologischen Transformation lassen sich nur mit einer ausreichenden Zahl von Handwerksbetrieben umsetzen. Ohne das Handwerk geht nichts. Das Handwerk ist der Flaschenhals, durch den alles muss. Selbständigkeit im Handwerk muss wieder attraktiver werden. Bürokratie, Lohnnebenkosten, Steuern und Abgaben dürfen nicht weiter ansteigen.“ Denn viele Inhaber von Handwerksbetrieben würden zunehmend mehr Zeit mit der Bewältigung administrativer Anforderungen als mit der Ausübung ihres Handwerks verbringen, so Gruppe weiter.
Gerade kleine Betriebe seien überproportional von Bürokratie betroffen. In vielen Fällen müssen sie identische Anforderungen wie Großunternehmen erfüllen, ohne auch nur annähernd vergleichbare Ressourcen zu haben. Die Vielzahl an Dokumentations- und Berichtspflichten ist dabei ein besonders großes Problem. Die vorhandenen Instrumente des Landes Sachsen-Anhalt, wie die Meistergründungsprämie, die Praktikumsprämie oder das Azubiticket helfen, die Attraktivität der beruflichen Bildung deutlich zu machen und unterstützen junge Gründer und Nachfolger beim Einstieg. Wir müssen diese Instrumente verstätigen und weiter verbessern. Die demografische Entwicklung fordert das Handwerk, nicht nur in Bezug auf die Fachkräftesicherung, sondern auch bei der Suche nach Betriebsnachfolgern. Ob Gründung oder Übernahme: In beiden Bereichen gibt es für qualifizierte Handwerker ganz hervorragende Aussichten, denn die Arbeit wird ihnen nicht ausgehen“, so Grupe.
Der satirische Seitenhieb:

Hier geht es zur FBZ-Comiczeichner-Galerie der bislang vöffentlichten Comics.
-ANZEIGE-
Geburtstagsfeier Anfang Dezember

Das „Malibu-Sun“ in Oschersleben lädt am Freitag, 1. Dezember, zu seiner mittlerweile 24. Geburtstagsfeier ein. An diesem Tag nimmt Anja Kost, vom angeschlossenen Kosmetik- und Nagelstudio, nach mehr als 20 Jahren ihren Abschied. Und mit Nachfolgerin Sophie Enenkel erweitert sich zugleich die Angebotspalette des Kosmetikstudios. Zum bisherigen Angebot gesellen sich unter anderem verschiedenste Massagen, Fußpflege, Fußnagelmodelage, Kräuterstempel, Hot Stone oder ayverdische Behandlungen. Vom 26. November bis 2. Dezember bietet das Malibu Sun zudem eine Sonnen-Aktionswoche an.
Am 1. Dezember 1999 eröffnete Tobias Nordt in der Oscherslebener Hermann-Duncker-Straße sein Sonnenstudio und dies soll auch in diesem Jahr wieder gefeiert werden. Im Rahmen des Geburtstages des „Malibu-Sun“ lädt Tobias Nordt zur Geburtstags-Party ein. Von Beginn an genießen erstklassiger Service, Hygiene und modernste Technik bei Tobias Nordt oberste Priorität. Und auch auf den gesundheitlichen Aspekt des UV-Lichts, welches eine große Rolle bei der Stärkung des Immunsystems und für den Vitamin D-Spiegel im Blut spielt, weist Nordt stets hin. „Nur so ist es über die vielen Jahre hinweg möglich, sich auch eine solch treue Kundschaft aufzubauen“, meint Nordt. Im Sommer ist alles irgenwie einfacher und schöner, die Sonne scheint länger und das eigene Wohlbefinden lässt kaum noch Wünsche offen, gerade nach den Traumsommern der vergangenen Jahre. Aber sobald Herbst und Winter Einzug halten, ändert sich dies schlagartig. Ein Mangel an Vitamin D kann zu chronischen Volkskrankheiten führen. Und deshalb liegt das Thema Vitamin D Tobias Nordt besonders am Herzen. „Das Licht der Sonne ist ein Lebenselexier der Natur und sorgt dafür, das jedes Frühjahr die Natur zu neuem Leben erwacht. Auch für den Menschen hat Sonnenlicht wichtige (bio)positve Eigenschaften, denn es kurbelt die Produktion von VitaminD an und fördert das körperliche und seelische Wohlbefinden, welches jedem Solariumnutzer nach seinem Sonnenbad bekannt sein dürfte.“
Viele fleißige Hände auf dem Stephanus-Friedhof

Die evangelische Kirchengemeinde Hadmersleben lud am Samstag vor dem Volkstrauertag zum Arbeitseinsatz auf dem Stephanus-Friedhof ein, der sich hinter der rund 700 Jahre alten Hospitalkirche St. Georg befindet. Mehr erfahren …
Vorlesetag an Gemeinschaftsschule

Zum bereits 25. Mal fand seit 2004 der bundesweite Vorlesetag im November statt. Vorlesen verbindet und dies gilt nicht nur für Kinder im Kindergarten- oder Grundschulalter, sondern kann durchaus auch größeren Schulkindern Freude bereiten. „Wir konnten zum dritten Mal Justizministerin Franziska Weidinger für diesen Vorlesetag in unserer Schule gewinnen. Sie hat vor einer Gruppe von etwa 30 interessierten Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 10 vorgelesen und dabei immer auch die Gelegenheit gefunden, mit den Jugendlichen über ihr Ressort und Fragen, die gerade bewegen ins Gespräch zu kommen“, freute sich die Leiterin der Oscherslebener Gemeinschaftsschule „Am Diesterwegring“, Petra Gerloff, über den dritten Besuch von Weidinger. Ging es in den ersten beiden Jahren um echte Kriminalfälle und die Fragen zur gerechten Bestrafung und Selbstjustiz, so wurde in diesem Jahr die Kurzgeschichte von Stefan Zweig „Nur Mut“ vorgelesen. Sie bot Gelegenheit über Achtsamkeit zu Mitmenschen, gegenseitigem Vertrauen, Empathie aber auch das Zeigen von Haltung und Respekt zu diskutieren. Ein bisschen zurückhaltend seien die Schülerinnen und Schüler schon gewesen, aber sie sind ganz bestimmt mit dem Gefühl zum weiteren Nachdenken und Handeln aus der Veranstaltung gegangen, schätzt Petra Gerloff ein. Natürlich hatten die Jugendlichen auch am Ende der Veranstaltung Gelegenheit, Fragen zur Ausbildungs- und Berufsperspektive im Bereich der Justiz an die Ministerin zu stellen.
Prüfung zur "Jugendflamme"

40 Mitglieder aus fünf Jugendfeuerwehren trafen sich in Altbrandsleben um den Test zur Jugendflamme abzulegen. Mehr erfahren …
Erstes Treffen des Handarbeitszirkels

Unsichtbare Abnahme, Luftmasche, Doppelstäbchen, Fadenring oder Zunahme sind Fachbegriffe, mit denen eigentlich nur Menschen etwas anfangen können, die etwas mit Hä-keln zu tun haben. Und Häkeln stand im Mittelpunkt beim ersten Treffen des Handarbeitszirkels der Bibliothek Oschersleben. Mehr erfahren…
Schermcker Martinumzug im Fackelschein

Der Schermcker Martinsumzug wurde von Mitgliedern der Schermcker Jugendfeuerwehr begleitet. Mehr Impressionen …
Ein Tag wie bei der Berufs-Feuerwehr

Ein ereignisreiches Novemberwochenende liegt hinter den Mitgliedern der Oscherslebener Jugendfeuerwehr. Was im Jahr 2013 mit einem Projektwochenende begann, fand nun als Berufsfeuerwehrtag statt. Mehr erfahren …
Toller Spendenscheck für die Vereinskasse

Einen Spendenscheck in Höhe von 1.300 Euro überreichten Agrarfrost-Mitarbeiter im Agrarfrost-Werk Oschersleben, an Elke Schirmer-Firl und Oda Kückelhaus vom Verein schwerstkranker Kinder und ihrer Eltern e.V. Mehr erfahren …
Gesundes Frühstück an der frischen Luft

Es war mal eine andere Frühstückspause für die Schüler der Grundschule Hornhausen. Im Rahmen des Startes der Aktionstage „Milch für alle“ staunten die Kinder nicht schlecht, dass plötzlich die Pause auf den Betriebshof der Agrargenossenschaft Hamersleben, direkt neben dem modernen Kuhstall, verlegt wurde. Es sah plötzlich alles nach Party aus, aber es sollte vor allem eine gesunde und auch sportliche Pause werden. Das mal ganz andere Frühstück, nicht auf dem Pausenhof, sondern direkt dort, wo auch die Milch herkommt und das mit viel Spaß, Unterhaltung, Information und viel Probieren. Die Aktion, die für eine gesunde Brotbüchse und Milchtrinken wirbt, hatte neben einer vier Meter hohen Kuh auch einen Showtruck, eine Brot- und Gemüsetheke sowie eine Milchbar zu bieten. Der Landessportbund als neuer Partner der Aktion sorgte dafür, dass die überraschten Kinder in ihrer ersten großen Pause zusätzlich in Bewegung kamen. Als sportliches Vorbild war auch Silke Renk-Lange, die Olympiasiegerin im Speerwurf 1992 in Barcelona dabei. Sie hat die Kinder angefeuert beim sportlichen Pausentanz mit dem Titel „wer, wenn nicht wir“ von Vincent Weiß. Und beim Schüler-Lehrerwettstreit mit den Hüpfseilen hatte sie genau aufgepasst, dass auch alles richtig läuft. Die Kinder haben gewonnen und damit sich Hausaufgaben frei sportlich erkämpft. Und viele wollten auch mal die Goldmedaille anfassen, da war auch das Gedränge groß. Die Grundschule Hornhausen ist eine von neun Gewinner-Schulen, die sich zur landesweiten Aktion bei einem Radiosender um einen Besuch des „Milch für alle“-Partytrosses beworben hatte. Am Stand der LandFrauen gab es für jedes Kind eine Extraportion frischer Milch. Dazu konnten verschiedene Brotsorten mit Käse oder Aufschnitt belegt und gegessen werden. Auch bei frischem Obst und Gemüse wurde reichlich zugegriffen. Die Aktionstage werden alljährlich von der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt organisiert und vom Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten unterstützt. 3. November 2023
Konfirmanden beteiligen sich an "5.000 Brote"

Die Evangelische Kirche in Deutschland, lädt in der Zeit zwischen Erntedank und dem ersten Advent, Konfirmanden aller Landeskirchen ein, Brote zugunsten von Kinder- und Jugendbildungsprojekten rund um den Globus zu backen. Mehr erfahren …
Hochmodernen Schulkomplex eingeweiht

Nach vierjähriger Bauzeit, mit umfangreichen Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten des Schulkomplexes „Am Diesterwegring“, erfolgte am Vormittag des 7. Oktober die offizielle Einweihung von Grundschule und Gemeinsachaftsschule mit einer Feierstunde, welche von Schülern beider Schulen gemeinsam gestaltet wurde. Nach der Freigabe durch Börde-Landrat Martin Stichnoth per obligatorischem Scherenschnitt, bestand für alle Interessierten zudem die Möglichkeit, beide “umgekrempelten” Schulgebäude beim „Tag der offenen Tür“ zu erkunden. Mehr erfahren …
Letzte Pflasterarbeiten an der Nicolaikirche

Am Pfarrhaus am Oscherslebener Marktplatz wurde Anfang Oktober sehr arbeitsintensiv mit kleinen Natursteinen gepflastert. Die rund um die Nicolaikirche führenden Wege sind ortstypisch in Grauwackepflastersteinen ausgeführt. Und genauso wird nun auch der harmonische Anschluss zum behindertengerechten Zugang zum Pfarrhaus gepflastert und erweitert. Somit biegt die Sanierung des Pfarrhauses und des Vorplatzes auf die Zielgerade. 5. Oktober 2023
MSC bei der Deutschen Meisterschaft

Erstmals in der Vereinsgeschichte stellte der Motorsportclub (MSC) Oschersleben e.V. im ADAC, bei der Deutschen Meisterschaft im Kartslalom in Wülfrath, Starter in allen Startklassen. Mehr erfahren …
9.000 Euro für Orgelneubau in St. Nicolai

Martin Hanusch (v.li.), Rainer Bückner und Pfarrer Georg Werther staunten nicht schlecht, als Torsten Schubert (2.v.re.) diesen Spendenscheck in der Nicolaikirche überreichte.
Torsten Schubert, Inhaber und Namensgeber der BMW-Autohauskette, feierte im August einen runden Geburtstag. Zu seinem 60. Geburtstag wünschte er sich nichts, sondern er bat um Geschenke in Geldform, um den Erlös einem guten Zweck zur Verfügung stellen zu können. „ Es ist mir ein großes Anliegen, unsere Region zu unterstützen und soziale Projekte zu fördern“, stand auf Schuberts Einladungskarte. Bei Überweisung standen drei zweckgebundene Möglichkeiten zur Auswahl. Neubau einer Orgel in der Nicolaikirche Oschersleben, Sanierung und weitere Fenster der Kirche Klein Oschersleben und die Mitteldeutsche Krebsforschung. Am „Tag der Regionen“ in Oschersleben, nahm Schubert am Gottesdienst in der Nicolaikirche teil und überraschte den Förderverein St. Nicolai schließlich mit einem “dicken” Spendenscheck in Höhe von 9.000 Euro. Nach vielen Vorhaben, welche der Förderverein bislang umgesetzt hat, ist der Neubau einer Orgel für St. Nicolai vielleicht der bislang ehrgeizigste. Die alte Orgel musste in der DDR-Zeit abgebaut werden, als kein Geld mehr für die Instandhaltung des Kirchendaches vorhanden war und die Kirche 1976 für unbenutzbar erklärt wurde. Da keinerlei Rettung für die Kirche in Sicht war, entschloss sich die Kirchengemeinde, die Orgel abzubauen und viele Register an Orgelbaufirmen zu verkaufen. Zwar sind noch einige Register vorhanden, die reichen aber nicht, um eine Wiederherstellung zu ermöglichen. Seit knapp drei Jahren sammelt der Förderverein St. Nicolai mit Hilfe der erhalten geblieben Orgelpfeifen Spendengelder ein. Da jeder Spender selbst entscheiden kann, was er für eine der alten Orgelpfeifen zahlen möchte, ist es nicht klar, welche Spendensumme hierbei am Ende zusammenkommen wird. 1. Oktober 2023
Tag der Regionen hat nichts an Zugkraft eingebüßt

Oschersleben und seine Gäste erlebten am Sonntag vor dem “Tag der Deutschen Einheit”, einen wunderbaren “Tag der Regionen”. Die Innenstadt füllte sich zur Mittagszeit zusehends, denn die tausenden Besucher strömten aus allen Himmelsrichtungen Richtung Marktplatz und den angrenzenden Straßen, wo sich rund einhundert Aussteller und Teilnehmer mit ihren Angeboten präsentierten. Mehr erfahren …
Vierter Adventskalender von Kay Elzner für
den Lions-Club Oschersleben - Die Börde

Sabine Kühne betreute am Vormittag am „Tag der Regionen“ den Stand des Lions-Clubs Oschersleben – Die Börde. Hier präsentiert sie den vierten Adventskalender von Künstler und Illustrator Kay Elzner, der den Bahnhof Oschersleben Mitte der 1980er Jahre zeigt, als die Dampflokomotiven nicht nur Güter-, sondern auch Personenzüge zogen. Mit viel Liebe zum Detail hat er auch eine möglich Szenerie des Bahnhofsvorplatzes entworfen. Erhältlich ist der Adventskalender in der Bode-Buchhandlung und in Arztpraxen. Der Verkauf endet am 28. November, da die Gewinnummern auf der Kalenderrückseite bereits am 1. Dezember unter notarieller Aufsicht ermittelt werden. Zu finden sind die Nummern dann vom 1. Dezember an auf der Webseite: https://oschersleben-die-boerde.lions.de
Mit dem Erwerb des Kalenders geben die Käufer den Löwinnen die Möglichkeit, auch künftig gemeinnützig zu sein. So sollen die Tafeln in Oschersleben und Wanzleben sowie der Förderkreis krebskranker Kinder unterstützt werden. 1. Oktober 2023
Einblicke ins Innere eines Kunstharmoniums

Kantor Werner Jankowski begrüßte mit seinen Gästen Mitte September den Harmoniumrestaurator und Harmonisten Ulrich Averesch aus Bad Krotzingen. Der stellte im Kompetenz-Zentrum für Orgel und Harmonium in Klein Oschersleben, ein frisch restauriertes Kunstharmonium der Firma Viktor Mustel aus Paris vor und stellte die Besonderheiten dieses Instrumentes von 1906 vo. Und nachdem Averesch rund eine Stunde lang das Instrument in St. Spiritus erklingen ließ, gewährte er anschließend tiefe Einblicke in die “Eingeweide” des Kunstharmoniums. 24. September 2023
Besondere Ehrung für Kay Elzner

Ende August fand im Landeskomando Sachsen-Anhalt, in Magdeburg ein großer Apell statt. Eine Besonderheit der Veranstaltung, war anlässlich des 175-Jährigen Bestehens Deutscher Marinen, die doppelte Auszeichnung für den Oscherslebener Illustrator und Beorderungsreservist Kay Elzner, Stabsbootsmann d.R. Elzner wurde im Namen des Bundesministers der Verteidigung, Boris Pistorius, stellvertretend durch den Stabscheff des Landeskommandos, Oberstleutnant Michael Breuer, mit den Einsatzmedaillen STANAVFORMED und STANAVFORLAND ausgezeichnet. Elzner gehörte seit 1993 als aktiver Soldat und Obermaat, später als Reservist zu beiden Marinesondereinheiten, Standing Naval Forces Mediterain und Standing Naval Forces Atlantic. Als Besatzungsmitglied des Flaggschiffes beider Task-Groups, der Fregatte „Karlsruhe“, hatte er an den ersten- und vielen weiteren friedenssichenden- UN,- OSZE und humanitären Einsätzen teilgenommen. Bis heute engagiert sich Kay Elzner nicht nur für die Marine, sondern auch neben seiner beruflich-künstlerisch internationalen Verlagsarbeit, auch ehrenamtlich in seiner Heimat. Foto: privat
Flaggenübergabe in luftiger Höhe

Mit einer gelungenen Veranstaltung wurde am Freitagabend die Übergabe einer Drehleiter an die Freiwillige Feuerwehr Oschersleben, regelrecht zelebriert. Zwei Drehleitern älteren Datuns, bildeten gemeinsam mit den zahlreichen Zuschauern die perfekte Kulisse, um den neuen Platzhirsch, die anrollende neue Drehleiter Magirus 32L-AS, auf dem Marktplatz willkommen zu heißen. Die neue Drehleiter wurde mit Förderung des Landes Sachsen-Anhalt angeschafft und hat einige Besonderheiten aufzuweisen, was wohl auch den Preis von rund 700.000 Euro rechtfertigt. Mehr …
Eine Mini-Orgel in der Nicolaikirche

Der Förderverein Kirche St. Nicolai beteiligte sich am bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ und lud zu Turmbesteigungen und zur Besichtigung des Gotteshauses am Oscherslebener Marktplatz ein. Orgelklang drang aus der Nicolaikirche, obwohl die Kirchengemeinde seit Jahrzehnten über keine Orgel verfügt. Das Rätsel löste sich allerdings beim Betreten der Kirche sofort auf. Denn eine Mini-Orgel sorgte für den unverwechselbaren Klang. Jeder Besucher der wollte, durfte sich mal daran versuchen. Die Orgel kam vom Zentrums für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM). Von diesem Modell gibt es zwei in der EKM und ein Bausatz war an diesem Wochenende halt in Oschersleben im musikalischen Einsatz. Der Aufbau dauert ungefähr 45 Minuten. Die beiden Orgelbausätze Al:legrO 1 und Al:legrO 2 waren übrigens der spezielle Beitrag des Zentrums für Kirchenmusik zum „Jahr der Orgel“ und sind im März 2021 in Erfurt angekommen. Nach einem festen „Fahrplan“ reisen die beiden begehrten Bausatz-Instrumente ständig durch den Bereich der EKM. 10. September 2023
Wiesenparkfest und eine Übergabe

Die elfte Auflage des Wiesenparkfestes lockte bei herrlichstem Wochenendwetter hunderte Besucher in die beliebte Oscherslebener Grünanlage. Gleich zum Start erfolgte die Einweihung des runderneuerten Waschbärgeheges. Mehr erfahren … 3. September 2023
Eine unglaubliche Spendensumme

Mit Stolz schauen die Organisatoren wir auf das 2. Spendenschwimmen des DRK-Kreisverbandes Börde zurück, welches unter Schirmherrschaft von Karl-Heinz Wiße, am 27. Mai im BEWOS BadeZentrum Oschersleben stattfand. Viele Schwimmaktive haben sich dafür angemeldet und final zogen 31 Teams mit 92 Schwimmern insgesamt 1.344 Bahnen an diesem Tag. Auch von Unterstützern, die sich nicht auf die Schwimmbahn begeben haben, wurde die Spendenaktion begrüßt. Ein unglaublicher Spendengesamtbetrag von 10.021,50 Euro kam am Ende zusammen. Ein Teil des Spendenerlöses von 7.021,50 Euro kommt der gesamten Kinder- und Jugendarbeit des DRK-Kreisverbandes Börde zugute und der Betrag von 3.000 Euro wurde als Spende Anfang September an das Kinderhospiz Magdeburg überreicht. Hanna Klingenberg, Geschäftsführerin Förderstiftung der Pfeifferschen Stiftungen, nahm den Scheck aus den Händen von DRK-Vorstandsvorsitzenden Ralf Kürbis sowie den Organisatoren des Spendenschwimmens Claudia Pose (re.) und Andrea Diegelmann (li.) entgegen und sagte glücklich, dass mit diesem Geld den kleinen Gästen und ihren Angehörigen das Erleben vieler schöner Momente geschenkt werden kann. 3. September 2023
Wochenendeinsatz hat sich wahrlich gelohnt

Für die Mitarbeiter der Wohnungsgenossenschaft “Neues Leben” Oschersleben hieß am Sonntag, 4. September, nicht etwa die Seele baumeln zu lassen, sondern beim 11. Wiesenparkfest die Ärmel hochzukrempeln und sich für einen guten Zweck zu engagieren. Mehr erfahren … 7. September
Erhabener Bläserklang in St. Nicolai

Die evangelische Kirchengemeinde St. Nicolai Oschersleben lud am 2. September zu einer musikalischen Abendandacht mit dem Thema „Bleib bei mir“ ein. Zu Gast war das Hallenser Bläser-Trio „Poulenc“. Lukas Flach (Horn), Leonard Schmit (Trompete) und Magnus Witting (Posaune) verzauberten das Publikum mit Klängen einer besonderen Blechbläserbesetzung. Der Klangraum von St. Nicolai tat sein Übriges für eine besondere Abendandacht. Nach der Abendandacht wurde die Fotoausstellung der „Salzländer Nachtfotografierer“ eröffnet. Die für Oschersleben zusammengestellte Ausstellung trägt den Namen „Faszination Blaue Stunde“. Präsentiert werden stimmungsvolle Abendaufnahmen bekannter Orte und Bauwerke aus Sachsen-Anhalt. Die Ausstellung kann an den Tagen der „geöffneten Kirche“ besichtigt werden. Dies ist jeweils dienstags und freitags von 10 bis 14.30 Uhr möglich, sowie vor und nach kirchgemeindlichen Veranstaltungen in St. Nicolai. Außerdem am „Tag des offenen Denkmals“ am 10. September und am „Tag der Regionen“ am 1. Oktober sowie nach Absprache mit dem Kirchen-Gemeindebüro. 2. September 2023
Startschuss für neues Feuerwehrgerätehaus

Auf diesem Areal, dem ehemaligen Gelände von Zuckerfabrik und Bahn zwischen Fabrikstraße und dem Bahnhof Oschersleben, soll in gut einjähriger Bauzeit das neue Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Oschersleben entstehen. Mit dem obligatorischen ersten Spatenstich durch Bürgermeister Benjamin Kanngießer und Wehrleiter Carsten Loof, erfolgte in der letzten Augustwoche der Baustart. Mehr erfahren …
Ampfurther Burgfest bei bestem Wetter

Die Ampfurther luden am letzten Augustwochenende zu ihrem Burgfest ein. Start war am 25. August mit der Disco-Nacht mit DJ Franky. Weiter ging es einen Tag später mit einem kunterbunten Nachmittagsprogramm. Mehr erfahren … 27. August 2023
Pünktlicher Start und bange Blicke gen Himmel

Der 9. Oscherslebener Triathlon ist Geschichte. Rund 260 Triathleten aus allen Ecken der Bundesrepublik, hauptsächlich aber aus dem Osten,, fanden den Weg ins idyllische Freibad Oschersleben. Den ersten Startschuss erhielten die Triathleten der Regionalliga. Eines vorweg. Das Wetter hielt, mit einigen wenigen Regentropfen als Ausnahme. Am Sonntag folgen weitere Infos. Mehr erfahren… 12. August 2023
Marcus Dietrich und Amy Germer vom Verein „M.A.DE. FOR KIDS“ überreichen einen Scheck über 2.000 Euro. Mehr erfahren …
Viele Schmuckstücke beim Büssing-Treffen

Fans und Freunde von historischen Lastkraftwagen und Omnibussen der Marke Büssing, kamen Ende Juli in der Motorsport Arena Oschersleben voll auf ihre Kosten. Denn über mehr als 80 Fahrzeuge durften sich die Organisatoren des 8. Büssing-Treffens freuen. Mehr erfahren …
Alter Schornstein im bedrohlichen Zustand

Der Schornstein des ehemaligen Heizhauses der Oscherslebener Pumpenfabrik oddesse in der Anderslebener Straße, befindet sich seit vielen Jahren in einem jämmerlichen Zustand. Wind und Wetter, so wie die unterschiedlichsten Temperaturen während des Winters und des Sommers haben in den zurückliegenden Jahren sicherlich ihr Übriges dazu beigetragen, dass dieser Schornstein den Eindruck einer tickende Zeitbombe erweckt. Im Umfeld des Schornsteins haben sich in den Jahren nach der Wende zahlreiche Firmen angesiedelt, deren Mitarbeiter durchaus ein mulmiges Gefühl haben dürften, wenn sie heute auf die Krone des Schornsteins blicken. In dem seitlich entstandenen Loch sollten durchaus zwei ausgewachsene Männer Platz haben.

Aufregend: Mitflug mit einem Kunstflieger

Das einwöchige Fliegerlager des Fliegerclubs Oschersleben ist seit 1991 Höhepunkt im Kalender der Oscherslebener Himmelsstürmer. Am Sonntag gab es die einmalige Möglichkeit, sich den absoluten Kick mit einem Magdeburger Kunstflugpiloten in einer YAK-52 zu holen. Mehr erfahren…
Wiesenpark erhält intensiven Farbtupfer

Rund eine Woche hat Illustrator Kay Elzner an diesem Prachtstück von Bauwagen gearbeitet, der vorher aber keineswegs ein Prachststück war. Dazu haben ihn zuvor Wiesenpark-Tiergehege-Leiter Björn Löffler und dessen Mitstreiter in wochenlanger, ehrenamtlicher Arbeit erst gemacht. Aufwändig entkernt, aufgearbeitet und zu guter Letzt noch mit einem Holzcarport überdacht. Das Finale oblag schließlich Kay Elzner, der sich im Vorfeld intensiv mit Björn Löffler austauschte. Was dabei herausgekommen ist, können sich die Wiesenparkbesucher nun anschauen. Sie werden eine bekannte Kinderbuchfigur nebst deren tierischen Mitstreitern entdecken und auch einen Hinweis darauf finden, wofür der ehemalige Bauwagen künftig dienen soll, für die Vorstellung eines Teils unserer heimischen Tierwelt.
Bester Schutz für unsere Feuerwehren

Nach einer mehrmonatigen Erprobungsphase, beschaffte die Stadt Oschersleben für alle Feuerwehren der Kernstadt und deren Ortsteile, eine neue Einsatzkleidung. Insgesamt 100 Einsatzjacken „Fire Survivor Jacke“ und Einsatzhosen „Fire Survivor Hose“ für die Atemschutzgeräteträger wurden neu angeschafft. Den Zuschlag erhielt die Firma „Textport“. Ein wesentlicher Punkt für eine neue Einsatzkleidung ist der Schutz im Brandeinsatz. Über die Jahre und Einsätze hinweg, vermindert sich der Schutz gegen Hitzestrahlung und die direkte Beflammung. Wenn die Hitze durch das Material der Schutzbekleidung schlägt, kann das zu Verbrennungen am Körper führen. Die Thermoisolation kann dies entscheidend verzögern genau um jene Sekunden, die wichtig sind. Dank eines innovativem Materialaufbau und einer neuen Hightech-Zwischenlage, bietet die neue Einsatzbekleidung deutlich mehr Schutz und Komfort als durch die europäische Norm EN469 gefordert. Die Hitzestrahlung wird über einen langen Zeitraum abgeblockt. Kürzlich übergab Oscherslebens Bürgermeister Benjamin Kanngießer (re.), stellvertretend für alle Ortsfeuerwehren die Einsatzbekleidung an Stadtwehrleiter Carsten Loof (2.v.re.).
Oldtimer tuckerten gemütlich durch Hornhausen

Nach dreijähriger Zwangspause startete am Sonnabend das 20. Oldtimer-Treffen des Oldie-Clubs Hornhausen unter strahlend blauem Himmel am Sportplatz des TSV Hornhausen. Oldtimerfreunde reisten aus allen Himmelsrichtungen an, trotz der zahlreichen Veranstaltung in der näheren Umgebung, wie dem weitaus größer aufgezogenen Oldtimertreffen in Schwanebeck. Davon ließen sich die Hornhäuser Oldtimerfreunde aber keinesfalls entmutigen. Denn sie hatten ihr Treffen seit März emsig vorbereitet und dabei allerlei Anträge und Genehmigungen stellen und Verordnungen beachten müssen. Nach dem Start am Samstag ging es am Sonntag weiter mit der Ausfahrt der teilnehmenden Fahrzeuge durch Hornhausen. Bemerkenswert am Sonntagsfoto sind übrigens die Hornhäuser Knirpse rechts, die das äußerst seltene Geschehen vom Straßenrand aus bestaunten und mit dem Oldtimer-Tross gemeinsam auf dem Fahrrad quer durch ihren Heimatort zogen. Mehr erfahren …
Segen für saniertes Pfarrhaus von 1661

Im Rahmen eines Gottesdienstes am Trinitatissonntag der Oschersleber Kirchengemeinde St. Nicolai, wurde das benachbarte altehrwürdige und nun fast komplett sanierte Pfarrhaus am Kirchplatz 1 für seinen Dienst am Menschen gesegnet. Nach dem Gottesdienst bestand zudem die Möglichkeit, sich mit einer Grillwurst zu stärken und miteinander ins Gespräch zu kommen und sich das fast fertige Pfarrhaus von 1661 anzuschauen. Mehr …
Bunte Geburtstagsfeier unter blauem Himmel

Caro Curioso und die AWOlinos luden am 25. Mai, zur dreizehnten Geburtstagsfete auf den Oschersleber Marktplatz. Eingeladen waren dazu alle Interessierten und alljene, welche die Arbeit des Mitmach-Zirkus einmal näher kennenlernen wollten. Und dazu gab es genügend Gelegenheiten, denn
eine Stunde lang durfte sich die kleinen Besucher an den verschiedensten Zirkusnummern versuchen, manche dann auch mit entsprechender Unterstützung, wie etwa beim Seiltanz.
Gelbe Tonne muss exakt am Straßenrand stehen

Bei der Abfallentsorgung spielt Effizienz eine wichtige Rolle. Deshalb fährt Remondis seit April in Oschersleben die Touren der Gelben Tonne mit Seitenladern. Seitenlader-Fahrzeuge sind durch schnelle Abläufe gekennzeichnet, die jedoch gut aufeinander abgestimmt sein müssen. Fahrer, Fahrzeug und die installierten Systeme bilden eine perfekte Gemeinschaft. Dazu müssen die Gelben Tonnen am Straßenrand aber auch genauso platziert werden, wie es die Aufkleber auf den Tonnen zeigen, die vom Fahrer unzählige Male aufgeklebt wurden.
Mutiger Schritt einer jungen Handwerkerin

Hannah Hesse will in Emmeringen eine eigene Sattlerei eröffnen. Dass dies ein durchaus mutiger Schritt ist, weiß sie. Aber sie hat eine Marktlücke entdeckt, denn Sattler finden sich nur noch in einem recht weiten Umkreis und daher scheint in der näheren Umgebung auch ein echter Bedarf vorhanden zu sein. Deshalb geht Hannah Hesse mit großem Enthusiasmus und Optimismus ihren Firmenstart an, mit tatkräftiger Unterstützung der gesamten Familie. Mehr erfahren …
Schändung von Kriegsgräbern in Oschersleben

Mai 2005. Der damalige Oschersleber Bürgermeister Dieter Klenke (li.) und der Ehrengast, der Botschaftsrat der russischen Förderation in Deutschland, Juri N. Ljaschenko, bei der feierlichen Zeremonie als Abschluss monatelanger Sanierungsarbeiten am Ehrenmal in der Schermcker Straße. Im Januar und Februar gab es in Oschersleben zwei Fälle der Schändung von Kriegsgräbern sowjetischer Gefallener des ersten und zweiten Weltkrieges. Im Februar wurden Kupfertafeln vom Oscherslebener Friedhof geklaut, die aber wenig später wieder auftauchten. Mehr erfahren …
120 Euro pro Woche für Praktikanten

Schüler aus Sachsen-Anhalt können wieder eine finanzielle Unterstützung erhalten, wenn sie in der Ferienzeit ein Praktikum in einem ausbildungs-berechtigten Handwerksbetrieb absolvieren. Weiterlesen…
Umtauschpflicht für alte Papierführerscheine

Umtauschpflicht! Für Inhaber eines alten (rosa) Papierführerscheines mit Ausstellung vor dem 31. Dezember 1998, ist das Geburtsjahr des Inhabers ausschlaggebend. Weiterlesen…