Hamersleben, Angerweg, 27. November,
18.15 Uhr bis 20.40 Uhr: Unbekannte Täter haben sich nach ersten Erkenntnissen durch eine Gartentür Zutritt zu einem Grundstück verschafft und anschließend das Wohnhaus einer 68-Jährigen betreten. Durch Aufhebeln eines Fensters gelang den Tätern der Zutritt zum Haus. Im Inneren wurden sämtliche Räumlichkeiten betreten und Schränke durchsucht. Entwendet wurden insgesamt
850 Euro Bargeld. Eine Strafanzeige wurde aufgenommen und die Kriminalpolizei hat
die Ermittlungen aufgenommen.
Oschersleben, Humboldtstraße, 28.
November, 01.35 Uhr: In der Nacht zum Dienstag kam es in einer Wohnung zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Dabei versuchte ein 24-Jähriger den 20-Jährigen Bewohner mit einem Messer anzugreifen.
Der 20-Jährige konnte den Angriff abwehren, aus seiner Wohnung flüchten und suchte
direkt die Polizei in Oschersleben auf. Polizeibeamte fuhren an den Tatort und konnten kurze Zeit später den 24-Jährigen Angreifer in einer Wohnung feststellen und festnehmen. Anschließend wurde er zum zentralen Polizeigewahrsam nach Magde-
burg gebracht.
Oschersleben, Hornhäuser Straße, 23. November, 15.30 Uhr bis 24. November,
6.43 Uhr: Unbekannte Täter verschafften
sich Zugang zur Friedhofskapelle in der Hornhäuser Straße, indem sie ein Fenster gewaltsam aufhebelten. Die Täter durchsuchten den Umkleideraum und entwendeten diverse dort befindliche Gegenstände der Mitarbeiter. Zudem
wurden im Außenbereich des Objekts zwei Kupfer-Blitzableiter abgekniffen und entwendet. Die Kriminalpolizei hat vor Ort
eine umfangreiche Spurensuche und Spurensicherung vorgenommen und die Ermittlungen aufgenommen.
Schermcke, Am Sauren Holz, 15. Novem-
ber, 15.19 Uhr: Durch einen Zeugenhinweis wurden Polizeibeamte des Polizeireviers
Börde auf einen 50-Jährigen Fahrzeugführer aufmerksam, der unter Alkoholeinfluss seinen Pkw führen soll. Die Beamten konnten den
Pkw in der Schermcke anhalten und den Fahrzeugführer einer Kontrolle unterziehen.
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von
2,09 Promille. Daraufhin wurde eine Blutprobenentnahme im Klinikum Haldens-
leben angeordnet, der Führerschein und der Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Gegen den Fahrzeugführer wird nun wegen Trunkenheit
im Straßenverkehr ermittelt.
Klein Oschersleben, Alte Hauptstraße, 15. November, 19.19 Uhr: Im Rahmen der Streifentätigkeit stellten die Beamten einen
44-Jährigen Fahrzeugführer fest, der mit seinem Kraftrad in Klein Oschersleben unterwegs war. Das Kraftrad samt Fahrer wurden einer Verkehrskontrolle unterzogen.
Als der Mann seinen Führerschein aushän-
digen sollte, gab er an, keinen zu besitzen.
Im weiteren Verlauf der Verkehrskontrolle stellten die Beamten zudem fest, dass das angebrachte Kennzeichen nicht an das Kraft-
rad gehört und es folglich auch nicht pflichtversichert ist. Gegen den Fahrzeug-
führer wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Oschersleben, Lindenstraße, 15. Novem-
ber, 6.39 Uhr: Ein 61-Jähriger Fahrer eines Pkw Renault befuhr die Lindenstraße in Richtung Gartenstraße. Auf Höhe des Fußgängerüberwegs am Gymnasium
übersah der Fahrer eine 16-Jährige Fußgängerin, die sich auf dem Überweg befand. Es kam zum Zusammenstoß
zwischen Pkw und Fußgängerin und die
16-Jährige verletzte sich dabei schwer am
Kopf und musste in die Uniklinik Magdeburg gebracht werden. Wie es zu dem Unfall kam wird derzeit ermittelt.
Klein Oschersleben, Am Bahnhof, 3. November, 16.30 Uhr bis 6. November,
8.20 Uhr: Während der Tatzeit haben sich Unbekannte Zutritt zu einem Firmengelände einer Landschaftsbaufirma verschafft. Die
Täter schnitten ein 2×2 Meter großes Loch
in einen Zaun und gelangten so auf das Grundstück. Direkt an der Einstiegsstelle
steht ein Container, der durch die Täter aufgebrochen wurde. Aus diesem Container wurden eine Kettensäge, ein Stampfer, ein Rundumlaser und diverses Werkzeug entwendet. An einem in der Nähe abge-
stellten Bagger wurde zusätzlich der Tankdeckel aufgebrochen und rund 120 Liter Diesel entwendet. Der Gesamtschaden wird
auf etwa 17.000 Euro geschätzt.
Großalsleben, L80, 1. November, 8.37 Uhr: Ein 22-Jähriger Fahrer eines Pkw Opel befuhr die L80 aus Richtung Kleinalsleben in Rich-
tung Großalsleben. Im Bereich einer Kurve überholte der 22-Jährige eine unbeteiligte Fahrzeugführerin, geriet beim Wiederein-
scheren ins Schlingern und kam von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug überschlug sich und rutschte einen Hang hinunter bevor
es dort zum Stehen kam. Der Fahrzeug-
führer erlitt bei dem Unfall eine Kopfver-
letzung und musste schwerverletzt mit
einem Rettungshubschrauber in das Klini-
kum nach Olvenstedt verbracht werden.
Die Beifahrerin verletzte sich ebenfalls und wurde schwer-verletzt in das Uniklinikum Magdeburg verbracht.
Oschersleben, Diesterwegring, 15. Ok-
tober, 12 Uhr bis 1. November, 13.30 Uhr:
Im angegebenen Zeitraum drangen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus ein, begaben sich in den Keller und beschädigten dort eine Kellertür bis sich diese öffnen ließ. Aus diesem Kellerabteil wurde ein Fahrrad der Marke Ridgeyard in 26 Zoll mit blauem Rahmen und neonroten Felgen gestohlen. An diesem sogenannten Fatbike waren vordere und hintere Schutzbleche, sowie LED-Lampen montiert. Des Weiteren wurden ein schwarzer Fahrradhelm von Abus und ein blauer DDR-Reisekoffer entwendet. Der Gesamtschaden wird auf 480 Euro geschätzt. Zeugen, die Angaben zum Sachverhalt oder zum Verbleib des Fahrrads machen können, werden gebeten sich bei der Polizei unter Telefon 03904/4780 zu melden.
Oschersleben, Hornhäuser Straße, 25. Oktober, 21.30 Uhr bis 26. Oktober, 15.10 Uhr:
Unbekannte haben eine Garage aufgebrochen. Aus der Garage wurden eine blaue Simson S51, ein Kinderquad und diverses Werkzeug entwendet. Mit dem Diebesgut entfernten sich die Täter anschließend in unbekannte Richtung. Zeugen, die Angaben zum Sachverhalt oder zum Verbleib der Simson machen können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Börde unter Telefon 03904/4780 zu melden.
Oschersleben, Fabrikstraße, 25. Oktober, 16 Uhr bis 26. Oktober, 6.45 Uhr:
Unbekannte haben an einem im Bau befindlichen Mehrfamilienhaus ein Fenster im Erdgeschoss aufgehebelt. Unter Zuhilfenahme eines Pakets Dämmmatten gelang es der Täterschaft durch das Fenster den Innenraum zu betreten. Durch das Aufhebeln wurde das Fenster so beschädigt, dass es komplett ersetzt werden muss. Aus dem Inneren entwendeten die Täter ein Hilti-Bauradio und entfernten sich danach in unbekannte Richtung. Der Gesamtschaden wird auf 1.700 Euro geschätzt. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Kleinalsleben, Zum Anger, 14. Oktober, 19.38 Uhr: Im Rahmen der Streife stellten Beamte des Polizeirevieres Börde einen Motorroller fahrend in der Ortslage Kleinalsleben fest. Als dieser mit dem
optischen Signal „Stopp Polizei“ zum
Anhalten aufgefordert wurde, schaltete er
sein Licht aus und beschleunigte. Während
der Flucht stürzte der Rollerfahrer auf dem Sportplatz, so dass den Beamten ein Zugriff gelang. Der 19-Jährige Fahrzeugführer war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis, hatte
einen Atemalkoholwert von 0,6 Promille und
der Roller war nicht ordnungsgemäß zuge-
lassen. Die Einleitung mehrerer Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren erfolgte.
Oschersleben, Ackermannstraße, 9. Oktober, 17 Uhr bis 10. Oktober, 10 Uhr: Unbekannte haben sich in der Nacht zum Dienstag Zutritt zu einer Solaranlage verschafft, indem sie ein Zaunfeld der Umfriedung gewaltsam öffneten und so
auf das Gelände gelangten. Im Anschluss wurden 10 Kupferkabel, die zum Verteiler-kasten führen, abgeschnitten und abtransportiert. Die Täter entfernten sich
mit den insgesamt 300 Meter Kabeln in unbekannte Richtung. Der Schaden wird
auf rund 600 Euro geschätzt. Zeugen, die Angaben zum Sachverhalt oder zum Ver-
bleib der Kabel machen können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Börde
unter 03904/4780 zu melden.
Oschersleben, Triftstraße, 6. Oktober,
12.30 Uhr bis 7. Oktober, 8.10 Uhr: Beim Trink- und Abwasserverband kam es zu
einem besonders schweren Fall von Dieb-
stahl. Unbekannte verschafften sich gewalt-
sam Zutritt zu einem Container auf dem Gelände der Kläranlage. Bislang konnte
noch keine Schadenshöhe ermittelt werden.
Oschersleben, Friedrichstraße, 4. Okto-
ber, 11.47 Uhr: Ein 61-Jähriger Fahrer eines Pkw Hyundai befuhr die Friedrichstraße in
Richtung Andersleber Straße. Aus bislang
nicht geklärter Ursache kam der 61-Jährige kurz vor der Einmündung zur Straße „An der Wasserrenne“ nach links von der Fahrbahn
ab und kollidierte mit einem Baum am Straßenrand. Der Pkw rollte anschließend
noch ein Stück über die Straße bis er dort
zum Stehen kam. Der Fahrzeugführer wurde leichtverletzt in das Krankenhaus Neindorf gebracht.
Oschersleben, Breitscheidstraße, 29. September, 15 Uhr bis 3. Oktober, 14 Uhr: Unbekannte haben zwei Löcher in einen
Zaun geschnitten, um sich unbefugt Zu-
gang auf ein Firmengelände zu verschaffen. Auf dem Gelände des Futtermittelbetriebs haben die Täter dann den Tankdeckel eines LKW aufgebrochen. Aus dem Tank wurden
400 Liter Diesel auf unbekannte Weise entwendet. Der Gesamtschaden wird auf
rund 900 Euro geschätzt.
Oschersleben, Friedensstraße, 30. September, 18 Uhr bis 1. Oktober, 8 Uhr: Unbekannte haben sich in der Nacht zum Sonntag Zutritt zu einem Tiergehege im Wiesenpark verschafft und anschließend
ein Wildschaf-Jungtier aus einem Gehege entwendet. Das Gehege ist mit einem zwei Meter hohen Zaun umfriedet und kann nur durch eine Tür betreten werden. Diese Tür
war die gesamte Zeit verschlossen. Wie die Täter das Tier aus dem Gehege bekommen haben, ist bislang unklar. Zeugen, die An-
gaben zum Sachverhalt oder zum Verbleib
des Tieres machen können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Börde unter der Rufnummer 03904/4780 zu melden.
Oschersleben, Alte Post, 30. September,
18.30 Uhr: Die Polizei stoppte den Fahrer
eines E-Scooters, der ohne Versicherungs- kennzeichen unterwegs war. Der Beschul-
digte gab an, keine Versicherung für den E-Scooter zu besitzen. Ein Drogenvortest bestätigte den Verdacht des Fahrens unter
dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Der Vortest schlug positiv auf THC und Amphetamine an. Der Beschuldigte hän-
digte weiterhin ein Cliptütchen mit einer
weißen Substanz aus, welches eingezogen wurde. Eine Blutprobenentnahme und ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.
Oschersleben, Friedrichstraße, 27. September, 00:10 Uhr: Im Rahmen der Streifentätigkeit stoppten Polizeibeamte
einen 21-Jährigen BMW-Fahrer und unter-
zogen ihn einer Verkehrskontrolle. Hierbei
kam der Verdacht auf, dass der 21-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Standardisierte Fahrtüchtigkeitstests sowie ein Urintest erhärteten die bestehen-
den Verdachtsmomente. Mit den Feststellungen der Beamten konfrontiert, räumte der BMW-Fahrer ein, einen Joint geraucht zu haben. Die Weiterfahrt wurde
dem 21-Jährigen daraufhin untersagt. Es
folgte eine Blutprobenentnahme im Krankenhaus und eine Anzeige.
Oschersleben, Anderslebener Straße, 26. September, 18 Uhr: In einem Oschersleber Super-Markt bemerkte ein Mitarbeiter einen jungen Mann, der verschiedene Waren aus
dem Markt in seinem Rucksack und seiner Kleidung versteckt hatte, jedoch an der
Kasse nur eine geringwertige Kleinigkeit bezahlte. Hinter dem Kassenbereich angesprochen leerte der Mann den mitgeführten Rucksack sowie die Taschen seiner Bekleidung. Die nicht bezahlte Ware besaß einen Gesamtwert von fast 150 Euro.
Die Polizei wurde informiert und ein Strafverfahren wegen Ladendiebstahls eingeleitet.
Oschersleben, Friedrichstraße, Hornhäuser Straße, Wilhelm-Heine-Straße, 22. bis 25. September: Gleich in drei Kindergärten wurde durch unbekannte Täter eingebrochen. Bei einem Kindergarten in der Friedrichstraße gelang es den Tätern in das Objekt einzudringen, indem ein Fenster mit Gewalt aufgedrückt wurde. Entwendet wurde nach ersten Erkenntnissen aus diesem Kindergarten nichts. Zu einem Einbruchsversuch kam es in einem Kindergarten in der Hornhäuser Straße. Hier wurden mehrere Hebelspuren an der Eingangstür entdeckt. Die Tür hielt stand und die unbekannten Täter konnten nicht in das Gebäude eindringen. Anders hingegen beim Kindergarten in der Wilhelm-Heine-Straße. Hier haben die Täter die Umfriedung überwunden, um auf das Gelände des Kindergartens zu kommen. Anschließend wurde ein Fenster aufgehebelt, das Gebäude betreten und ein Büro durchsucht. In diesem Büro wurde dann eine Schublade und eine darin befindliche Geldkassette aufgebrochen und aus dieser rund 300 Euro entwendet.
Oschersleben, Thälmannstraße, 19. September, 10.11 Uhr: Ein Fahrradfahrer befuhr verbotswidrig den Fahrradweg in
der Thälmannstraße in die falsche Richtung. Vermutlich um die Straße zu überqueren,
betrat eine 85-Jährige Frau den Radweg
und nahm hierbei, den 40-Jährigen nicht
wahr. Es kam zum Zusammenstoß, die
Seniorin stürzte und zog sich Kopfverlet-
zungen zu. Rettungskräfte rachten sie ins Krankenhaus.
Oschersleben, Anderslebener Straße,
15. September, 13 Uhr bis 18. September,
7 Uhr: Unbekannte gelangten durch ein
Loch im Maschendrahtzaun auf ein Firmen-
gelände in der Anderslebener Straße.
Auf dem Gelände wurde dann die Seitentür eines Stromerzeugers aufgehebelt und 160 Liter Diesel entwendet. Bei einem weiteren Stromerzeuger versuchten die Täter eben-
falls die Seitentüren mit einem Werkzeug aufzuhebeln, dies gelang jedoch nicht. An
einer Arbeitsmaschine wurde der dann geschlossene Tankdeckel geöffnet und
weitere 110 Liter Diesel entwendet.
Hadmersleben, Kroppenstedter Straße,
16. September, 2.42 Uhr: Der Polizei wurde ein Einbruch in eine Firma gemeldet. Das
Gebäude wurde durch die Polizei in Augen-schein genommen, die Eingangstür
des Gebäudes stand offen und war mit einem Gegenstand gesichert. Im Inneren des Gebäudes waren mehrere Türen geöffnet. Bisher kann nicht gesagt werden, ob etwas entwendet wurde. Wer Angaben zur Tat oder den Tätern machen kann, wendet sich an das
Polizeirevier Börde, Telefon: 03904/4780.
Oschersleben, 1. September, 12 Uhr bis
15. September, 8 Uhr: Unbekannte Täter verschafften sich Zutritt zu Räumlichkeiten
des THW Oschersleben. Um auf das Gelände zu gelangen, mussten die Einbrecher einen Maschendrahtzaun überwinden. An der Gebäuderückseite wurde dann die Verklei-
dung eines Wartungsschachtes abge-
schraubt. Durch die 36 Zentimeter x 34 Zentimeter große Öffnung gelangten die
Täter in einen Lagerraum. Aus diesem wurde ein Freischneider der Marke Stihl entwendet. Der Gesamtschaden beträgt rund 600 Euro.
Beckendorf, Zum Hohen Holz, 8. Sep-
tember, 23.45 Uhr: Bei einem Nachbar-
schaftsstreit eskalierte die Situation zwi-
schen zwei Männern. Bei der körperlichen Auseinandersetzung verletzte sich einer
der beiden Nachbarn, so dass ein Rettungs-wagen gerufen wurde. Der Ver-
letzte wurde zunächst ambulant behandelt. Durch die angeforderten Polizeikräfte konnte de-eskalierend auf beide Männer eingewirkt werden.
Oschersleben, Puschkinstraße, 8. Sep-
tember, 6.40 Uhr: Die Fahrerin eines Pkw
Peugeot fuhr von einem Grundstück auf
die Puschkinstraße. Dazu musste die 64-Jährige einen Fuß-und Radweg über-
queren. Dabei übersah sie einen 14-Jährigen Fahrradfahrer. Es kam zum Zusammenstoß
und der 14-Jährige verletzte sich dabei
im Gesicht.
Oschersleben, Seilerweg, 8. September,
11 Uhr: Ein 24-Jähriger Fahrzeugführer
eines Motorrads Marke Honda befuhr den Seilerweg in Richtung Kreisverkehr. Kurz vor dem Kreisverkehr bremste der 24-Jährige
sein Motorrad ab und stürzte dann aufgrund des auf der Straße liegenden Rollsplitts.
Dabei verletzte sich der Motorradfahrer leicht und er wurde in das Klinikum Neindorf ge-bracht. Am Motorrad entstand Sachschaden.
Oschersleben, Breitscheidstraße, 8. September, 11.34 Uhr: Beamte des Polizeireviers Börde hielten in der Breitscheidstraße einen 28-Jährigen Fahrer eines E-Scooters ohne Kennzeichen an.
Die Kontrolle ergab, dass der E-Scooter
keine gültige Pflichtversicherung besitzt.
Die Weiterfahrt wurde dem 28-Jährigen untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet.
Oschersleben, Am Pappelwald, 1. Septem-
ber, 16.30 Uhr bis 5. September, 8.20 Uhr: Unbekannte verschafften sich durch Beschädigen eines Zaunfeldes Zugang zu einem Firmengrundstück. An einer Werk-
halle wurde durch die Täter eine Wildkamera zerstört und anschließend ein Fahrrad eines Mitarbeiters sowie rund 50 Kilogramm veredelte Metalle aus einem Container entwendet. Das Metall wurde durch Firmen-Mitarbeiter später versteckt an einem Baum wieder aufgefunden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 600 Euro.
Oschersleben, Ackermannstraße, 2. September, 21 Uhr bis 3. September,
16 Uhr: Unbekannte beschädigten und öffneten mittels eines unbekannten Werk-zeuges den Tankdeckel eines Lkw MAN, um anschließend 100 Liter Diesel abzuzapfen.
Bei genauerer Inaugenscheinnahme durch
den 35-Jährigen Fahrzeugführer konnte darüber hinaus auch noch der Verlust eines Scheinwerfers festgestellt werden.
Oschersleben, Am Eulenbach, 2. Septem-
ber, 12.10 Uhr bis 4. September, 7.29 Uhr: Unbekannte verschafften sich Zutritt auf
das Gelände einer Firma für Holzverarbei-
tung. Die Täter beschädigten einen Bauzaun, um auf das Gelände zu gelangen und anschließend ein Fenster, um in eine Lager-halle zu steigen. Aus dieser Halle wurden
dann drei Kettensägen und ein Autoschlüssel entwendet. Mit dem Autoschlüssel wurde das passende Auto geöffnet und durchsucht. Der Gesamtschaden liegt bei rund 2.000 Euro.
Oschersleben, Seehausen, Neindorf, 2. September, 8 bis 17 Uhr: Aufgrund eines Radrennens kommt es am Samstag von
8 bis 17 Uhr zu Verkehrsbehinderungen im Bereich der Ortschaften Oschersleben, Altbrandsleben, Seehausen, Eggenstedt, Beckendorf, Neindorf, Jacobsberg. In der genannten Zeit kann es teilweise zu Vollsperrungen kommen. Entsprechende Beschilderungen befinden sich an den betroffenen Stellen. Zusätzlich werden Polizeibeamte des Polizeireviers Börde die Verkehrsmaßnahmen unterstützen.
Oschersleben, Thälmannstraße, 31. August, 16.04 Uhr: Beamten des Polizeireviers Börde fiel am Donnerstagnachmittag der Fahrre
eines E-Scooters auf, der an seinem Fahr-
zeug ein blaues Versicherungskennzeichen angebracht hatte. Da gültige Versicherungs-kennzeichen für das Jahr 2023 schwarz sein müssten, entschieden sich die Polizeibeamten zur Kontrolle. Die Prüfung des Kennzeichens ergab, dass der E-Scooter keinen gültigen Versicherungsschutz hat. Die Weiterfahrt wurde dem 39-Jährigen untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet.
Oschersleben, Triftstraße, 30. August,
18.55 Uhr: In der Triftstraße kam es am Mittwoch-abend zu einem Kellerbrand in
einem leer-stehenden Gebäude. Ein zwölf Quadratmeter großer Kellerraum, in dem zahlreiche Aktenschränken standen, war
von dem Brand betroffen. Das Feuer
musste durch die Feuerwehr gelöscht
werden. Die Brandursache ist bisher unklar, eine Brandstiftung kann aber nicht ausge-
schlossen werden. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Eine Schadenssumme wurde noch nicht benannt werden.
Krottorf, 29. August, 17.50 Uhr: Zu einer verbalen und anschließend körperlichen Auseinandersetzung kam es am späten Dienstagnachmittag zwischen zwei Fahrzeugführern. Ein 61-Jähriger Anwohner wollte sein Fahrzeug auf sein Grundstück fahren und verengte dadurch die anliegende Straße kurzzeitig. Ein weiterer Fahrzeug-
führer wollte die Straße zu dem Zeitpunkt passieren und schätzte die Fahrbahn als zu eng ein. Dadurch gerieten beide Parteien in Streit und es kam zu einer Körperverletzung zum Nachteil des 61-Jährigen, der in das Krankenhaus Halberstadt gebracht wurde.
Schermcke, Altbrandsleber Weg, 28.
August, 20 Uhr bis 29. August, 22.30 Uhr: Unbekannte verschafftn sich Zutritt zu
einem Grundstück in Schermcke und betra-
ten einen verschlossenen Schuppen um das dort abgestellte Fahrrad Kona zu entwenden.
Wie die Täter die Schuppentür öffneten ist unklar. Um weniger aufzufallen wurde ein Bewegungsmelder am Carport weggedreht. Der Gesamtschaden wird auf 4.400 Euro geschätzt.
Oschersleben, Am Pappelwald, 28. August, 16 Uhr bis 29. August, 7.30 Uhr:
Unbekannte verschafften sich durch
Aufhebeln und anschließendes Heraus-
drücken eines Schiebefensters Zugang zu einem Bauwagen. Aus dem Bauwagen wurde der Wasserhydrant mit angebrachtem Wasserzähler entwendet.
Oschersleben, Schermcker Straße, 25.
August, 12 Uhr bis 28. August, 5.30 Uhr: Unbekannte gelangten auf bislang unbe-
kannte Weise auf das Grundstück einer Stahlbau-Firma und drangen durch eine,
mit einer Schiebetür geschlossenen Luke,
in die Werkhalle. Dort wurden zwei hochwertige Schweißerhelme entwendet.
Der Schaden wird auf rund 3.500 Euro geschätzt.
Oschersleben, Am Pappelwald, 25. August, 14 Uhr bis 28. August, 7.20 Uhr: Durch das Aufschneiden eines Maschendrahtzaunes gelangten Unbekannte auf ein Firmengelände der Pumpen- und Motorenfabrik. Aus einem Schrott-Container wurden anschließend mehrere Metallteile entwendet und weitere zum Abtransport bereitgelegt. Die Schadenssumme beläuft sich schätzungs-
weise auf 3.500 Euro.
Oschersleben, Magdeburger Straße, 24. August, 19.20 Uhr: Im Rahmen ihrer Streifentätigkeit stellten Polizeibeamte eine Simson mit augenscheinlich erheblichen bauarttechnischen Veränderungen fest. Anhand der Motorengeräusche ergab sich
der Verdacht, dass die Leistung des Kleinkraftrades verändert wurde. Die Be-
amten unterzogen Fahrzeugführer und Fahrzeug einer Kontrolle. Der Fahrzeugführer bemerkte dies und beschleunigte augenscheinlich sein Kleinkraftrad. In der Magdeburger Straße verunfallte der Fahrer
und flüchtete zu Fuß. Der 18-Jährige wurde schließlich durch die Polizeibeamten in der Mittelstraße/Magdeburger Straße gestellt.
Das Kleinkraftrad wurde sichergestellt, mehrere Strafverfahren eingeleitet.
Oschersleben, Hornhäuser Straße, 24. August, 7.40 Uhr: Im Oschersleben fiel Polizeibeamten eine E-Rollerfahrerin in der Hornhäuser Straße auf. Auf dem E-Roller
fuhr außerdem ihr Kind mit. Die 36-Jährige konnte keinerlei Versicherungsschutz für
das Kraftfahrzeug vorweisen, weshalb eine Strafanzeige gefertigt wurde.
Oschersleben: Am 22. August suchte die Polizei über dem Stadgebiet und benach-barten Ort mittels Hubschrauber nach einem vermissten 84-Jährigen aus Oschersleben.
Der verließ am Montag gegen 13.30 Uhr
seine Wohnanschrift vermutlich mit einem Klappfahrrad. Die vermisste Person befindet sich in einem orientierungslosen Zustand
und benötigt dringend Hilfe.
Oschersleben, Anderslebener Straße, 21. August, 18 Uhr, bis 22. August, 7.15 Uhr:
In der Nacht zum Dienstag wurde ein gepark-
ter Pkw Dacia aufgebrochen. Die Täter zerschlugen die Scheibe der Fahrerseite
sowie die Scheibe zum Laderaum. Es wurde ein Mähroboter und Werkzeug entwendet.
Der Schaden wird auf ca. 2.000 Euro geschätzt.
Oschersleben, 18. August, 16.30 Uhr: Mitglieder des Hundesportvereins Oschersleben verständigten die Polizei,
das mittels Werkzeug versucht wurde, in
die Garage und das Vereinsheim einzu-
brechen. Aus ungeklärten Umständen
misslang das Öffnen der Objekte, so dass nichts entwendet wurde. Da sich der Tatzeitraum vom 13. bis 18. August er-
streckt, konnte kein genauer Tatzeitpunkt ergründet werden.
Oschersleben, 18. August, 22 Uhr: An-
wohner verständigten die Polizei, da ein
Mann gegen einen parkenden Pkw Ford
fuhr und am Kopf blutete. Beim Eintreffen
der Beamten befand sich der 26-Jährige bereits im parallel verständigten Rettungs-wagen. Laut Zeugen hörten diese einen
lauten Knall und gingen zum Pkw. Dort
stellten sie den Mann mit seinem Pedelec
auf dem Boden liegend fest und leiteten Maßnahmen der Ersten Hilfe ein. Durch
den Unfall erlitt dieser zudem eine Fraktur
im Gesicht. Beim 26-Jährigen wurde durch
die Beamten ein Atemalkoholwert von 2,07 Promille festgestellt.
Oschersleben, Schermcker Straße, 17. August, 17.37 Uhr: Ein 81-Jähriger Fahrer eines Pkw VW befuhr die Klagenfurter
Straße und beabsichtigte die Schermcker Straße zu queren. Hierbei beachtete er je-
doch nicht einen vorfahrtsberechtigten VW Multivan, es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Der 51-Jährige Fahrer des VW Multivan wurde hierbei leicht verletzt.
Oschersleben, Althäuser Weg, 15. August, 22.20 Uhr bis 16. August, 8.30 Uhr: An
einer Kleingartenanlage abgestellter Pkw
Opel wurde in der Nacht von unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Täter verschafften sich durch Einschlagen der hinteren Scheibe
Zugriff auf den Innenraum. Hier entwendeten sie mehrere hundert Euro Bargeld. Hinweise zur Tat werden unter der Rufnummer 03904/4780 entgegengenommen.
Oschersleben, Am Pappelwald, 12. August, 17 Uhr bis 14. August, 7.30 Uhr: Am Wochenende haben unbekannte Täter
einen Bauwagen in Oschersleben aufgebrochen. Durch Aufhebeln des Fens-
ters gelangten sie in das Fahrzeug. Die Täter entwendeten Lebensmittel. Es entstand ein Schaden von etwa 280 Euro.
Oschersleben, Am neuen Teich, 9. August,
15 Uhr bis 10. August, 9.32 Uhr: Unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt
zum Außengelände einer Firma. Dabei wurde ein Maschendrahtzaun aufgeschnitten und
ein Stabmattenzaun aus der Verankerung gehebelt. Auf dem Gelände entwendeten
die Täter aus einem Container Aluminium-schrott. Die Schadenshöhe wird auf rund
300 Euro geschätzt. Hinweise zur Tat sind unter Telefon 03904/478-0 im Polizeirevier Börde möglich.
Oschersleben, Zum Lehnertsgraben 1,
4. August, 13 Uhr bis 7. August, 7 Uhr: Unbekannte Täter brachen das Schloss zu einem Baustromverteiler auf und entwende-
ten 25 Meter Kupferkabel, welche daran angeschlossen waren. Der Schaden wird auf 1.000 Euro geschätzt. Hinweise zur Tat sind unter Telefon 03904/478-0 im Polizeirevier Börde möglich.
Oschersleben, 5. August: Gegen Mitter-
nacht fiel einer Polizeistreife ein Radfahrer
auf, welcher auf dem Boden lag. Da dieser augenscheinlich verletzt war, wurde Erste
Hilfe geleistet. Zum Grund seiner Lage
befragt, gab er an, von einer Feier gekommen zu sein und aus unerklärlichen Gründen
mit dem Rad stürzte. Durch einen Atemalkoholtest wurde eine mögliche
Ursache gefunden. Der Test ergab einen
Wert von 2,12 Promille. Für die weitere Versorgung der Kopfwunde und den Abschürfungen wurde ein Rettungswagen hinzugerufen. Dieser versorgte den Rad-
fahrer ambulant und anschließend ging es ins Krankenhaus zur Blutprobenentnahme. Gegen den Radfahrer wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Oschersleben, Peseckendorfer Weg, 29. Juli, 12.30 Uhr bis 31. Juli, 6.30 Uhr: Unbekannte schnitten ein Loch in einen Maschendrahtzaun und gelangten so auf das Gelände des Bauhofs. Von dem Gelände selber und aus einer Garage wurde dann in weiterer Folge mehrere Gegenstände entwendet. Um in die Garage zu gelangen, wurde eine Fensterscheibe zerstört. Entwendet wurden unter anderem ein Fahrradanhänger, 50 Meter Erdkabel, Elektrowerkzeug und Spezial-LED’s für Straßenlaternen.
Oschersleben, 28. Juli, 0.35 Uhr: Beamte
des Polizeireviers Börde führten eine
Verkehrskontrolle bei einem 22-Jährigen
Fahrer eines PKW Volkswagen durch. Bei
der Kontrolle der Fahrtüchtigkeit schlug
ein Test positiv auf THC an. Aufgrund
dieses Anfangsverdachts wurde bei dem Fahrzeugführer eine Blutprobenentnahme veranlasst und die Weiterfahrt untersagt.
Beckendorf, 27. Juli, 6.40 Uhr: Eine 33-Jährige Fahrerin eines PKW BMW fuhr aus Richtung Eggenstedt in Richtung Becken-
dorf und verunfallte in einer Doppelkurve. Nachdem die Fahrerin die Doppelkurve durchfuhr, geriet ihr Fahrzeug ins Schleudern und kam nach links von der Fahrbahn ab. In weiterer Folge stieß der BMW gegen eine Böschung, überschlug sich einmal seitlich
und blieb auf der Beifahrerseite liegen. Die
33-Jährige konnte mit Unterstützng von Ersthelfern ihr Fahrzeug selbständig ver-lassen. Nach ersten Angaben blieb die Frau unverletzt, klagte jedoch über Kopf-schmerzen.
Oschersleben, Hopfenweg, 25. Juli, 17.30
bis 26. Juli, 7 Uhr: Ein Kleintransporter vom Typ VW stand ordnungsgemäß verschlossen auf einem abgeschlossenen Firmenhof. Unbekannte Täter verschafften sich über
ein angrenzendes Firmengrundstück Zugang zum Kleintransporter, an diesem wurde die Heckscheibe zerstört. Somit war ein Zugriff
auf den Ladebereich und der Fächer im Fahrzeug gegeben. Die tatsächliche Schadenshöhe ist noch unklar.
Oschersleben, 23. Juli, 16.38 Uhr: Beamte
des Polizeireviers Börde stellten zwei Fahrzeugführer fest, die mit E-Scootern im Stadtgebiet unterwegs waren. An beiden E-Scootern der 25- und 27-Jährigen waren keine Versicherungskennzeichen angebracht. Eine Verkehrskontrolle der beiden Fahrer ergab, dass beide für ihre Scooter keine Versicherung abgeschlossen haben. Beiden Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt und entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
ZEUGENSUCHE: Klein Oschersleben- Hadmersleben, 28. Juni, 14 Uhr: Am 28.
Juni gegen 14 Uhr befuhren ein Pkw Audi
A4 und ein VW-Transporter hintereinander
die Landstraße 66 aus Klein Oschersleben kommend in Richtung Hadmersleben.
Plötzlich kam dem Audi in einer leichten Rechtskurve ein roter Opel auf seiner Spur entgegen, so dass eine automatische Notbremsung erfolgte um einen Zusammenstoß mit dem Opel zu vermeiden. Der nachfolgende VW-Transporter konnte
nicht mehr rechtzeitig Bremsen und fuhr auf das vor ihm bremsende Fahrzeug auf. Es entstand erheblicher wirtschaftlicher Sachschaden an den beiden Fahrzeugen. Der Unfallverursacher fuhr weiter. Es ist bekannt, dass der Fahrer des Opel der aus Hadmers-leben in Richtung Klein Oschersleben fuhr, einen vor ihm fahrenden Lkw überholte. Der Lkw-Fahrer oder Fahrerin wird gebeten, sich als Zeuge oder Hinweisgeber bei der Polizei
in Haldensleben zu melden. „Wer kann Hinweise zum unfallflüchtigen roten Opel machen. Ist jemanden das Kennzeichen oder Kennzeichenfragmente bekannt?“ Die Polizeit bittet, dass sich Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, im Polizeirevier Börde
unter der Rufnummer 03904/4780 melden.
Oschersleben, Kornstraße, 15. Juli,
0.20 Uhr: In der Kornstraße fiel einer Streife ein Pkw Mercedes in auffälliger Fahrweise
auf. Daraufhin wurde das Fahrzeug in der
Magdeburger Straße einer Kontrolle unterzogen. Hierbei fiel sogleich ein starker Alkoholgeruch auf. Der anschließend bei der Fahrerin durchgeführte Atemalkoholtest be-stätigte den Verdacht: 2,1 Promille. Konse-quenz für die 34-Jährige, eine Blutproben-entnahme im Krankenhaus sowie ein Strafverfahren.
Oschersleben, Friedrichstraße, 13. Juli,
18.08 Uhr: Ein 82-Jähriger Fahrer eines
Pkw Ford befuhr die Friedrichstraße in Richtung Thälmannstraße. Aus bisher unbekannten Gründen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr auf Höhe eines Einkaufsmarktes gegen einen Baum. Bei dem Aufprall wurde der Fahrer schwer verletzt, seine 79-Jährige Beifahrerin erlitt leichte Verletzungen. Beide wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Pkw war nicht mehr fahrbereit und wurde durch ein Abschleppunternehmen geborgen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Oschersleben, Hopfenweg, 9. Juli, 16 Uhr
bis 10. Juli, 7.50 Uhr: Ein Zeuge teilte der Polizei mit, dass Unbekannte eine bisher unbekannte Menge Diesel aus einem Baustellenfahrzeug entwendet haben. Weiterhin haben die Täter einen Bauwagen aufgebrochen, dort jedoch nichts entwendet. Durch die Polizei erfolgte eine Spuren-sicherung.
Oschersleben, 4. Juli, 23 Uhr bis 5. Juli,
5.30 Uhr: In der Nacht zum 5. Juli haben Unbekannte gleich drei Fahrzeuge auf einem Parkplatz aufgebrochen und diverse Gegenstände entwendet. Bei einem Pkw
VW wurde die Seitenscheibe eingeschlagen und eine Geldbörse entwendet. Bei einem Transporter Fiat wurde das Dichtgummi
einer Scheibe beschädigt aber anscheinend dann von weiteren Handlungen abgelassen.
Beim dritten Fahrzeug handelt es sich eben-falls um einen Transporter der Marke VW.
An diesem Transporter versuchten die Täter durch Beschädigen der Türschlösser, in das Innere des Fahrzeugs zu gelangen. Die Heckklappe konnten die Täter öffnen und einige persönliche Gegenstände wie Bekleidung und eine Waschtasche entwen-
den. Die Schlösser der vorderen Türen
wurden dabei so stark beschädigt, dass sich das Fahrzeug auch mit Schlüssel nicht mehr öffnen ließ.
Oschersleben, 4. Juli, 21 Uhr bis 5. Juli, 6 Uhr: Auf einem Parkplatz an der Motorsport-arena wurden in der Nacht zum 5. Juli zwei hochwertige BMW-Motorräder entwendet.
Die beiden 54- und 62-Jährigen Fahrzeughalter stellten ihre Krafträder ordnungsgemäß auf dem Parkplatz ab und sicherten eins der Fahrzeuge zusätzlich mit einem Bremsscheibenschloss. Durch Unbekannte wurden beide Motorräder auf unbekannte Weise entwendet. Der Gesamtschaden wird durch die Geschädigten auf rund 35.000 Euro geschätzt. Zeugen, die das Geschehen eventuell beobachtet haben werden gebeten, sich im Polizeirevier Börde unter der Rufnummer nummer 03904/4780
zu melden.
Oschersleben, 3. Juli, 8.45 Uhr: Eine 16-Jährige Fahrradfahrerin befuhr am Montag-morgen den Radweg in der Thälmannstraße. Von hinten näherte sich ein weiterer Fahr-
radfahrer, der sichtlich schneller unterwegs war. Auf Höhe eines Stromkastens schätzte
der unbekannte Radfahrer den Abstand zwischen der 16-Jährigen und dem Stromkasten anscheinend falsch ein und
stieß mit der Radfahrerin zusammen. Die Fahrerin stürzte und verletzte sich leicht.
Der unbekannte Radfahrer blickte kurz
zurück und flüchtete dann von der Unfall-
stelle. Andere Radfahrer versuchten
noch den Unbekannten einzuholen, aller-
dings ohne Erfolg.
Oschersleben, Anderslebener Straße,
1. Juli, 14 Uhr: Bei der Überprüfung der Kassen durch eine Marktkauf-Mitarbeiterin
fiel ein 20 Euro-Schein auf, der durch
mehrere Prüfgeräte als gefälscht erkannt wurde. Bei der Innaugenscheinnahme des Geldscheins durch die Polizeibeamten
wurden mehrere Mängel an den vorhandenen Sicherheitsmerkmalen festgestellt, so dass
es sich eindeutig um eine Fälschung handelt. Der Geldschein wurde sichergestellt und ein Strafverfahren eingeleitet.
Oschersleben, Busbahnhof, 1. Juli, 19.40 Uhr: Am Samstagabend ereignete sich ein Raub zum Nachteil eines 17-Jährigen. Der Geschädigte stellte zuvor fest, wie zwei Personen versuchten, sein angeschlossenes Fahrrad zu entwenden. Als der 17-Jährige
die Täter ansprach, schlug einer der
bekannten Tatverdächtigen unmittelbar mit
der Faust gegen das Kinn des Geschädigten. Im Anschluss entfernten sich beide Personen mit dem Fahrrad vom Tatort. Gegen beide Tatverdächtigen wird ein Strafverfahren eingeleitet.
Oschersleben, Weststraße, 29. Juni, 20 Uhr
bis 30. Juni, 7.10 Uhr: In der Nacht zum
Freitag haben Unbekannte die Heckscheibe eines PKW Hyundai eingeschlagen und mehrere Gegenstände aus dem PKW entwendet. Neben einer Handwerkertasche
mit diversen elektronischen Werkzeugen der Marke Bosch wurden auch mehrere Akkus, Bohrer und Zangen entwendet.
Der 43-Jährige Geschädigte schätzt den Schaden auf rund 850 Euro.
Oschersleben, Fabrikstraße, 28.Juni,
12 bis 13 Uhr: Auf einer Baustelle in der Fabrikstraße wurden durch die geschädigte Firma ein LKW und ein Fahrzeuganhänger
in unmittelbarer Nähe abgestellt. Auf dem Anhänger befand sich ein Verdichter, der
mit Gurten gesichert war. Zur Mittagszeit nutzten eine Unbekannte einen unbeobachteten Moment und entwendete
den Verdichter. Die an der Baustelle tätigen Mitarbeiter konnten keine Hinweise zum Tathergang machen. Der Schaden wird auf rund 1.700 Euro geschätzt. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben werden gebeten,
sich im Polizeirevier Börde unter der Rufnummer 03904/4780 zu melden.
Oschersleben, Anderslebener Straße,
26. Juni, 14.10 Uhr: In einem Supermarkt beobachtete ein Ladendetektiv wie ein
32-Jähriger Zigarettenschachteln in die Hosenbeine seiner Latzhose steckte und anschließend den Markt verließ, ohne zu bezahlen. Der Täter wurde daraufhin durch
den Zeugen angesprochen und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Die eintreffenden Polizeibeamten durchsuchten den Ladendieb und fanden in seiner Bekleidung fast 50 Zigarettenschachteln mit einem Wert von rund 400 Euro.
Oschersleben, Schulstraße, 26./27. Juni,
6.30 Uhr: Unbekannte drangen in das Lager einer Firma ein. Auf bisher unbekannte Art
und Weise wurden die Bretter des mit Holz verkleideten Fensters des Lagerraums ent-fernt, wodurch die Täter Zugang erhielten.
In der weiteren Folge wurden aus dem Lager 20 Meter Kupferkabel entwendet. Durch die Polizei erfolgten die Ermittlungen vor Ort, in der Tatortnähe konnten Spuren sichergestellt werden. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.
Oschersleben, 24. Juni, 12.28 Uhr: Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Humboldt-straße verständigten die Polizei, da eine Wohnungstür offenstand. Vor Ort stellten
die Polizeibeamten fest, dass die Tür vermutlich eingetreten wurde. Nach bishe-rigen Erkenntnissen wurde eine PlayStation
und mehrere Kontroller entwendet.
Oschersleben, 23. Juni, 14.05 Uhr:
Am 23. Juni erhielt eine ältere Frau einen
Anruf von einer ihr unbekannten Person.
Diese teilte ihr mit, dass ihr Enkel einen Unfall hatte und forderte deshalb eine Geldsumme
im fünfstelligen Bereich. Der Lebenspartner
der Geschädigten bekam den Anruf mit und verständigte noch vor weiteren Überweisungshandlungen die Polizei, so dass der Geschädigten Vermögensschäden erspart blieben. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Oschersleben, 19. Juni, 10.35 Uhr: Durch einen Hinweis bei der Polizei wurde bekannt, dass sich hinter der Sparkasse Oschersleben unter einem Busch Kupferkabel und ein Fahrrad befinden. Bei der Absuche des angrenzenden Geländes fanden Beamte
des Polizeireviers Börde eine männliche
Person in einem Abbruchhaus, der gerade dabei war, Isolierungen von Kupferkabalen
zu entfernen. Der Mann flüchtete beim Eintreffen der Beamten und ließ mehrere Gegenstände zurück. Aufgrund der
enauen Personenbeschreibung durch die Beamten und einer guten Zusammenarbeit
mit der Kriminalpolizei konnte zeitnah ein Tatverdächtiger ermittelt werden. Ein Fährtenspürhund konnte an einer zurückgelassenen Mütze Fährte aufnehmen. Die Ermittlungen der Beamten und die
Fährte des Hundes führten zur selben Anschrift und zum selben Tatverdächtigen.
Der Tatverdächtige wurde angetroffen und durch die Beamten wiedererkannt.
Oschersleben, 17. Juni, 3.40 Uhr:
Unbekannte verschafften sich wider-
rechtlich Zutritt zu einem agrargenossen-schaftlichen Unternehmen und entwen-
deten nach bisherigem Erkenntnisstand verschiedenste Bauteile. Eingesetzte Funkstreifenwagen sowie ein Polizeihub-schrauber konnten bei der Absuche keine Personen mehr feststellen. Hinweise zur Täterschaft oder sachdienliche Erkennt-
nisse nimmt das Polizeirevier Börde unter
der Telefonnummer 03904/4780 entgegen.
Groß Germersleben, 7. Juni, 21.03 Uhr:
Am späten Mittwochabend kam es in Groß Germersleben zu einem Brand in einem Einfamilienhaus. In einem Zimmer im Dachgeschoss kam es laut Feuerwehr zu einem technischen Defekt an einem Fernsehgerät, welches dadurch in Brand
geriet. In weiterer Folge wurden dadurch
in der Umgebung befindliche Sachen in Mitleidenschaft gezogen. Durch die Feuer-
wehr, die mit zwölf Einsatzfahrzeugen und
65 Kameraden vor Ort war, konnte das
Feuer schnell kontrolliert und gelöscht
werden. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Der Schaden wird durch die Eigentümer auf rund 40.000 Euro geschätzt.
Oschersleben, 4. Juni, 13.50 Uhr: Mehrere Beamte des Polizeireviers Börde wurden zu einem Wohnungseinbruch gerufen. Vor Ort konnten die Beamten zwei Personen fest-
stellen und kontrollieren. Bei der Kontrolle
und Durchsuchung der Personen wurden
bei einem 22-Jährigen Betäubungsmittel
und ein Schlagstock aufgefunden. Im
Rahmen der polizeilichen Maßnahme
wurde die Beamten dann durch den 22-Jährigen beleidigt. In weiterer Folge setzte
sich der Beschuldigte gegen weitere Maßnahmen zur Wehr. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der
ein Beamter verletzt wurde und sich in ärztliche Behandlung begab. Gegen den Beschuldigten wurden mehrere Ermittlungsverfahren, unter anderem Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, gefertigt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Börde persönlich oder telefonisch unter 03904/4780 entgegen.
Oschersleben, Anderslebener Straße, 3.
Juni, 19.30 Uhr bis 5. Juni, 8 Uhr: Unbe-kannte haben am Wochenende zwei Musterhochbeete vor dem Toom-Baumarkt entwendet. Für den Transport dieser Beete kippten die Täter die darin befindliche Erde aus. Aufgrund der Größe dieser Beete
müssen die Täter mindestens mit einem Kleintransporter oder größeren Hänger gehandelt haben. Der Schaden wird auf
etwa 500 Euro geschätzt. Hinweise nimmt
das Polizeirevier Börde persönlich oder telefonisch unter 03904/4780 entgegen.
31. Mai, Oschersleben, Friedrichstraße,
15.15 Uhr: Eine 29-Jährige Fahrzeugführerin eines PKW VW fuhr auf der Friedrichstraße
in Richtung Schermcker Straße und stieß
dort mit einem Kind zusammen. Der 10-
Jährige befand sich rechtsseitig auf dem Fußweg und rannte plötzlich, ohne auf den Verkehr zu achten, auf die Fahrbahn. Die Fahrerin leitete sofort eine Gefahrenbrem-
sung ein. Der Junge lief gegen den rechten Vorderreifen und zog sich eine Abschürfung am linken Fuß zu. Zur Sicherheit wurde der Junge zusammen mit seiner Mutter in das Krankenhaus Halberstadt gefahren.
31. Mai, Hornhausen, B246, 14.25 Uhr:
Auf der B246 aus Richtung Hornhausen kommend in Richtung Neuwegersleben
geriet ein 71-Jähriger Fahrzeugführer eines PKW Dacia aus bisher ungeklärter Ursache
auf die Gegenfahrbahn. Der PKW kollidierte
in der Folge mit einem auf dieser Fahrbahn befindlichen Mähfahrzeug. Der Fahrzeug-
führer des PKW erlitt Verletzungen im Ge-
sicht und am Arm und musste schwerver-
letzt in das Klinikum Neindorf gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Emmeringen, 22. Mai, 10 bis 17 Uhr: Der Besitzer eines Pkw-Anhängers teilte der
Polizei in Oschersleben telefonisch mit,
dass Unbekannte einen vor seinem Grund-stück in Emmeringen abgestellten doppelachsigen Hochlade-Anhänger entwendet haben. Bei der Anzeigenauf-
nahme am Tatort teilte der Geschädigte
weiter mit, dass er den Anhänger am
22. Mai, gegen 10 Uhr mit einer Wegfahr-
klaue gesichert und vor seinem Grundstück abgestellt hatte. Gegen 17 Uhr stellte der Geschädigte den Diebstahl fest.
Oschersleben, ZOB, 18. Mai, 21.40 Uhr:
Im Zuge ihrer Streifentätigkeit fiel den Polizeibeamten einen Mann am ZOB in Oschersleben auf, der im Laufe der vergangenen Tage durch eine vorange-gangene Straftat bereits in Erscheinung trat. Der Mann war augenscheinlich stark alkoholisiert und zeigte sich gegenüber der Polizeistreife sehr aggressiv. Um weitere Straftaten zu verhindern, sollte dem Mann
ür das Bahnhofsgelände ein Platzverweis ausgesprochen werden. In der weiteren
Folge schmiss der 29-Jährige eine volle Bierdose in Richtung eines Polizeibeamten. Daraufhin wurde der Angreifer zu Boden gebracht, wobei er erheblichen Widerstand leistete. Für weitere polizeiliche Maßnahme wurde er in das Revierkommissariat Oschersleben verbracht. Gegen den Mann
wird nun wegen eines tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ermittelt.
Oschersleben, Hopfenweg, 17. Mai, 12 Uhr bis 22. Mai, 8 Uhr: Unbekannte haben bei einem abgestellten Kettenbagger den Tank komplett entleert und sich somit in den
Besitz von rund 700 Liter Diesel gebracht.
Oschersleben, 10. Mai, 17 bis 17.30 Uhr: Unbekannte haben auf dem Parkplatz des Friedhofes in der Hornhäuser Straße zwei abgestellte Pkw aufgebrochen. Bei einem
Pkw wurde die Seitenscheibe zerstört, aus dem zweiten Pkw wurde neben der Seitenscheibe auch die Heckscheibe zer-
stört und aus dem Fahrzeuginneren eine abgelegte Handtasche gestohlen. In der Handtasche sollen sich neben den persönlichen Dokumenten auch 500 Euro befunden haben. Hinweise zur Tat, den
Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt das Polizeirevier Börde unter der Telefonnummer 03904/4780 entgegen.
Oschersleben, 6./7.Mai, 18 Uhr bis
15.30 Uhr: Unbekannte versuchten durch
den Einsatz eines Bolzenschneiders das Metallgitter eines Fensters an der Rückfront einer Lagerhalle zu öffnen. Nachdem ledig-
lich ein Metallstab durchtrennt wurde, begab man sich zur Vorderfront. Hier wurde eine Fensterscheibe eingeschlagen um in das Innere der Lagerhalle zu gelangen. Im Anschluss wurde die Heckscheibe einer Mercedes Benz V-Klasse eingeschlagen
und aus dem Innern des Fahrzeuges jeweils eine Akku-Säge, Heckenschere, Akku-Ladegerät, Benzinkettensäge und zwei
Akkus der Firma Stihl. Zur Beute zählten
auch je zwei Winkelschleifer und Borhammer der Firma Bosch. Die Schadenshöhe beläuft sich auf rund 4.000 Euro. Hinweise zur Tat,
der Täterschaft oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt das Polizeirevier Börde unter der Telefonnummer 03904/4780 entgegen.
Oschersleben, 4. Mai, 17 Uhr bis 8. Mai,
8.30 Uhr: Aus einem Rohbau in der Fabrikstraße rund 200 bis 250 Meter Kabelringe entwendet. Unbekannte verschafften sich durch Aufhebeln einer
Tür Zutritt zu einem Lagerraum und entwendeten mehrere unter einer Plane befindliche Kabelringe. Hinweise zur Tat,
der Täterschaft oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt das Polizeirevier Börde unter der Telefonnummer 03904/4780 entgegen.
Oschersleben, 3. Mai, 1 bis 4 Uhr: Unbekannte sind in der Hornhäuser Straße
in eine Garage eingedrungen und haben in
der Folge einen E-Scooter NINEBOT, einen Mähroboter WORX und diverse Elektro- werkzeuge entwendet. Der Schaden wird
auf 1.600 Euro beziffert. Hinweise zur Tat,
der Täterschaft oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt das Polizeirevier Börde unter der Telefonnummer 03904/4780 entgegen.
Oschersleben, 2. Mai, 9 Uhr: Das letzte Aprilwochenende haben Unbekannte ge-
nutzt, um in ein Warengeschäft, An der
Pumpe 2 in Oschersleben, einzubrechen. Durch Aufhebeln eines Fensters gelangten
die Täter in das Geschäft. Hier verschafften
sie sich gewaltsam Zutritt zum Büro der Marktleitung und versuchten einen Geld-schrank zu entwenden. Dies gelang den
Tätern jedoch nicht, vermutlich aufgrund
des hohen Gewichts des Geldschranks und
sie mussten die Tat abbrechen. Um nicht mit leeren Händen dazustehen, stahlen sie diverses Büro- und Kleinmaterial. Hinweise nimmt das Polizeirevier Börde unter Telefon 03904/4780 entgegen.
Betrugsmasche per „Schockanruf“
Landkreis Börde / Jerichower Land: Ein
65-Jähriger und dessen Frau sind auf
Betrüger hereingefallen. Diese hatten sich
am Telefon als Rechtsanwälte ausgegeben
und dabei suggeriert, dass der Anruf wegen der Tochter und einer Rechtsanwältin erfolge. Dabei wurde erklärt, dass die Tochter einen Unfall mit Todesfolge verursacht habe. Um
eine Haftstrafe abzuwenden, solle die
„Tochter“ eine Kaution von 80.000 Euro hinterlegen. Da die beiden Geschädigten
nicht so viel Geld hatten, einigte man sich darauf, dass auch andere Wertgegenstände
für die Zahlung verwandt werden könnten.
In der weiteren Folge wurde das Paar per
Telefon zum Amtsgericht Burg geleitet, wo dann die Übergabe der Gegenstände und
des Bargeldes an eine unbekannte männliche Person erfolgte. Der Täter entfernte sich in unbekannte Richtung. Der Schaden für das Paar wird auf einen hohen fünfstelligen Be-
trag geschätzt. Es wurde Strafanzeige bei
der Polizei erstattet und Ermittlungen aufge-
nommen.
Die Polizei empfiehlt:
– Wer solche Nachrichten bekommt, sollte zuerst bei der bekannten Telefonnummer anrufen,
– Geld nicht an unbekannte Personen übergeben,
-Über solche außergewöhnlichen Dinge mit Familienangehörigen oder Freunden reden,
-Bei Geldforderungen stets misstrauisch sein,
-Bei Betrug immer Anzeige bei der Polizei erstatten.
So läuft der
“Enkeltrick”
Landkreis Börde, November 2022,
Ein 60-Jähriger und dessen Frau sind auf
Betrüger hereingefallen. Diese hatten eine WhatsApp-Nachricht geschickt und dabei suggeriert, dass diese Nachricht vom Sohn stamme. Dabei wurde erklärt, dass ein altes Telefon defekt sei und er eine neue Nummer habe. Es folgte die Frage, ob der Vater eine dringende Überweisung für den Sohn
erledigen könnte. Natürlich halfen die Eltern aus und überwiesen mehrere tausend Euro
auf ausländische Konten. Nachdem diese Überweisungen vorgenommen waren, kam
es dem Ehepaar doch komisch vor und sie riefen ihren Sohn auf der alten Nummer an.
Er hatte natürlich keine Ahnung von irgendwelchen Überweisungsaufträgen. Es wurde Strafanzeige bei der Polizei erstattet.
Die Ermittlungen wurden aufgenommen.
Die Polizei empfiehlt daher:
Wer solche Nachrichten bekommt, sollte erstmal Sohn, Tochter oder Enkel anrufen,
Überweisungen niemals an unbekannte Bankverbindungen ausführen,
Über solche außergewöhnlichen Dinge unbedingt mit Familienangehörigen oder Freunden reden,
Bei Geldforderungen immer misstrauisch
sein, Bei einem Betrug immer Anzeige bei
der Polizei erstatten,
Den Chatverlauf bei einer Nachricht nicht löschen, denn die Polizei benötigt diesen.
Hinweis der Polizei
Haustürgeschäfte gehören eigentlich im Zeitalter des Internets der Vergangenheit an. Dennoch gelingt es einigen Betrügern immer noch, sich auf diese Art zu bereichern. Eine Masche ist der Vertrieb von vermeintlich hochpreisigen Buchbänden, die als Wertanlage angeboten werden. Meist erschleichen sich solche Händler das Vertrauen zumeist gutgläubiger älterer Menschen und verkaufen ihnen die Druckwerke zu enorm hohen Preisen. So gelingt es den Tätern über einen längeren Zeitraum an die Ersparnisse der Menschen zu gelangen. Nicht selten werden für die Vervollständigung dieser „exklusiven“ Buchreihen auch Kredite aufgenommen, die teilweise sogar von den vermeintlichen Händlern vermittelt werden. Oft handelt es sich bei den angebotenen Büchern um sogenannte Faksimiles, also eine originalgetreue Nachbildung eines historisch wertvollen Werkes. Zu guter Letzt kann dann dieser Händler plötzlich einen ausländischen Kaufinteressenten für die gesammelten Werke präsentieren. Dieser ist bereit, einen exorbitant hohen Preis zu zahlen. Jedoch muss vorab eine finanzielle Leistung erbracht werden. Entweder fehlt noch ein besonderes Exemplar in der Buchreihe, was unbedingt gekauft werden muss oder es wird eine Eintragung in ein auserlesen klingendes Buchregister vorausgesetzt, beziehungsweise müssen Kautionen oder Notarkosten hinterlegt werden. Natürlich kommt so ein Kauf gar nicht zustande und die Geschädigten haben oft billige Nachdrucke für zigtausende Euro erworben.
Die Polizei empfiehlt:- Wenn Sie sich über den Wert Ihrer Bücher informieren wollen, gehen Sie damit in ein Antiquariat oder zum Fachhandel!
– Informieren Sie bei solchen Kauf- oder Kreditangeboten an der Haustür die Polizei!
– Geben Sie keine Informationen zu Ihren Vermögensverhältnissen preis