Startseite

-ANZEIGE-

Einen wunderschönen guten Morgen im Oscherslebener Land...

Überall bereiten sich gerade die Dörfer optisch auf das Osterfest vor, so wie hier in Alikendorf. Viele fleißige Hände haben diese wunderbare Orts-Dekoration geschaffen, die vielen Autofahrern bei der Durchfahrt sofort ins Auge fällt, ohne vom Straßenverkehr abzulenken. Huhn und zahllose bunte Kunststoffeier weisen auf den Frühling und auf das Osterfest, welches in knapp drei Wochen vor der Tür steht, bekanntlich das höchste Fest im christlichen Kirchenjahr. Wettermäßig wird diese Woche aber weniger frühlingshaft, als von vielen erhofft. Zwar sind die Temperaturen im zweistelligen Bereich und es ist öfter regnerisch, aber nach derzeitigem Stand fallen zum Monatsende hin die Tageshöchstwerte wieder in den einstelligen Bereich, also wenig frühlingshaft. Dies sagt aber lediglich eine 10-Tagesvorschau, da kann sich noch einiges ändern.

Neues
aus dem...

Polizei- Meldungen

Neue Kurse in der VHS

Neues aus St. Marien

Kreishand-werkerschaft

Pfarrbereich Bodeaue

Familien-
Zentrum

Neues vom DRK Börde

Fliegerclub Oschersleben besteht Prüfungstag

Es gibt da einen Termin im Kalender des Fliegerclubs Oschersleben, dem die Mitglieder in jedem Frühjahr nicht gerade entgegenfiebern, aber der unvermeidlich ist, wollen sie den Luftraum über der Börde auch in diesem Jahr erobern. Mehr erfahren …

Viele tolle Trainer in 25 Jahren Fußballcamp

Viele tolle und namhafte Fußballtrainer hat Steffen Drabe in 25 Jahren Kinder-Fußballcamp bereits nach Krottorf lotsen können. So wie hier 2013 den heutigen Trainer des 1. FC Köln, Steffen Baumgart. In diesem Jahr findet das Fußballcamp vom 10. bis 13. Juli statt. Weitere Informationen unter der Rufnummer 03949/500068.

OSC lässt wichtige Zähler im Aufstiegskampf liegen

Ins Straucheln geriet der Oscherslebener SC am Sonntagnachmittag in Westerhausen und ließ zwei wichtige Punkte im Aufstiegsfernduell mit dem Eilslebener SC liegen. Bereits in der 12. Spielminute gingen die Gastgeber in Führung, der prompte Ausgleich fiel acht Minuten später durch Rico Wiedecke. Zur abermaligen Führung gelangten die Gastgeber in der 55. Minute. Martin Gödecke gelang in der 64. Minute der recht glückliche Ausgleichstreffer. Nachdem er den Ball aus kurzer Distanz unbedrängt an den Pfosten setzte, befördert letztlich Westerhausens Torhüter selbst die Kugel ins Netz. Hoffnung keimte auf beim OSC. Obwohl noch eine gute halbe Stunde Spielzeit auf der Uhr stand, gelang dem Tabellenzweiten jedoch nichts Zählbares mehr. Mit vier Punkten Rückstand auf Eilsleben, geht es am 31. März zum Derby nach Wulferstedt zur Germania und am 6. April nach Eilsleben. Dann kann der Traum vom Aufstieg innerhalb einer Woche endgültig geplatzt sein.

Drei Punkte hätten beim TSV verbleiben müssen

Der TSV Hadmersleben hat sich in der Börde-Oberliga 2:2 vom SV Gutenswegen getrennt. Obwohl TSV-Torhüter Yves Reiser in der ersten Halbzeit praktisch keinen Schuss der Gäste abwehren musste, stand es bereits nach wenigen Minuten 0:1 und dies recht lange. Reiser hatte einen Rückpass etwas unterschätzt und der holprige Rasen tat sein übriges. Eine Vielzahlzahl an Großchancen erspielte sich der TSV in der Folgezeit, doch kein Ball wollte im gegnerischen Netz landen. Die Sache wurde zudem erschwert, als Piere Hentrich mit glatt Rot vom Platz musste. Dennoch waren es die Gastgeber, die nun das Heft des Handelns energisch ergriffen und die Gutensweger ein ums andere Mal arg in Bedrängnis brachten. Es war schließlich David Hinz, mit einem Pfostenshuss noch Pechvogel, welcher einem zu langen Ball nachsetzte und so den Gästekeeper außerhalb des Strafraums derart unter Druck setzte, dass dessen Klärungsversuch zu kurz gelang, bei Andy Zeidler (Foto) landete und der schließlich gekonnt zum umjubelten Ausgleich einnetzte. 1:1 ging es in die Halbzeit, doch in Unterzahl stand letztlich ein Remis zu Buche.

-ANZEIGE-

Alle Termine der neuen Saison

Jahresvorschau der Motorsport Arena. Mehr erfahren…

Ergebnis veröffentlicht: 13. „Stunde der Wintervögel“. Mehr erfahren…

Wunderwelt der Miniaturen

Modellautos im Oschersleber Stadt-Museum. Mehr erfahren…

Einladung des Landkreis Börde

Der Landkreis Börde lädt Mädchen und  Jungen ein. Mehr erfahren…

6. Rock & Metal Day'z im Mai

Vom 18. bis 20. Mai in der Motorsport Arena. Mehr …

MELDUNGEN

Passionslieder
in Ampfurther Christuskirche

In der Ampfurther Christuskirche findet am Freitag, 31. März, wieder einen Abendgottesdienst mit Musik statt. Nadine Duwe und Sabine Barth lassen von 18 Uhr an Passionslieder im Gotteshaus erklingen. Außer klassischen Liedern erklingt dann auch „Weepin Mary“ des Sängers und Komponisten H.T. Burleigh. Alle Musikinteressierten sind dazu eingeladen, um auf diese Weise die Osterzeit stilvoll zu beginnen. 

Für die Wortbeiträge ist Pfarrer Theo Spielmann zuständig. Der Gottesdienst beginnt um 18 Uhr.

Osterfeuer mit Osterhase in Schermcke

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schermcke lädt am 8. April zum Osterfeuer auf der Festwiese in Schermcke ein. Beginn ist um 18 Uhr, dann schaut auch der Osterhase vorbei. Für das leibliche Wohl der Besucher sorgen die Mitglieder des Fördervereins. Eine Möglichkeit der Anlieferung von Brennmaterial besteht für die Schermcker am 1. April in der Zeit von 10 bis 16 Uhr, oder nach telefonischer Absprache. Nicht angenommen werden Wurzeln, Stämme, Rosen, Dornen oder Koniferen. Anmeldungen mit Menge und Name bei Tobias Rödig: 0160/97921249 und Marcel Ott: 0171/7314055. Eine Abholung ist nicht möglich.

Wasser marsch in der "Magdeburger Bleiche"

Der Vorstand des Oschersleber Kleingartenvereins „Magdeburger Bleiche“ teilt mit, dass am Sonnabend, 1. April, um 9 Uhr das Wasser in der Anlage angestellt wird. Gleichzeitig werden die Zählerstände für Strom und Wasser abgelesen. In diesem Zusammenhang weist der Vereinsvorstand auf die Beschlüsse der Mitgliederversammlung bezüglich der Anwesenheitspflicht der Mitglieder hin. Nähere Informationen hierzu sind den Aushängen im Gartenverein zu entnehmen.

Passionskonzert
in Oschersleben

Zu einem Passionskonzert laden die Kantorei Oschersleben und die Chorgemeinschaft Hötensleben gemeinsam mit Gesangssolisten und Instrumentalisten der Leipziger ‘Saxonia Music Company’, unter der Leitung von Kantor Julius Jung, am 1. April ein. Beginn ist um 16 Uhr im beheizten St. Nicolai-Kirchsaal in der Puschkinstraße 35. Das Programm beginnt mit der Vertonung des mittelalterlichen Gedichtes „Stabat mater“ (lat. „Es stand die Mutter schmerzerfüllt“) von Giovanni Battista Pergolesi. Es ist das bekannteste geistliche Werk des italienischen Komponisten und entstand 1736, nur wenige Wochen vor dessen Tod mit nur 26 Jahren. Es wurde zu einem der meistgedruckten musi-kalischen Werke des 18. Jahrhunderts und genießt Weltruhm. Im Anschluss erklingt „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“, so beginnt die „Kreuzstabkantate“ von Johann Sebastian Bach. Sie wurde zum 19. Sonntag nach Trinitatis 1726 komponiert und ist eine der bekanntesten Kantaten aus Bachs umfangreichen Schaffen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Unkosten wird gebeten.

Osterfeuer
auf dem Anger

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Klein Oschersleben organisiert wieder das Osterfeuer. Hierzu haben die Bürger der Gemeinde die Möglichkeit Brenngut auf dem Anger vor dem Kindergarten abzugeben. Folgende Termine jeweils samstags von 9 bis 12 Uhr, sind dafür vorgesehen: 25. März, und 1. April. Angenommen wird dabei nur zulässiges Brennmaterial. Es wird nur Gartenschnitt, Astwerk und ähnliches angenommen. Laub, Wurzeln, Bauholz bzw. behandeltes Holz wird nicht angenommen. Eigenmächtige Anliefern von Brennmaterial außerhalb der angegebenen Zeiten ist nicht gestattet und wird als Ordnungswidrigkeit geahndet.

Der Fackelumzug am Ostersonntag, 9. April, wird von der Schalmeienkapelle der Freiwilligen Feuerwehr begleitet. Fackeln können vor Ort erworben werden. Treffpunkt ist um 18.45 Uhr auf dem Dorfplatz vor der alten Feuerwehr. Das Osterfeuer wird dann gegen 20 Uhr auf dem Anger entzündet.

Babysachen im Familienzentrum

Das DRK-Familienzentrum Oschers-leben lädt am 15. April, zur Börse für Babysachen und Kinderbekleidung ein. Beginn ist um 14 Uhr im DRK-Familienzentrum am Hackelberg. Der Aufbau der Stände ist am Tag der Börse von 12 Uhr an möglich. Weitere Informationen unter der Rufnummer 03949/51420101.

Laternenbasteln in KleinOschersleben

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Klein Oschersleben lädt große und ganz besonders die kleinen Bastelfreunde ab drei Jahre am Sonnabend, 1. April, von 10 bis 13 Uhr ins Feuerwehrgerätehaus zu einem fröhlichen Bastelvormittag ein. Gebastelt werden an diesem Vormittag kleine Laternen. Das dafür erforderliche Bastelmaterial, wie transparente PET-Flaschen, Milchkartons, kleine Plasteeimer, also alles, woraus man eine Laterne basteln kann, ist mitzubringen. Interessierte melden sich bis zum 26. März mit der Angabe der teilnehmenden Personenzahl bei Lydia Gaul unter der Rufnummer 0176/619756 57.

Nachfolge in Unternehmen

In den nächsten fünf Jahren suchen im Land Sachsen-Anhalt in Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung rund 3.600 übergabefähige Unternehmen einen Nachfolger. „Es sind meistens am Markt gut etablierte Unternehmen mit qualifizierten Beschäftigten und besten Zukunftsaussichten”, erläutert Antje Bauer, Sprecherin des Nachfolgenetzwerks NU:N die Situation. Nicht jedes Unternehmen habe die Nachfolge schon geregelt. Die größte Hürde sei die Suche nach geeigneten Kandidaten. Um potenzielle Nachfolgende über Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren und sie zu motivieren, eine Selbständigkeit als Karriereweg in Betracht zu ziehen, wurde für das Land Sachsen-Anhalt mit der Nachfolgekampagne “Freundliche Übernahme” eine Möglichkeit geschaffen, um Interessenten zu finden. Beim Kampagnen-Start am 6. März in Dessau-Roßlau wurde dafür durch die beteiligten Partner eine Internetseite freigeschaltet, über welche Interessierte Unterstützungs- und Beratungs-angebote finden können: www.freundliche-übernahme.de
Die Nachfolge Kampagne ist eine Initiative der beiden sachsen-anhaltischen Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern in Halle (Saale) und Magdeburg, der Bürgschaftsbank (BB) Sachsen-Anhalt GmbH / Mittelständische Beteiligungsgesell-schaft Sachsen-Anhalt mbH, der Investitionsbank Sachsen-Anhalt und der „Beratervereinigung Unternehmens-nachfolge Sachsen-Anhalt  (BUSA).

Förderverein Wiesenpark

Der Förderverein Wiesenpark Oschersleben lädt am Donnerstag, 30. März, zur Jahresversammlung ein. Beginn ist um 18 Uhr in der „OSC-Gaststätte“ am Jahnstadion, in der Schermcker Straße. Auf der Tagesordnung steht an diesem Abend unter anderem die Wahl eines neuen Vorstandes und der Kassenprüfer. Interessierte sind jederzeit wilkommen. Weitere Infos unter Telefon: 0171/6141049 oder 03949/510799.

Welt-Buchtag
in der Bibliothek Oschersleben

Am 23. April ist der „Welttag des Buches“. Anlässlich dieses Tages findet in der Bibliothek Oschersleben am Montag, 24. April, von 10 bis 16.30 Uhr, ein Bücherflohmarkt statt. Am Freitag, 28. April, folgt die Abendveranstaltung 14. „BibliotheksFrühling“, der um 19 Uhr beginnt. Zu Gast sind in diesem Jahr Ilona und Peter Traub. Beide haben am Leipziger Literaturinstitut studiert. Sie leben und arbeiten als Autoren und Fotografen in Leipzig. Gemeinsam präsentieren sie in einer multi-medialen Show die magischen Orte, die Peter Traub in seinem Reiseführer „Magische Orte in Mitteldeutschland – Zwischen Harz und Dessau, Altmark und Kyffhäuser“ beschrieben hat. Dieser führt durch Sagen, Mythen und Altertümer in Sachsen-Anhalt und klärt die Fragen: „Was ist so faszinierend zwischen Harz und Mittelelbe, dass Kaiser, Riesen und der Teufel selbst den Weg dorthin nicht gescheut haben? Was unterscheidet die Region von anderen?“ In Wort und Bild erklären Ilona und Peter Traub, es sind die Rätsel der Landstriche, der tausendjährigen Städte, kunstvollen Parks und mächtigen Burgen sowie auch die Magie der Höhenzüge und Täler. Geheimnisumwitterte Steingebilde, Silberstollen, Höhlen, Dome und Schlossgärten liegen am Weg. Peter Traub spürt ihnen in seinem Buch nach und begegnet Zeugnissen der uralten Verbindung von Mensch und Natur. Am Abend der Veranstaltung folgen die Besucher den Spuren durch Rätsel, Sagen, Mythen und Altertümer Sachsen-Anhalts. Eintrittskarten sind im Vorverkauf zu den Öffnungszeiten in der Bibliothek sowie der Tourist-Info erhältlich.

Workshop
IT-Sicherheit

30-Minütige Online-Workshops zum Thema „IT-Sicherheit in Unternehmen“ bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer Magdeburg an jedem Freitag im März von 11 bis 11.30 Uhr. „Die Die IT-Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt in jedem Unternehmen, insbesondere in Zeiten zunehmender Cyberbedrohungen. Es ist wichtig, dass Unternehmen regelmäßig ihr IT-Sicherheitsniveau überprüfen und Maßnahmen ergreifen, um sich gegen Bedrohungen zu schützen“, sagt Karsten Gäde von der Handwerkskammer. In den Sitzungen erhalten Unternehmen wichtige Informationen sowie Lösungsansätze in kompakter Form, um sich vor potenziellen Cyberbedrohungen zu schützen.

Die Themen: „Schutzsoftware“ (24. März), „Schutzschild Mensch“ (31. März). Anmeldung hier: …

Einigung über Feuerwehreinsätze

Unterhalb der Schwelle des Katastrophenfalls werden Freiwillige Feuerwehren immer mal wieder durch den Landkreis Börde zu besonderen Einsätzen gerufen. Um eindeutig zu klären, wer für welche Kosten aufkommen muss, haben sich zehn Kommunen und der Landkreis Börde nun schriftlich geeinigt. Kreisbeigeordneter Dr. Marcus Waselewski begrüßte die Vertreter kreisangehöriger Einheits- und Verbandsgemeinden, um die Vereinbarung per Unterschrift zu besiegeln. „Die Anregung dazu kam aus der Mitte der Dienstberatung mit den Bürgermeistern“, so Waselewski. „Es gibt schon mal Einsätze, nach denen es unterschiedliche Rechtsauffassungen gibt, wer welche Kosten zu tragen hat. Etwa bei Hermes im Oktober 2019. Rettungsdienst, Feuerwehren und Einheiten des Landkreises wurden wegen zweier ungeklärter Todesfälle gerufen, ist nur ein Beispiel dafür.“ Normal sind die Zuständigkeiten klar geregelt, es gibt aber immer mal wieder Unstimmigkeiten. Um künftig Streitigkeiten zu vermeiden und die Kostenerstattung beim Einsatz der Einheiten für besondere Einsätze einvernehmlich zu regeln, haben die Partner nun eine Vereinbarung in Kraft gesetzt. Die Gemeinden sind für den örtlichen Brandschutz zuständig. Dazu haben sie eine leistungsfähige Feuerwehr vorzuhalten und die Kosten dafür zu tragen. Gemäß Brandschutzgesetz obliegen dem Landkreis Börde die übergemeindlichen Aufgaben des abwehrenden Brandschutzes. Demnach hat der Landkreis Börde aus dem Bestand der Feuerwehren im Landkreis auch für besondere Einsätze Einheiten zusammenzustellen und einzusetzen. Ihm obliegt die Bereitstellung und Koordination der Einheiten für besondere Einsätze, ohne dass er selbst für die eigentliche Brandbekämpfung zuständig wird. Der Landkreis selbst setzt bei Bedarf die Fachdienste Führung, ABC, Brandschutz und Logistik ein, die normal für den Katastrophenfall vorgehalten werden.

Immer weniger Handwerksbetriebe

Die Zahl der Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Magdeburg geht weiter zurück. Zum Jahresende 2022 waren 11.358 Betriebe in der Handwerksrolle eingetragen, das sind 290 bzw. 2,5 Prozent weniger als im Vorjahr, heißt es in einer Pressemitteilung der Handwerkskammer Magdeburg. „Seit 2008 (dmals 14.577 Betriebe) verzeichnen wir einen kontinuierlichen Rückgang“, sagt Burghard Grupe, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg. „Angesichts der anstehenden Zukunftsaufgaben ist das fatal, denn die ambitionierten politischen Ziele im Bereich der digitalen und der ökologischen Transformation lassen sich nur mit einer ausreichenden Zahl von Handwerksbetrieben umsetzen. Ohne das Handwerk geht nichts. Das Handwerk ist der Flaschenhals, durch den alles muss. Selbständigkeit im Handwerk muss wieder attraktiver werden. Bürokratie, Lohnnebenkosten, Steuern und Abgaben dürfen nicht weiter ansteigen.“ Denn viele Inhaber von Handwerksbetrieben würden zunehmend mehr Zeit mit der Bewältigung administrativer Anforderungen als mit der Ausübung ihres Handwerks verbringen, so Gruppe weiter.

Gerade kleine Betriebe seien überproportional von Bürokratie betroffen. In vielen Fällen müssen sie identische Anforderungen wie Großunternehmen erfüllen, ohne auch nur annähernd vergleichbare Ressourcen zu haben. Die Vielzahl an Dokumentations- und Berichtspflichten ist dabei ein besonders großes Problem. Die vorhandenen Instrumente des Landes Sachsen-Anhalt, wie die Meistergründungsprämie, die Praktikumsprämie oder das Azubiticket helfen, die Attraktivität der beruflichen Bildung deutlich zu machen und unterstützen junge Gründer und Nachfolger beim Einstieg. Wir müssen diese Instrumente verstätigen und weiter verbessern. Die demografische Entwicklung fordert das Handwerk, nicht nur in Bezug auf die Fachkräftesicherung, sondern auch bei der Suche nach Betriebsnachfolgern. Ob Gründung oder Übernahme: In beiden Bereichen gibt es für qualifizierte Handwerker ganz hervorragende Aussichten, denn die Arbeit wird ihnen nicht ausgehen“, so Grupe.

 

Der satirische Seitenhieb:

2. Auflage der Menschenkette für den Frieden

Auch wenn John Lennons „Give Peace a Chance“, der Friedenssong schlechthin, zum Innehalten zwischen den Oschersleber Einkaufstempeln in der Berliner Straße mahnend, ja fast schon flehend erklang, rollte Auto um Auto an der zweiten Auflage der „Menschenkette für den Frieden“ vorbei, die am 25. März in der Bodestadt ein sichtbares Zeichen für den Frieden und gegen den Krieg setzen wollte. Rund 50 Teilnehmer waren es am Ende, etwas mehr als noch am 11. März, aber dennoch viel zu wenig. „Wir werden mittlerweile schon attackiert, weil wir für den Frieden demonstrieren. Da fragt man sich doch glatt, sind alle anderen außer uns dann tatsächlich für den Krieg?“, fragte eine fassungslose Friedensaktivistin. Für die Initiatoren war diese zweite Friedens-Menschenkette aber noch immer erst der Anfang und sie alle hoffen, das es bald eine dreistellige Teilnehmerzahl wird. Und auch dann werden wieder unentwegt die bekanntesten Friedenslieder erklingen.

Schnuppertag bei den Bogenschützen

Die Abteilung Bogenschießen des Bürgerschützenvereins zu Oschersleben 1663 beteiligte sich am 25. März mit einen Stand, am Hof-Fest der Oschersleber Firma TMB. Dazu hatte die Bogenschützen eine Scheibe aufgestellt, auf die jeder ein paar Schüsse abgeeben konnte. Die natürlich nicht ohne vorherige fachkundiger Einweisung von Rene Pankow, Susanne und Marian Krumbeck. Der Stand der Bogenschützen war gut besucht, besonders Kinder und Jugendliche fühlten sich angezogen. So zeigten einige der Besucher auch Interesse am Sport und es wurde sich nach den Trainigszeiten erkundigt.

Huth verpasst Hattrick in Quedlinburg

Germania Wulferstedt kehrt mit einem 3:3 aus Quedlinburg zurück. Den Torreigen für die Gäste eröffnete Sebastian Huth (hier im Spiel gegen Westerhausen) bereits nach zwei Minuten. Sechs Minuten später erhöhte Christian Schütze mit einem sehenswerten Freistoß gar auf 2:0 für die Wulferstedter. Praktisch postwendend folgte der Anschlusstreffer für die Gastgeber in der 10. Spielminute. Huth schraubte in der 28. Minute nochmals am Ergebnis und erhöhte auf 3:1 und nur eine Minute später folgte wiederum der Anschlusstreffer für die Quedlinburger. In der 45. Minute hätte Huth sogar auf 4:2 erhöhen müssen, sein Schuss allein vorm Quedlinburger Tor ging aber über die Latte. 3:2 ging es für die Gäste in die Kabine und in der zweiten Halbzeit sollte dann nur noch ein Tor fallen. Obwohl Germania Wulferstedt nach Wiederanpfiff und auch noch vor dem Abpfiff mehrere Großchancen besaß, waren es die Gastgeber, die den Ausgleichstreffer zum 3:3 in der 75. Spielminute bejubeln durften.

Bürgerschützen sind vorsichtig optimistisch

Am Freitagabend (24. März) fand im vollbesetzten Saal des Oschersleber Gasthofs Schondelmaier die Jahresversammlung des Bürgerschützenvereins zu Oschersleben 1663 statt. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden Ralf Gottschlich auch Ehrungen, wie die von Norbert Schwabe (3.v.r.), der nach 30-Jähriger Tätigkeit als Vizepräsident des Bürgerschützenvereins den Staffelstab an Niklas Brückner weiterreichte. Mehr erfahren…

Willkommener Zuschuss für Benefiz-Konzert

Zusammenarbeiten, um Gutes zu tun: Unter diesem Motto hat der Lions Club Oschersleben – Die Börde den Verein „M.A.DE. FOR KIDS“ unterstützt. Gemeinsam mit ihrer Schatzmeisterin Rosemarie Kiehne überreichte Lions-Präsidentin Dr. Martina Neshau eine Spende über 1.000 Euro an den Verein. Mehr erfahren …

Volleyballerinnen mit Top-Saison als Aufsteiger

Die Volleyballerinnen der Spielgemeinschaft Schönebeck/Oschersleben haben ihr Aufstiegsjahr erfolgreich bestritten. Sie setzten sich im oberen Tabellendrittel fest. Am letzten Spieltag trafen sie in eigener Halle auf den Magdeburger SV 90. Mehr lesen …

"Unsichtbare" Wanderer wieder unterwegs

Jedes Jahr im Frühling beginnt ein besonderes Naturschauspiel, die Krötenwanderung. Die meisten Menschen kriegen nur wenig von der Wanderschaft der Erdkröten und Frösche mit, oftmals machen nur einige Straßenschilder darauf aufmerksam. Dabei ist die Wanderung für die Tiere alles andere als ungefährlich und endet oft tödlich. Deshalb werden seit einigen Jahrzehnten Krötenzäune aufgebaut. Seit mehr als 30 Jahren kümmert sich Andreas Dietel in Oschersleben um die Wanderburschen im Bereich der Kleingartenanlage „Am Karpfenteich“. Hier finden sich in der Hauptsache Erdkröten (Foto) in den Sammelbehältern. Mehr lesen …

Schalmeienkapelle sucht neue Mitstreiter

Die Schalmeienkapelle Klein Oschersleben feiert am 1. Mai ihr 40-Jähriges Bestehen. Doch die Jubilare quält seit einiger Zeit ein dringendes Problem, so wie bei fast allen anderen Vereinen auch, nämlich Nachwuchssorgen. Doch die Vereinsmitglieder um den langjährigen Kapellmeister Gerald Gaul geben die Hoffnung nicht auf. Mehr lesen …

Leinenpflicht vom 1. März bis 15. Juli

Auf Hundesportplätzen, wie dem im Oschersleber Wiesenpark, dürfen Hunde ihre regelmäßigen Trainingseinheiten absolvieren.

Für Hunde gilt jährlich jeweils vom 1. März bis 15. Juli ein absoluter Leinenzwang. Dieser Zwang gilt sowohl für die freie Landschaft als auch für die angrenzenden öffentlichen Straßen. Damit wird den Brut- und Setzzeiten von Wildtieren Rechnung getragen. „Hundehalter haben sich an die gesetzliche Bestimmung zu halten. Aus der Mitte der Jägerschaften erreichen mich gerade im Frühjahr immer wieder Hinweise, das meist beim Spazieren durch Wald und Flur immer wieder freilaufende Hunde beobachtet werden. Das ist unzulässig und kann auch geahndet werden“, sagt Kreisjägermeister Heinrich Schulze. Deshalb ruft er alle Halter, die mit ihren Hunden den beginnenden Frühling in der Natur genießen möchten auf, den Leinenzwang unbedingt zu beachten. „Helfen sie durch ihr Verhalten, dass uns ein artenreicher und gesunder Wildbestand erhalten bleibt. Für ihr Verständnis bedanke ich mich auch im Namen der vier Jägerschaften Oschersleben, Haldensleben, Wolmirstedt und Wanzleben, die jederzeit gern auch Auskünfte zu weidmännischen Fragen geben.“ Gleichwohl bittet Schulze alle Revierinhaber in ihren Gemeinden, Hundehalter durch öffentliche Aushänge oder in anderer geeigneter Art und Weise auf diese Regelung hinzuweisen.

Einmal im Monat Essen aus der Feldküche

Ein besonderer Duft von Erbsensuppe lag am Mittwochvormittag über dem Außengelände des Oschersleber Kardinal-Jaeger-Hauses. Denn zum ersten Mal wurde die alte, aber modern aufgearbeitete Feldküche angefeuert. Einrichtungsleiter Andreas Kretschmer hatte im vergangenen Jahr eine Idee rasch in die Tat umgesetzt, und für das Kardinal-Jaeger-Haus eine Feldküche organisiert, dies aber auch mit Hintergedanken. Mehr erfahren…

Ausblick auf den Rennkalender 2023

Nach drei sehr mageren Jahren voller Entbehrungen für die Motorsporfans, die 2020 und 2021 nicht mal in die Arena durften, dürfen sich diese nun auf ein Jahr voller Höhepunkte in der Motorsport Arena Oschersleben freuen. „Die vergangenen drei Jahre waren wir ständig mit den Behörden in Verbindung und haben als Motorsport Arena die Zeit relativ gut überstanden, deshalb blicken wir voller Optimismus auf die Saison“, sagt Geschäftsführer Ralph Bohnhorst. Weiterlesen …

120 Euro pro Woche für Praktikanten

Schüler aus Sachsen-Anhalt können wieder eine finanzielle Unterstützung erhalten, wenn sie in der Ferienzeit ein Praktikum in einem ausbildungs-berechtigten Handwerksbetrieb absolvieren. Weiterlesen…

Umtauschpflicht für alte Papierführerscheine

Umtauschpflicht! Für Inhaber eines alten (rosa) Papierführerscheines mit Ausstellung vor dem 31. Dezember 1998, ist das Geburtsjahr des Inhabers ausschlaggebend. Weiterlesen…

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial