Freie Bode-Zeitung

-ANZEIGE-

Einen wunderschönen guten Morgen im Oscherslebener Land ...

Die Teckelgruppe Börde Oschersleben vom Deutschen Teckelclub 1888 e.V. Duisburg, veranstaltet wieder ein Dackelrennen. Beginn ist am “Tag der Deutschen Einheit” am Dienstag, 3. Oktober, mit der Anmeldung der Hunde von 9.30 Uhr an. Voraussetzung ist ein gültiger Impfausweis für alle teilnehmenden und auch Besucherhunde, sowie die Bescheinigung einer Haftpflichtversicherung. Die Startgebühr beträgt 5 Euro. Der Verein möchte sich damit der Allgemeinheit präsentieren und die Mitglieder wollen gemeinsam mit ihren Vierbeinern einen schönen und spannenden Tag erleben und alle Hunderassen können am Renen teilnehmen. Der Erlös wird an die Mitteldeutsche Krebsforschung gespendet.

Neues
von der ...

Polizei- Meldungen

Neue Kurse in der VHS

Neues aus St. Marien

Neues
aus der...

Pfarrbereich Bodeaue

OSC hat in dieser Saison eine Derby-Allergie

Der Oscherslebener SC leidet in dieser Saison der Fußball-Landesklasse 3 anscheinend unter einer Derby-Allergie. War das Heimspiel gegen den SV Seehausen vor zwei Wochen ein mühsames und gequältes, letztlich aber siegreiches 6:3, so war das Spiel gegen Germania Wulferstedt eigentlich noch ideenloser. Mit der Punkteteilung bei Westerhausen II vor einer Woche, sind das nun zwei Unentschieden hintereinader, die sich letztlich mit vier Verlustpunkten niederschlagen und den Aufstiegsambitionen der Bodestädter den nächsten Dämpfer verpassten. Die Gäste aus Wulferstedt wurden mit einem Punkt belohnt, den sich sich auch redlich verdient haben. So wurden sie für ihren Kampfeswillen belohnt. Gab es einen eigenen Ballverlust auf der Spielfeldseite des OSC, ging es zum Teil im Vollsprint wieder zurück in die eigene Ordnung, die den Gastgeber oftmals ratlos zurück ließ. Die beste Chance der ersten Halbzeit hatte trotzdem der OSC, aber der Toschütze vom Dienst, Floralb Daxha, wollte wohl unbedingt seine Torbilanz nach oben schrauben, verfehlte das Wulferstedter Gehäuse nur knapp und übersah dabei die beiden freien und besser postierten Mitspieler, die beim Querpass einfach den Fuß hätten hinhalten müssen. Die meiste Gefahr für das eigene Tor gab es bei Eckbällen, auf beiden Seiten. Das sagt viel über die Torgelegenheiten im gesamten Spiel aus.

28. Herbst- und Erntefest in Schermcke

Das 28. Schermcker Herbst- und Erntefest wurde mit einem Umzug mit der Erntekrone eröffnet. Mehr erfahren …

Friedensdemonstration wieder am 2. Oktober

Die Friedensdemonstranten aus Oschersleben und Umgebung, treffen sich wieder am Montag, 2. Oktober, um 18 Uhr an der Kreuzung Schermcker Straße-Friedrichstraße zur nächsten Schilderdemo. Interessierte seien dazu jederzeit willkommen, so die Organisatoren.

12-Stunden-Schwimmen in Schöningen

Das Team des Badezentrums Negenborn (1275) und Vertreter der DLRG-Ortsgruppe Schöningen (90) freuen sich mit Bürgermeister Malte Schneider und BZN-Betriebsleiterin Frauke Hilal (Mitte) auf das große Jubiläumsschwimmen und hoffen auf viele Teilnehmer.  

Bis zum 29. September bleibt das Schöninger Badezentrum „Negenborn“ für die jährliche Wartung geschlossen. Am 30. September wird das Badezentrum mit dem Jubiläumsschwimmen wieder eröffnet. Am 1. Oktober startet der reguläre Badebetrieb. Zur Wiedereröffnung am Sonnabend, 30. September, veranstaltet die Stadt im Rahmen des Stadtjubiläums ein 12-Stunden-Schwimmen. Die Startgebühr beträgt 5 Euro. Angetreten werden kann allein, als Familie oder auch als Gruppe von bis zu zehn Personen. Unter dem Motto „Wer schafft 1275 Meter in 90 Minuten?“ können sich alle Interessierten jeden Alters der Herausforderung stellen. Es spielt dabei auf gleich zwei Jubiläen in diesem Jahr an. Denn nicht nur die Stadt feiert ihr 1275. Jubiläum, sondern auch die Ortsgruppe Schöningen des DLRG begeht 90. Geburtstag. Beginn der Veranstaltung am 30. September ist um 10 Uhr und das Ende ist für 22.02.45 Uhr vorgesehen (12 Stunden + 75 Sekunden + 90 Sekunden). Für das leibliche Wohl sorgen die „Einkaufsbummler“, die das Bistro im Badezentrum als neue Betreiber übernommen haben.

"Tag der offenen Tür" im Diesterwegring

Nach der Fertigstellung der energetischen und allgemeinen Sanierung der Diesterweg-Grundschule/Hort, lädt die Stadt Oschersleben zu einer offiziellen Einweihung und gleichzeitig zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. Beginn ist am Sonnabend, 7. Oktober, um 10 Uhr. Bis 13 Uhr gibt es folgendes Programm: 10 Uhr Eröffnung und gemeinsames Programm von Grund- und Sekundarschule sowie des Hortes. Gegen 11 Uhr startet der „Tag der offenen Tür“ mit Ausstellungen und Aktionen in den Schulen sowie im Hort, Kuchenbasar, Hüpfburg, Spiele und Buttonmaschine für die Kinder.

-ANZEIGE-

Alle Termine der neuen Saison

Jahresvorschau der Motorsport Arena. Mehr erfahren…

Der portugiesischen  Jakobsweg vom 4. bis 20. September. Mehr …

Neues aus
dem Freibad

Neues aus dem Oscherslebener Freibad. Mehr erfahren…

Neuigkeiten
aus den Museen

Die Neuigkeiten aus den umliegenden Museen.

Rückblick Rock
& Metal Day'z

Vom 18. bis 20. Mai in der Motor-sport Arena. Mehr …

MELDUNGEN

St. Nicolai öffnet am "Tag der Regionen"

Die evangelische Kirchengemeinde und der Förderverein St. Nicolai Oschersleben laden am „Tag der Regionen“ am Sonntag, 1. Oktober, nach dem Gottesdienst zum Besuch der Nicolaikirche ein. In der Nicolaikirche ist derzeit eine Fotoausstellung mit Fotos von Oschersleben und Umgebung zu sehen, außerdem beginnt um 14 Uhr eine Turmführung. Die Teilnehmer treffen sich dazu am Kircheneingang, Rihtung Marktplatz.

Anmeldung zur Fischerprüfung

Der Landkreis Börde bietet am 4. November im Professor-Friedrich-Förster-Gymnasium Haldensleben die nächste Fischerprüfung an. Anträge auf Zulassung für die Fischerprüfung sind noch bis 6. Oktober möglich, nach telefonischer Antragsreservierung bei der unteren Fischereibehörde. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl nur persönlich oder durch den Erziehungsberechtigten. Teilnehmer müssen zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung einen Pflichtlehrgang, der mindestens 30 Unterrichtsstunden umfasst, absolviert haben. Mit der Abgabe des Antrages ist die Einzahlung der Prüfungsgebühr, für Erwachsene 60 Euro und für Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr 30 Euro, vorzunehmen. Die Teilnehmerzahl ist unter Berücksichtigung der Platzkapazität des Prüfungsortes auf 60 Teilnehmer begrenzt. Deshalb werden nur vorrangig Anträge von Einwohnern des Landkreises Börde angenommen. Die übrigen Prüfungsbewerber werden in chronologischer Reihenfolge dokumentiert und berücksichtigt. Zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung im Landkreis Börde werden Pflichtlehrgänge angeboten. Der Nachweis der Lehrgangsteilnahme kann bis zum Tag der Prüfung erbracht werden. Bei fehlendem Nachweis der Schulung ist keine Teilnahme an der Prüfung möglich. Zugelassene Lehrgangsangebote gibt es im Internet unter www.fischerpruefung.sachsen- anhalt.de

Auskünfte zur Fischerprüfung erteilt der Landkreis Börde, Rechtsamt, Untere Fischereibehörde, telefonisch unter 03904/7240 4230 oder per Mail ordnung- sicherheit@landkreis-boerde.de

Rund um das Thema "Vorsorge"

Wer schon einmal in der Familie oder im Bekanntenkreis miterlebt hat, dass ein Angehöriger durch Krankheit oder Unfall in ihren persönlichen, insbesondere wirtschaftlichen Angelegenheiten auf fremde Hilfe angewiesen ist, weiß, dass sich dabei zahlreiche rechtliche Probleme ergeben können. Um die Mitwirkung durch gerichtlich bestellte Betreuer zu vermeiden, bietet sich die Vorsorgevollmacht an. In einer Patientenverfügung können konkrete Anweisungen für bestimmte Situationen erteilt werden, etwa hinsichtlich medizinischer Maßnahmen. Wichtige Informationen zu diesen Themen aus fachkundiger Hand gibt es an einem Kursabend der Volkshochschule Oschersleben am Freitag, 29. September, von 18 bis 19.30 Uhr. Anfragen und Anmeldungenunter der Rufnummer: 03904/72407280, E-Mail: kvhs@landkreis-boerde.de, Web: kvhs.landkreis-boerde.de.

Versammlung
der Jugendleiter

Die Sportjugend Börde lädt alle Jugendwarte und Jugendleiter der Sportvereine und Fachverbände sowie weitere Delegierte der Strukturen des Kreissportbundes Börde zu einer Versamlung am Mittwoch, 4. Oktober, ein. Beginn ist um 18.30 Uhr im Ummendorfer Sporthaus, in der Wormsdorfer Straße. Der Einlass beginnt um 18 Uhr. Rückmeldungen und Anträge bis 25. September per Mail an: sportjugend-boerde@t-online.de

Erbrecht in der Volkshochschule

Um das Thema Erbrecht geht es am Donnerstag, 5. Oktober, in der Volkshochschule Oschersleben. Beginn ist um 18 Uhr. Die Referentin ist Fachanwältin für Familien- und Erbrecht und stellt an diesem Abend vor allem folgende Schwerpunkte in den Mittelpunkt: gesetzliche Erbfolge, Ehegattenrecht, Pflichtteil sowie Inhalt und Form eines Testaments. Anfragen und Anmeldungen unter der Rufnummer: 03904/72407280, E-Mail: kvhs@landkreis-boerde.de, Web: kvhs.landkreis-boerde.de.

Nachhaltige
Betriebsführung

Eine Sprechstunde zur nachhaltigen Betriebsführung bietet die Handwerkskammer Magdeburg an jedem dritten Donnerstag im Monat zwischen 9 und 13 Uhr an. Dabei werden die betrieblichen Potenziale analysiert, Schwerpunkte herausge-arbeitet und Handlungsempfehlungen sowie weiterführende Maßnahmen besprochen. Nächster Termin ist der 21. September. Die Sprechstunde findet online statt. „Der Begriff Nachhaltigkeit wird häufig ausschließlich als ökologisches oder umweltzentriertes Thema verstanden. Doch dies ist nur ein Aspekt zukunftsorientierter und verantwortungsvoller Betriebsführung. Es geht um viel mehr. Die auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Aktivi-täten der Betriebe im wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Bereich können bewusst als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung verstanden und in diesem Sinne auch für Kunden transparent gemacht werden“, erklärt Karsten Gäde, auf Nachhaltigkeit spezialisierter Betriebsberater bei der Handwerkskammer Magdeburg. Anmeldungen unter 0391/6268-212, E-Mail: kgaede@hwk-magdeburg.de

Zukunftsfähigkeit der eigenen Firma

Mit sich verändernden Märkten und Kundenbedürfnissen bedarf es auch oftmals einer „Frischzellenkur“ für bestehende Geschäftsmodelle von Unternehmen. Sie sollten regelmäßig auf Zukunftsfähigkeit geprüft und bei Bedarf angeglichen werden. Eine Anpassung des Geschäftsmodells, etwa unter Einsatz digitaler Werkzeuge, eröffnet neue Kanäle und erhöht die Erreichbarkeit einer breiteren Zielgruppe, sowohl was die Sichtbarkeit für neue Kunden als auch bei potentiellen Fachkräften betrifft. Um diese Herausforderung zu meistern und das eigene Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen, sollten Handwerksbetriebe aber nicht vorschnell Einzelmaßnahmen durchsetzen, sondern zuerst einen „Plan“ entwickeln, in dem bestehende Prozesse visualisiert und analysiert werden. Praktische und schnelle Hilfe bietet hier der kostenfreie Workshop der Handwerkskammer Magdeburg, „Canvas kann was – Abläufe mit der Geschäftsmodellleinwand visualisieren und verändern“ am 19. September von 15.30 bis 18.30 Uhr in der Handwerks-kammer Magdeburg. Anmeldung: www.hwk-magdeburg.de/termine

Gemeinsam in der Konfirmandenzeit

Die Evangelische Kirche macht Jugendlichen der Schulklassen 7 und 8 das Angebot, mehr über den christlichen Glauben zu erfahren. In den Pfarrbereichen Hamersleben und Hadmersleben mit den jeweils dazugehörenden Orten gestalten die Gemeindepädagogin Yvonne Hannen, Pfarrer Lars Ophagen und Pfarrer Theo Spielmann gemeinsam die Konfirmandenzeit. Gemeinsam wollen sie mit den Jugendlichen entdecken, was es heißt, heute als Christ zu leben. Auch Jugendliche, die noch nicht wissen, ob sie sich konfirmieren lassen wollen oder nicht getauft sind, können am Konfirmandenkurs teilnehmen. Die Konfirmanden treffen sich in der Regel einmal im Monat an einem Samstag von 10 bis 14 Uhr gemeinsam in verschiedenen Orten der Pfarrbereiche. So trifft sich ein großer Kreis und die Jugendlichen können eine interessante Konfirmandenzeit mit kreativen Aktionen erleben und essen auch gemeinsam zu Mittag. Ein Höhepunkt ist die in jedem Jahr eine Konfirmandenfahrt.

An folgenden Terminen werden die kirchlichen Mitarbeiter auf einem Elternabend über die Konfirmandenarbeit informieren:

14. Oktober, 14 bis 18 Uhr, „5.000 Brote – Konfis backen Brote“ inklusive Gottesdienst um 17 Uhr in Stadtkirche und Pfarrhaus Hadmersleben,
25. November, 10 bis 14 Uhr, Pfarrhaus Hadmersleben,
27. Januar, 10 bis 14 Uhr, Pfarrbereich Hamersleben, Ort wird noch bekanntgegeben,
24. Februar, 10 bis 14 Uhr, Pfarrbereich Hamersleben, Ort wird noch bekanntgegeben.

 

Führungen in
der Partnerstadt

In diesem Jahr kehrten die öffentlichen Schöninger Stadtführungen nach einer Pause zurück in den Veranstaltungskalender der Stadt am Elm. Das Angebot des Verkehrsvereins startete im Mai. Unter fachkundiger Anleitung geht es in 60 Minuten durch die bewegte Historie der Stadt der Speere. Bis Oktober hat man die Möglichkeit, jeden ersten Samstag im Monat teilzunehmen. Die Kosten betragen 3 Euro pro Person. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Weitere Letzter Termin der Schöninger Stadtführungen 2023:  7. Oktober. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Burgplatz an der Tourist-Information.

Neben den Führungen finden auch Themenführungen statt. Am 13. September startet um 21 Uhr die „Nachtpartie mit dem Schöninger Büttel“ . Der Schöninger Büttel führt etwa eine Stunde lang durch Schöningens nächtliche Altstadt und wartet mit Anekdoten auf, die in keinem Geschichtsbuch stehen. Treffpunkt ist ebenfalls an der Tourist-Info auf dem Burgplatz. Die Kosten betragen 5 Euro pro Person. Für die Themenführung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich: tourismus@schoeningen.de, Telefen: 05352/900381 oder 05352/969193.

Wanderausstellung "Parasiten"

Bis 31. Oktober ist im Forschungs-Museum Schöningen die internationale Wanderausstellung „Parasiten. Life undercover“ noch zu sehen. Die Ausstellung wurde vom Naturkunde-Museum Berlin kuratiert und entwickelt. Von dort über die Schweiz, Österreich und Skandinavien bis nach Australien hat sie bereits mehr als zwei Millionen Menschen begeistert. Im Angesicht mit Bandwürmern und Bettwanzen zeigt sie den Besuchern, wo auch sie mit Parasiten in Berührung kommen können, sei es durch eigene Haustiere, Tropenreisen oder den Genuss von ungekochten Speisen. Machen Parasiten immer krank oder können wir ihre erstaunlichen Fähigkeiten in der Medizin zum Wohle des Menschen nutzen? Auf diese und viele andere Fragen versucht die Ausstellung Antworten zu geben und gewährt faszinierende Einblicke in die Biologie von Parasiten, ihre Rolle in der Natur und ihre Bedeutung für Mensch und Tiere in einer globalisierten Welt. Mit echten Parasitenpräparaten beleuchtete die Ausstellung, wie sich Parasiten im Laufe der Evolution entwickelt haben, warum ihre Anpassungen und Lebenszyklen so unglaublich sind, welchen Einfluss sie auf ganze Ökosysteme haben, warum sie äußerst spannende Forschungsobjekte und manchmal medizinische Helferlein sind. Die Ausstellung setzt auf Originalobjekte, echte Parasiten, eingebettet in Acrylharz, und zahlreiche Tierpräparate sind die Protagonisten der Show. Vom Bandwurm bis zur Vampir-Fledermaus. Hochwertige Modelle, wie eine Malaria-Mücke in 60-facher Vergrößerung, sowie einmaliges Bild- und Filmmaterial runden die Präsentation ab.

Geändert: Zutritt zum Verkehrsamt

Der Zutritt zum Landratsamt Oschersleben in der Triftstraße, ist künftig auch für Antragsteller des Straßenverkehrsamtes, nur noch über das Hauptportal, Glasvorbau, möglich. In der Triftstraße unterhält der Landkreis Börde einen Verwaltungs-standort. Dort werden auch Antrags-angelegenheiten von Antragstellern durch die Führerscheinstelle und die Kfz-Zulassungsbehörde bearbeitet. Bisher konnten Besucher des Straßenverkehrsamtes das Ver-waltungsgebäude über einen Nebeneingang, vom Besucherparkplatz her, betreten. Das ist ab nun nicht mehr möglich. Vielmehr gilt für alle Besucher, auch des Straßenverkehrsamtes, die Zutrittsregelung über den Eingang am Eingangsportal. Sichtbar durch einen Glasvorbau und dort gekennzeichnete Sprechzeiten. Am Empfang werden Antragsteller mit Termin zu den entsprechenden Büros der Mitarbeiter weitergleitet.

Nachtrag zum Haushalt ist genehmigt

„Das ist eine gute Nachricht”, sagte Börde-Landrat Martin Stichnoth mit Blick auf die Meldung des Landes-verwaltungsamtes Sachsen-Anhalt, das der erste Nachtragshaushalt 2022/2023 genehmigt wurde. Damit verfüge der Landkreis auch unter den aktuellen Rahmenbedingungen über einen genehmigten Haushalt.
„Die nächsten Jahre werden angesichts von Inflation, stark gestiegenen Energie- und Baupreisen sowie Sozialausgaben nicht einfacher, dennoch müssen die Kommunen in Sachsen-Anhalt in ihre Zukunft investieren. Ein genehmigter Haushalt ist die Basis, um Projekte und Baumaßnahmen realisieren zu können“, so Thomas Pleye, Präsident des Landesverwaltungsamtes. Mit dem Nachtrag passte der Landkreis seine Haushaltsansätze für das aktuelle Jahr an die aktuellen Entwicklungen an. Trotz steigender Erträge vergrößerte sich das geplante Defizit auf rund 12 Millionen Euro, da die Aufwendungen in weitaus größerem Maße steigen. Jedoch stehen für einen Ausgleich noch ausreichend Rücklagen zur Verfügung. In diesem Zusammenhang wurden auch die Kreisumlagesätze neu festgesetzt. Die Bestätigung umfasst auch die für das Jahr 2023 geplante Kreditaufnahme in Höhe von rund 3 Millionen Euro sowie Verpflichtungsermächtigungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen in Höhe von rund 20 Millionen Euro. Mit der Haushaltsgenehmigung können nun Projekte und Baumaßnahmen umgesetzt werden – ein Fokus liegt auf der Fertigstellung der Baumaßnahme der Gemeinschaftsschulen in Oschersleben und Eilsleben, am Gymnasium Weferlingen sowie auf der Instandsetzung von Kreisstraßen.

Digitaler
Nachweis

Die Digitalisierung gewinnt auch im Handwerk an Bedeutung und macht dabei vor der Berufsausbildung keinen Halt. Mit dem digitalen Ausbildungs-nachweis können Handwerksunter-nehmen einen weiteren Schritt in die digitale Zukunft gehen und dabei ihre Auszubildenden, die Fachkräfte von morgen, mitnehmen. Auskunft über die Vorteile des digitalen Ausbildungs-nachweises, praktische Anregungen zur Umsetzung sowie Informationen zu verschiedenen Anbietern und Nutzungsmöglichkeiten gibt es bei der Telefon-Sprechstunde der Handwerks-kammer Magdeburg zum digitalen Ausbildungsnachweis. Termine im Juni , jeweils 13 bis 14 Uhr: Dienstag, 20. Juni und Dienstag, 27. Juni. Telefon: 0391/6268220.

38.000 Anrufe im vergangenen Jahr

Die Integrierte Leitstelle (ILS) im Landkreis Börde erreicht man über die bundeseinheitliche Notrufnummer 112. Diese Rufnummer funktioniert im Festnetz und auch vom Mobiltelefon ohne Vorwahl. Allein im Jahr 2022 wurden durch die ILS des Landkreises Börde rund 38.000 Anrufe über die Notrufleitung 112 registriert. Nicht allen Notrufen liegt auch ein Notfall zu Grunde, wiederum gibt es Notfälle die nicht aus einem Anruf der 112 resultieren. Das sind zum Beispiel Vorgänge durch Brandmeldeanlagen. 2022 gab es insgesamt 1.040 Hilfeleistungseinsätze der Feuerwehr sowie 476 Brandeinsätze und 243 sonstige Einsätze, etwa Brandsicherheitswachen. Im Bereich des Rettungsdienstes gab es 17.181 Einsätze für den Rettungswagen (RTW), 4.924 Einsätze für den RTW und das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) sowie 80 Einsätze nur für das NEF.

Hinweise für die richtige
Notfallmeldung über den Notruf 112:

Alle Angaben sollten bei einem Notruf immer sehr präzise sein. Handeln Sie in solchen Situationen immer überlegt und ruhig. Merken sie sich für den Notfall die fünf “W-Fragen”.

Wo ist etwas passiert? / Geben Sie möglichst genau den Ort an, an dem sich das Unglück ereignet hat. Bei komplizierteren Örtlichkeiten geben Sie bitte eine Wegbeschreibung, falls möglich. Was genau ist passiert? / Beschreiben Sie den Notfall, zum Beispiel Großbrand (Gebäudegröße, Stockwerke), Verkehrsunfall (beteiligte Fahrzeuge), Ölspur (Ausmaß).

Wie viele Verletzte / Betroffene sind zu versorgen? / Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen und deren Lage ein. Wie viele Verletzte oder Vermisste gibt es? Nennen Sie die Zahl der Verletzten und Vermissten. Bei Kindern bitte auch das Alter, wenn möglich, angeben. Welche Verletzungen liegen vor? / Beschreiben Sie Ihrer Einschätzung nach die Schwere der Verletzung – zum Beispiel atmet nicht mehr, großflächige Verbrühung, Arm- oder Beinbruch, starke Blutung, Stromschlag und dergleichen. Warten Sie unbedingt auf Rückfragen! / Das Telefongespräch wird in jedem Fall vom Disponenten der Integrierten Leitstelle beendet. Bitte warten Sie deshalb immer auf eventuelle Rückfragen! Normalerweise fällt darunter auch die Aufnahme der Daten des Anrufers.

Einigung über Feuerwehreinsätze

Unterhalb der Schwelle des Katastrophenfalls werden Freiwillige Feuerwehren immer mal wieder durch den Landkreis Börde zu besonderen Einsätzen gerufen. Um eindeutig zu klären, wer für welche Kosten aufkommen muss, haben sich zehn Kommunen und der Landkreis Börde nun schriftlich geeinigt. Kreisbeigeordneter Dr. Marcus Waselewski begrüßte die Vertreter kreisangehöriger Einheits- und Verbandsgemeinden, um die Vereinbarung per Unterschrift zu besiegeln. „Die Anregung dazu kam aus der Mitte der Dienstberatung mit den Bürgermeistern“, so Waselewski. „Es gibt schon mal Einsätze, nach denen es unterschiedliche Rechtsauffassungen gibt, wer welche Kosten zu tragen hat. Etwa bei Hermes im Oktober 2019. Rettungsdienst, Feuerwehren und Einheiten des Landkreises wurden wegen zweier ungeklärter Todesfälle gerufen, ist nur ein Beispiel dafür.“ Normal sind die Zuständigkeiten klar geregelt, es gibt aber immer mal wieder Unstimmigkeiten. Um künftig Streitigkeiten zu vermeiden und die Kostenerstattung beim Einsatz der Einheiten für besondere Einsätze einvernehmlich zu regeln, haben die Partner nun eine Vereinbarung in Kraft gesetzt. Die Gemeinden sind für den örtlichen Brandschutz zuständig. Dazu haben sie eine leistungsfähige Feuerwehr vorzuhalten und die Kosten dafür zu tragen. Gemäß Brandschutzgesetz obliegen dem Landkreis Börde die übergemeindlichen Aufgaben des abwehrenden Brandschutzes. Demnach hat der Landkreis Börde aus dem Bestand der Feuerwehren im Landkreis auch für besondere Einsätze Einheiten zusammenzustellen und einzusetzen. Ihm obliegt die Bereitstellung und Koordination der Einheiten für besondere Einsätze, ohne dass er selbst für die eigentliche Brandbekämpfung zuständig wird. Der Landkreis selbst setzt bei Bedarf die Fachdienste Führung, ABC, Brandschutz und Logistik ein, die normal für den Katastrophenfall vorgehalten werden.

Immer weniger Handwerksbetriebe

Die Zahl der Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Magdeburg geht weiter zurück. Zum Jahresende 2022 waren 11.358 Betriebe in der Handwerksrolle eingetragen, das sind 290 bzw. 2,5 Prozent weniger als im Vorjahr, heißt es in einer Pressemitteilung der Handwerkskammer Magdeburg. „Seit 2008 (dmals 14.577 Betriebe) verzeichnen wir einen kontinuierlichen Rückgang“, sagt Burghard Grupe, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg. „Angesichts der anstehenden Zukunftsaufgaben ist das fatal, denn die ambitionierten politischen Ziele im Bereich der digitalen und der ökologischen Transformation lassen sich nur mit einer ausreichenden Zahl von Handwerksbetrieben umsetzen. Ohne das Handwerk geht nichts. Das Handwerk ist der Flaschenhals, durch den alles muss. Selbständigkeit im Handwerk muss wieder attraktiver werden. Bürokratie, Lohnnebenkosten, Steuern und Abgaben dürfen nicht weiter ansteigen.“ Denn viele Inhaber von Handwerksbetrieben würden zunehmend mehr Zeit mit der Bewältigung administrativer Anforderungen als mit der Ausübung ihres Handwerks verbringen, so Gruppe weiter.

Gerade kleine Betriebe seien überproportional von Bürokratie betroffen. In vielen Fällen müssen sie identische Anforderungen wie Großunternehmen erfüllen, ohne auch nur annähernd vergleichbare Ressourcen zu haben. Die Vielzahl an Dokumentations- und Berichtspflichten ist dabei ein besonders großes Problem. Die vorhandenen Instrumente des Landes Sachsen-Anhalt, wie die Meistergründungsprämie, die Praktikumsprämie oder das Azubiticket helfen, die Attraktivität der beruflichen Bildung deutlich zu machen und unterstützen junge Gründer und Nachfolger beim Einstieg. Wir müssen diese Instrumente verstätigen und weiter verbessern. Die demografische Entwicklung fordert das Handwerk, nicht nur in Bezug auf die Fachkräftesicherung, sondern auch bei der Suche nach Betriebsnachfolgern. Ob Gründung oder Übernahme: In beiden Bereichen gibt es für qualifizierte Handwerker ganz hervorragende Aussichten, denn die Arbeit wird ihnen nicht ausgehen“, so Grupe.

 

Der satirische Seitenhieb:

Hier geht es zur FBZ-Comiczeichner-Galerie der bislang vöffentlichten Comics.

Einblicke ins Innere eines Kunstharmoniums

Kantor Werner Jankowski begrüßte mit seinen Gästen Mitte September den Harmoniumrestaurator und Harmonisten Ulrich Averesch aus Bad Krotzingen. Der stellte im Kompetenz-Zentrum für Orgel und Harmonium in Klein Oschersleben, ein frisch restauriertes Kunstharmonium der Firma Viktor Mustel aus Paris vor und stellte die Besonderheiten dieses Instrumentes von 1906 vo. Und nachdem Averesch rund eine Stunde lang das Instrument in St. Spiritus erklingen ließ, gewährte er anschließend tiefe Einblicke in die “Eingeweide” des Kunstharmoniums.        24. September 2023

Besondere Beziehung zum US-Motorsport

Ralph Bohnhorst gehört zu einer ganz besonderen Gruppe von Menschen in Deutschland. Denn die dürfen kein Blut spenden. Und Bluttests bei Ralph Bohnhorst (Bohni) haben tatsächlich ergeben, dass er zuviel Benzin im Blut hat und deshalb von einer Blutspende ausgeschlossen ist. Das ist natürlich nur ein Spaß, aber tatsächlich muss der Motorsport in all seinen Facetten beim Geschäftsführer der Motorsport Arena Oschersleben im Blut liegen. Familiär ist Bohnhorst auf jeden Fall vorbelastet, denn sein Vater Dieter fuhr Formelrennen in den 1960er und -70er Jahren. Da bekommt man als Knirps schon eine ganze Menge mit. Und der Braunschweiger sollte in den 1990er Jahren eine erfolgreiche Karriere mit mehreren Deutschen Meistertiteln im Seitenwagensport bestreiten. Seinen größten Erfolg erkämpfte er am 26. Mai 1991 beim Heim-Grand Prix in Hockenheim, als er seinen einzigen Grand Prix-Sieg feierte. Die WM-Wertung beendete Bohnhorst immerhin als Fünftplazierter. Alles was sich per Motor antreiben lässt, hat er in seinem Leben schon bewegt. Seien es Motorräder, Rennwagen aller Kategorien oder Flugzeuge. Für Aufsehen sorgte Bohni mit seinen Rekordfahrten. Mit Sohn Sven holte er im Oktober 2010 Geschwindigkeitsweltrekorde für Gespanne in der 500 ccm Klasse. Dies gipfelte in den Rekordversuchen auf dem Lake Bonneville, mit dem Bohni aber noch nicht fertig ist. Er zählt zwar bereits zum illustren Club jener, die es auf mehr als 201 Meilen pro Stunde gebracht haben, also 323 Stundenkilometer, doch es soll auf dem Salzsee noch schneller werden. Mit dem amerikanischen Motorsport kam Bohni erstmals Anfang der 1990er Jahre in Berührung. Da war er beim Daytona-Rennen im Ducati-Team von Erraldo Ferraci als Mechaniker dabei, schraubte für Fahrer wie Rennlegende Freddie Spencer. Und damals bekam er mit, wie Motorsport in den USA präsentiert wird. Knapp zehn Jahre später erlebte Ralph Bohnhorst zum ersten Mal den unvergleichlichen NASCAR-Rummel und war seitdem bei vielen NASCAR-Rennen direkt vor Ort. Und deshalb darf er sich für die Premiere der NASCAR-Whelen Euro-Serie ausnahmsweise mal selbst auf die Schultern klopfen. Denn Bohni blieb bei den bisherigen drei deutschen Rennen auf dem Hockenheimring immer am Ball, hielt stets Kontakt zu den Veranwortlichen und war rechtzeitig da, als Hockenheim nach drei Jahren nicht mehr wollte. Nach der DTM-Rückkehr der zweite Coup, auf den das Team der Motorsport Arena in diesem Jahr stolz sein kann. Und Bohnhorst freut sich unheimlich darüber, das der amerikanische Fernsehsender FOX Sports aus Oschersleben übertragen wird und dafür keine Geringere als NASCAR-Reporterin Jamie Little „The Woman’s Voice of NASCAR“, entsenden wird.

Konzert mit Noah Benedikt in Oschersleben

Noah Benedikt übernahm mit neun Jahren im Adventsprogramm des Magdeburger Saxophonisten Jan Sichting für 45 Minuten das Programm  in einem Einkaufscenter mit Saxophon und Gesang. Ein Jahr später stand er in Haldensleben bei Michael Patrick Kelly mit ,,An Angel‘‘ auf der Bühne. 2018 und 2019 begeisterte er 25.000 Zuschauer bei ,,Stars for Free‘‘ in Magdeburg mit seinem Saxophon. Im Sommer 2023 stand er auf dem Sachsenring mit dem Udo Lindenberg-Gitarristen Kieran Hilbert und dessen Band auf der Bühne. Er zählt zu den wenigen hoffnungsvollen Nachwuchskünstlern, die ihr Handwerk von der Pike auf gelernt haben und ihr Können als Session- & Livemusiker sowie Songwriter immer wieder neu unter Beweis stellen. Auch als Sänger schrieb und produzierte er bereits zwei Alben, letzteres „Never Forget“, das im März 2022 veröffentlich wurde und bereits in unzähligen Ländern gestreamt. Weitere Singles und das nächste Album sind bereits in ArbeitIn den vergangenen Jahren baute er seine Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern aus und veröffentlichte über YouTube zahlreiche Videos. Er ist gerade aus den USA zurück, wo er mit der Musikerin Camille K an einem neuen Projekt arbeitete und am 30. September gastiert er in Oschersleben. Beginn seines Konzertes ist um 19 Uhr im Burgsaal. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf in der Tourist-Info Oschersleben, Telefon: 03949/912205 und bei Sport-Drabe.

Besondere Ehrung für Kay Elzner

Ende August fand im Landeskomando Sachsen-Anhalt, in Magdeburg ein großer Apell statt. Eine Besonderheit dieser Veranstaltung, war anlässlich des 175-Jährigen Bestehens Deutscher Marinen, die doppelte Auszeichnung für den Oscherslebener Illustrator und Beorderungsreservist Kay Elzner, Stabsbootsmann d.R. Elzner wurde im Namen des Bundesministers der Verteidigung, Boris Pistorius, stellvertretend durch den Stabscheff des Landeskommandos, Oberstleutnant Michael Breuer, mit den Einsatzmedaillen STANAVFORMED und STANAVFORLAND ausgezeichnet. Stabsbootsmann Elzner gehörte seit 1993 als aktiver Soldat und Obermaat, später als Reservist zu beiden Marinesondereinheiten, Standing Naval Forces Mediterain und Standing Naval Forces Atlantic. Als Besatzungsmitglied des Flaggschiffes beider Task-Groups, der Fregatte „Karlsruhe“, hatte er an den ersten- und vielen weiteren friedenssichenden- UN,- OSZE und humanitären Einsätzen teilgenommen. Bis heute engagiert sich Kay Elzner nicht nur für die Marine, sondern auch neben seiner beruflich-künstlerisch internationalen Verlagsarbeit, auch ehrenamtlich in seiner Heimat.

Flaggenübergabe in luftiger Höhe

Mit einer gelungenen Veranstaltung wurde am Freitagabend die Übergabe einer Drehleiter an die Freiwillige Feuerwehr Oschersleben, regelrecht zelebriert. Zwei Drehleitern älteren Datuns, bildeten gemeinsam mit den zahlreichen Zuschauern die perfekte Kulisse, um den neuen Platzhirsch, die anrollende neue Drehleiter Magirus 32L-AS, auf dem Marktplatz willkommen zu heißen. Die neue Drehleiter wurde mit Förderung des Landes Sachsen-Anhalt angeschafft und hat einige Besonderheiten aufzuweisen, was wohl auch den Preis von rund 700.000 Euro rechtfertigt. Mehr …

Eine Mini-Orgel in der Nicolaikirche

Der Förderverein Kirche St. Nicolai beteiligte sich am bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ und lud zu Turmbesteigungen und zur Besichtigung des Gotteshauses am Oscherslebener Marktplatz ein. Orgelklang drang aus der Nicolaikirche, obwohl die Kirchengemeinde seit Jahrzehnten über keine Orgel verfügt. Das Rätsel löste sich allerdings beim Betreten der Kirche sofort auf. Denn eine Mini-Orgel sorgte für den unverwechselbaren Klang. Jeder Besucher der wollte, durfte sich mal daran versuchen. Die Orgel kam vom Zentrums für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM). Von diesem Modell gibt es zwei in der EKM und ein Bausatz war an diesem Wochenende halt in Oschersleben im musikalischen Einsatz. Der Aufbau dauert ungefähr 45 Minuten. Die beiden Orgelbausätze Al:legrO 1 und Al:legrO 2 waren übrigens der spezielle Beitrag des Zentrums für Kirchenmusik zum „Jahr der Orgel“ und sind im März 2021 in Erfurt angekommen. Nach einem festen „Fahrplan“ reisen die beiden begehrten Bausatz-Instrumente ständig durch den Bereich der EKM.                                                                                              10. September 2023

Wiesenparkfest und eine Übergabe

Die elfte Auflage des Wiesenparkfestes lockte bei herrlichstem Wochenendwetter hunderte Besucher in die beliebte Oscherslebener Grünanlage. Gleich zum Start erfolgte die Einweihung des runderneuerten Waschbärgeheges. Mehr erfahren …                                                         3. September 2023

Eine unglaubliche Spendensumme

Mit Stolz schauen die Organisatoren wir auf das 2. Spendenschwimmen des DRK-Kreisverbandes Börde zurück, welches unter Schirmherrschaft von Karl-Heinz Wiße, am 27. Mai im BEWOS BadeZentrum Oschersleben stattfand. Viele Schwimmaktive haben sich dafür angemeldet und final zogen 31 Teams mit 92 Schwimmern insgesamt 1.344 Bahnen an diesem Tag. Auch von Unterstützern, die sich nicht auf die Schwimmbahn begeben haben, wurde die Spendenaktion begrüßt. Ein unglaublicher Spendengesamtbetrag von 10.021,50 Euro kam am Ende zusammen. Ein Teil des Spendenerlöses von 7.021,50 Euro kommt der gesamten Kinder- und Jugendarbeit des DRK-Kreisverbandes Börde zugute und der Betrag von 3.000 Euro wurde als Spende Anfang September an das Kinderhospiz Magdeburg überreicht. Hanna Klingenberg, Geschäftsführerin Förderstiftung der Pfeifferschen Stiftungen, nahm den Scheck aus den Händen von DRK-Vorstandsvorsitzenden Ralf Kürbis sowie den Organisatoren des Spendenschwimmens Claudia Pose (re.) und Andrea Diegelmann (li.) entgegen und sagte glücklich, dass mit diesem Geld den kleinen Gästen und ihren Angehörigen das Erleben vieler schöner Momente geschenkt werden kann.                                                                                        3. September 2023

Wochenendeinsatz hat sich wahrlich gelohnt

Für die Mitarbeiter der Wohnungsgenossenschaft “Neues Leben” Oschersleben hieß am Sonntag, 4. September, nicht etwa die Seele baumeln zu lassen, sondern beim 11. Wiesenparkfest die Ärmel hochzukrempeln und sich für einen guten Zweck zu engagieren. Mehr erfahren …     7. September

Erhabener Bläserklang in St. Nicolai

Die evangelische Kirchengemeinde St. Nicolai Oschersleben lud am 2. September zu einer musikalischen Abendandacht mit dem Thema „Bleib bei mir“ ein. Zu Gast war das Hallenser Bläser-Trio „Poulenc“. Lukas Flach (Horn), Leonard Schmit (Trompete) und Magnus Witting (Posaune) verzauberten das Publikum mit Klängen einer besonderen Blechbläserbesetzung. Der Klangraum von St. Nicolai tat sein Übriges für eine besondere Abendandacht. Nach der Abendandacht wurde die Fotoausstellung der „Salzländer Nachtfotografierer“ eröffnet. Die für Oschersleben zusammengestellte Ausstellung trägt den Namen „Faszination Blaue Stunde“. Präsentiert werden stimmungsvolle Abendaufnahmen bekannter Orte und Bauwerke aus Sachsen-Anhalt. Die Ausstellung kann an den Tagen der „geöffneten Kirche“ besichtigt werden. Dies ist jeweils dienstags und freitags von 10 bis 14.30 Uhr möglich, sowie vor und nach kirchgemeindlichen Veranstaltungen in St. Nicolai. Außerdem am „Tag des offenen Denkmals“ am 10. September und am „Tag der Regionen“ am 1. Oktober sowie nach Absprache mit dem Kirchen-Gemeindebüro.  2. September 2023

Startschuss für neues Feuerwehrgerätehaus

Auf diesem Areal, dem ehemaligen Gelände von Zuckerfabrik und Bahn zwischen Fabrikstraße und dem Bahnhof Oschersleben, soll in gut einjähriger Bauzeit das neue Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Oschersleben entstehen. Mit dem obligatorischen ersten Spatenstich durch Bürgermeister Benjamin Kanngießer und Wehrleiter Carsten Loof, erfolgte in der letzten Augustwoche der Baustart. Mehr erfahren …

Ampfurther Burgfest bei bestem Wetter

Die Ampfurther luden am letzten Augustwochenende zu ihrem Burgfest ein. Start war am 25. August mit der Disco-Nacht mit DJ Franky. Weiter ging es einen Tag später mit einem kunterbunten Nachmittagsprogramm. Mehr erfahren …                                                                                   27. August 2023

Schöne Ferienfreizeit in Hadmersleben

In diesem Sommer begaben sich in den Sommerferien fünf Jungen und drei Mädchen, im Alter von sieben bis elf Jahren, in Hadmersleben auf Spurensuche von Paulus. Mehr erfahren …

Garagenkomplex wurde neu eingedeckt

Die gestapelten Asbestplatten, mit denen in DDR-Zeit der Garagenkomplex in der Oscherslebener Umgehungsstraße, zwischen Seehäuser Weg und Schermcker Straße eingedeckt wurde, sind Geschichte. Nach Besitzerwechsel wurden sämtliche Garagen mit zeitgemäßen Metalldächern gedeckt und die Asbestplatten warten nun noch auf die Entsorgung.                                                                                                                                  23. August 2023

Pünktlicher Start und bange Blicke gen Himmel

Der 9. Oscherslebener Triathlon ist Geschichte. Rund 260 Triathleten aus allen Ecken der Bundesrepublik, hauptsächlich aber aus dem Osten,, fanden den Weg ins idyllische Freibad Oschersleben. Den ersten Startschuss erhielten die Triathleten der Regionalliga. Eines vorweg. Das Wetter hielt, mit einigen wenigen Regentropfen als Ausnahme. Am Sonntag folgen weitere Infos. Mehr erfahren…                                                                12. August 2023

Zeltlager der Jugendfeuerwehr Oschersleben

Nun fand wieder ein Zeltlager der Jugendfeuerwehr Oschersleben im Oscherslebener Freibad statt. In den vergangenen fast 30 – mehr erfahren …

Spende für behindertengerechten Kleinbus

Marcus Dietrich und Amy Germer vom Verein „M.A.DE. FOR KIDS“ überreichen einen Scheck über 2.000 Euro. Mehr erfahren …

Zirkuswochen des Vereins "Bunte Würfel"

Vier anstrengende Zirkuswochen liegen hinter dem Verein “Bunte Würfel”. Und zum Abschluss hatte der Verein für zwei Wochen alle Ferienkinder aus Oschersleben und Umgebung ins Oscherslebener Schwimmbad eingeladen. Mehr erfahren …

Viele Schmuckstücke beim Büssing-Treffen

Fans und Freunde von historischen Lastkraftwagen und Omnibussen der Marke Büssing, kamen Ende Juli in der Motorsport Arena Oschersleben voll auf ihre Kosten. Denn über mehr als 80 Fahrzeuge durften sich die Organisatoren des 8. Büssing-Treffens freuen. Mehr erfahren …

Alter Schornstein im bedrohlichen Zustand

Der Schornstein des ehemaligen Heizhauses der Oscherslebener Pumpenfabrik oddesse in der Anderslebener Straße, befindet sich seit vielen Jahren in einem jämmerlichen Zustand. Wind und Wetter, so wie die unterschiedlichsten Temperaturen während des Winters und des Sommers haben in den zurückliegenden Jahren sicherlich ihr Übriges dazu beigetragen, dass dieser Schornstein den Eindruck einer tickende Zeitbombe erweckt. Im Umfeld des Schornsteins haben sich in den Jahren nach der Wende zahlreiche Firmen angesiedelt, deren Mitarbeiter durchaus ein mulmiges Gefühl haben dürften, wenn sie heute auf die Krone des Schornsteins blicken. In dem seitlich entstandenen Loch sollten durchaus zwei ausgewachsene Männer Platz haben.

Aufregend: Mitflug mit einem Kunstflieger

Das einwöchige Fliegerlager des Fliegerclubs Oschersleben ist seit 1991 Höhepunkt im Kalender der Oscherslebener Himmelsstürmer. Am Sonntag gab es  die einmalige Möglichkeit, sich den absoluten Kick mit einem Magdeburger Kunstflugpiloten in einer  YAK-52 zu holen.            Mehr erfahren…

Wiesenpark erhält intensiven Farbtupfer

Rund eine Woche hat Illustrator Kay Elzner an diesem Prachtstück von Bauwagen gearbeitet, der vorher aber keineswegs ein Prachststück war. Dazu haben ihn zuvor Wiesenpark-Tiergehege-Leiter Björn Löffler und dessen Mitstreiter in wochenlanger, ehrenamtlicher Arbeit erst gemacht. Aufwändig entkernt, aufgearbeitet und zu guter Letzt noch mit einem Holzcarport überdacht. Das Finale oblag schließlich Kay Elzner, der sich im Vorfeld intensiv mit Björn Löffler austauschte. Was dabei herausgekommen ist, können sich die Wiesenparkbesucher nun anschauen. Sie werden eine bekannte Kinderbuchfigur nebst deren tierischen Mitstreitern entdecken und auch einen Hinweis darauf finden, wofür der ehemalige Bauwagen künftig dienen soll, für die Vorstellung eines Teils unserer heimischen Tierwelt.

Bester Schutz für unsere Feuerwehren

Nach einer mehrmonatigen Erprobungsphase, beschaffte die Stadt Oschersleben für alle Feuerwehren der Kernstadt und deren Ortsteile, eine neue Einsatzkleidung. Insgesamt 100 Einsatzjacken „Fire Survivor Jacke“ und Einsatzhosen „Fire Survivor Hose“ für die Atemschutzgeräteträger wurden neu angeschafft. Den Zuschlag erhielt die Firma „Textport“. Ein wesentlicher Punkt für eine neue Einsatzkleidung ist der Schutz im Brandeinsatz. Über die Jahre und Einsätze hinweg, vermindert sich der Schutz gegen Hitzestrahlung und die direkte Beflammung. Wenn die Hitze durch das Material der Schutzbekleidung schlägt, kann das zu Verbrennungen am Körper führen. Die Thermoisolation kann dies entscheidend verzögern genau um jene Sekunden, die wichtig sind. Dank eines innovativem Materialaufbau und einer neuen Hightech-Zwischenlage, bietet die neue Einsatzbekleidung deutlich mehr Schutz und Komfort als durch die europäische Norm EN469 gefordert. Die Hitzestrahlung wird über einen langen Zeitraum abgeblockt. Kürzlich übergab Oscherslebens Bürgermeister Benjamin Kanngießer (re.), stellvertretend für alle Ortsfeuerwehren die Einsatzbekleidung an Stadtwehrleiter Carsten Loof (2.v.re.).

EMG-Eltma spendet für krebskranke Kinder

Seit fünfzehn Jahren pflegt die Belegschaft der Oscherslebener Firma EMG-Eltma eine gute Beziehung zum Förderkreis krebskranker Kinder, mit ihrer Stiftung “Elternhaus” in der Uniklinik Magdeburg. So konnten sie auch in diesem Jahr aus ihrer “Pfennigaktion” wieder 500 Euro an den ehrenamtlichen Botschafter der Förderkreises, den Oschersleber Illustrator Kay Elzner, im Rahmen ihres Sommerfestes übergeben. Dankbar erläuterte Elzner, das die Spende in den Erhalt des Elterhauses, welches die Unterbringung von Eltern und Familienmitgliedern der kleinen Patienten sicherstellt, zweckbindend verwendet wird. Betriebsrat Tobias Birkholz (v.li.), Betriebsleiter Uwe Neuleuf, Kay Elzner und EMG-Vorstand Ingo Koesfeld.

Adebar auf Inspektionsflug

“He, was macht ihr an meinem Nest”, fragt hier sicherlich Freund Adebar, macht dann aber lieber einen Abflug. Mehr erfahren …

Oldtimer tuckerten gemütlich durch Hornhausen

Nach dreijähriger Zwangspause startete am Sonnabend das 20. Oldtimer-Treffen des Oldie-Clubs Hornhausen unter strahlend blauem Himmel am Sportplatz des TSV Hornhausen. Oldtimerfreunde reisten aus allen Himmelsrichtungen an, trotz der zahlreichen Veranstaltung in der näheren Umgebung, wie dem weitaus größer aufgezogenen Oldtimertreffen in Schwanebeck. Davon ließen sich die Hornhäuser Oldtimerfreunde aber keinesfalls entmutigen. Denn sie hatten ihr Treffen seit März emsig vorbereitet und dabei allerlei Anträge und Genehmigungen stellen und Verordnungen beachten müssen. Nach dem Start am Samstag ging es am Sonntag weiter mit der Ausfahrt der teilnehmenden Fahrzeuge durch Hornhausen. Bemerkenswert am Sonntagsfoto sind übrigens die Hornhäuser Knirpse rechts, die das äußerst seltene Geschehen vom Straßenrand aus bestaunten und mit dem Oldtimer-Tross gemeinsam auf dem Fahrrad quer durch ihren Heimatort zogen. Mehr erfahren …

Segen für saniertes Pfarrhaus von 1661

Im Rahmen eines Gottesdienstes am Trinitatissonntag der Oschersleber Kirchengemeinde St. Nicolai, wurde das benachbarte altehrwürdige und nun fast komplett sanierte Pfarrhaus am Kirchplatz 1 für seinen Dienst am Menschen gesegnet. Nach dem Gottesdienst bestand zudem die Möglichkeit, sich mit einer Grillwurst zu stärken und miteinander ins Gespräch zu kommen und sich das fast fertige Pfarrhaus von 1661 anzuschauen. Mehr …

Bunte Geburtstagsfeier unter blauem Himmel

Caro Curioso und die AWOlinos luden am 25. Mai, zur dreizehnten Geburtstagsfete auf den Oschersleber Marktplatz. Eingeladen waren dazu alle Interessierten und alljene, welche die Arbeit des Mitmach-Zirkus einmal näher kennenlernen wollten. Und dazu gab es genügend Gelegenheiten, denn
eine Stunde lang durfte sich die kleinen Besucher an den verschiedensten Zirkusnummern versuchen, manche dann auch mit entsprechender Unterstützung, wie etwa beim Seiltanz.

Gelbe Tonne muss exakt am Straßenrand stehen

Bei der Abfallentsorgung spielt Effizienz eine wichtige Rolle. Deshalb fährt Remondis seit April in Oschersleben die Touren der Gelben Tonne mit Seitenladern. Seitenlader-Fahrzeuge sind durch schnelle Abläufe gekennzeichnet, die jedoch gut aufeinander abgestimmt sein müssen. Fahrer, Fahrzeug und die installierten Systeme bilden eine perfekte Gemeinschaft. Dazu müssen die Gelben Tonnen am Straßenrand aber auch genauso platziert werden, wie es die Aufkleber auf den Tonnen zeigen, die vom Fahrer unzählige Male aufgeklebt wurden.

Mutiger Schritt einer jungen Handwerkerin

Hannah Hesse will in Emmeringen eine eigene Sattlerei eröffnen. Dass dies ein durchaus mutiger Schritt ist, weiß sie. Aber sie hat eine Marktlücke entdeckt, denn Sattler finden sich nur noch in einem recht weiten Umkreis und daher scheint in der näheren Umgebung auch ein echter Bedarf vorhanden zu sein. Deshalb geht Hannah Hesse mit großem Enthusiasmus und Optimismus ihren Firmenstart an, mit tatkräftiger Unterstützung der gesamten Familie.  Mehr erfahren …

Schändung von Kriegsgräbern in Oschersleben

Mai 2005. Der damalige Oschersleber Bürgermeister Dieter Klenke (li.) und der Ehrengast, der Botschaftsrat der russischen Förderation in Deutschland, Juri N. Ljaschenko, bei der feierlichen Zeremonie als Abschluss monatelanger Sanierungsarbeiten am Ehrenmal in der Schermcker Straße. Im Januar und Februar  gab es in Oschersleben zwei Fälle der Schändung von Kriegsgräbern sowjetischer Gefallener des ersten und zweiten Weltkrieges. Im Februar wurden Kupfertafeln vom Oscherslebener Friedhof geklaut, die aber wenig später wieder auftauchten. Mehr erfahren …

120 Euro pro Woche für Praktikanten

Schüler aus Sachsen-Anhalt können wieder eine finanzielle Unterstützung erhalten, wenn sie in der Ferienzeit ein Praktikum in einem ausbildungs-berechtigten Handwerksbetrieb absolvieren. Weiterlesen…

Umtauschpflicht für alte Papierführerscheine

Umtauschpflicht! Für Inhaber eines alten (rosa) Papierführerscheines mit Ausstellung vor dem 31. Dezember 1998, ist das Geburtsjahr des Inhabers ausschlaggebend. Weiterlesen…

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial