Gemeinde St. Marien

https://kathleben.de

Rabimmel, Rabammel, Rabumm

Das Oscherslebener Martinsfest mit Andacht, Laternenumzug, Hörnchen und Lagerfeuer findet am kommenden Freitag, 10. November statt. Da der Martinstag am 11. November in diesem Jahr auf einen Samstag fällt, wird das Fest um einen Tag vorgezogen. Die Matthias-Claudius-Haus-Stiftung, die evangelische Kirche St. Nicolai und die katholische Pfarrei St. Marien laden deshalb bereits am 10. November zu ihrem gemeinsamen Martinsfest ein. Der Reiterhof Behrens aus Oschersleben unterstützt die Veranstaltung. Treffpunkt ist um 17 Uhr auf dem Marktplatz, von wo aus es nach einer Andacht zur St. Martin-Grundschule geht. Den gemeinsamen Fußweg sollen dabei so viele Laternen wie möglich erleuchten, außerdem singen alle gemeinsam Martinslieder. Die St. Martin-Grundschule hat sich anlässlich ihres 20. Geburtstages bereit erklärt, das Teilen der Hörnchen zu übernehmen und ein Lagerfeuer zu entzünden. So schaffen alle gemeinsam eine besondere Atmosphäre für das anschließende Beisammensein.                                                                                                                                                                 10. November 2023

Fronleichnamsprozession in Oschersleben

Fronleichnam ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche, mit dem die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird. Der Termin orientiert sich an Ostern und Pfingsten und fällt auf den 60. Tag nach Ostersonntag und ist somit immer ein Donnerstag. Nur in sechs Bundesländern ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag, Sachsen-Anhalt befindet sich nicht darunter. Dennoch feiern in Oschersleben die Katholiken jedes Jahr das Fronleichnamsfest samt Prozession rund um die Kirche St. Marien. Viele nehmen dafür Urlaub oder haben frei. Nach dem feierlichen Gottesdienst begab sich der Fronleichnamszug mit Tragehimmel und Monstranz mit geweihter Hostie, auf die knapp drei Kilometer lange Prozessionsstrecke.

Meldungen

Austeilung des Aschenkreuzes

„Am Aschermittwoch ist alles vorbei“ heißt ein Karnevalslied von Jupp Schmitz und Hans Jonen aus dem Jahr 1953. Das Stück gehört zu den bekanntesten Karnevalsliedern, und der Titel wurde im Laufe der Zeit zu einem Geflügelten Wort. Volkstümlich bildet der Aschermittwoch das Ende der Fastnachtszeit (Fasching, Karneval). Aber warum ist an Aschermittwoch alles vorbei? Der Hintergrund ist kein närrischer, sondern ein kirchlicher. Seit dem 6. Jahrhundert bildet der Mittwoch vor dem sechsten Sonntag vor Ostern den Auftakt zur österlichen Fastenzeit. Unter Einbeziehung von Karfreitag und Karsamstag sowie unter Ausschluss der Sonntage ergeben sich 40 Fastentage vor dem höchsten christlichen Festtag. Weil die Büßer in der Kirche nach alter Tradition mit Asche bestreut wurden, erhielt dieser Tag den Namen Aschermittwoch. Seit dem 10. Jahrhundert lässt sich die Austeilung des Aschenkreuzes nachweisen. Bei der Austeilung des Aschenkreuzes sprechen Pfarrer die Worte: „Bedenke, Mensch, dass Du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst“.                                                                                                                                                   21. Februar 2023

Segen für Einrichtungen der
Oschersleber Gemeinde St. Marien

Pfarrer Christoph Sperling erhielt große Unterstützung durch die Heiligen drei Könige, Caspar, Melchior und Balthasar, als er die Einrichtungen der katholischen Kirchengemeinde St. Marien Oschersleben segnete. Der Segenswunsch über den Türen der Häuser 20*C+M+B+23 wird entweder als lateinischer Segenswunsch gedeutet „Christus mansionem benedicat“ – „Christus segne dieses Haus”, aber auch als Abkürzung für die Namen der Heiligen drei Könige „Caspar, Melchior, Balthasar“.Christoph Sperling begann im Kindergarten St. Franziskus, unter anderem ging es anschließend zum benachbarten Hort, weiter zur St. Martin-Grundschule und ins Kardinal-Jaeger-Haus. Anlass war Epiphanias, jener kirchliche Feiertag, der an den Besuch der drei Weisen aus dem Morgenland bei Jesus an der Krippe erinnert und damit an das Erscheinen Gottes in der Welt.   9. Januar 2023

Die Weihnachtskrippe ist in unseren Kirchen in der Weihnachtszeit praktisch unverzichtbar. In der Oschersleber St. Marienkiche etwa, wurde am Mittwochnachmittag vor Heilig Abend die Weihnachtskrippe aufgebaut. Schwester Josefa, Kinder aus dem benachbarten Kindergarten St. Franziskus sowie Mütter aus dem Familienkreis kümmerten sich darum, dass die Weih-nachtskrippe für das Fest bestens hergerichtet ist, genauso wie der Weihnachtsbaum.                                                                                                                                                        21. Dezember 2022

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial