
Ein Dankeschön der besonderen Art
Aus Anlass der Neukonzipierung der mitteldeutschen Harmoniumsammlung in Groß Germersleben, lud das »Kompetenzzentrum für Orgel und Harmonium«, am zweiten Julisonntag zu einer besonderen Veranstaltung in die Kirche St. Spiritus ein. Denn es galt Danke zu sagen. Ein Dankeschön an all die Unterstützer und fleißigen Helfer, die in den zurückliegenden Wochen dabei halfen, die Harmoniumsammlung neu zu präsentieren, die immer wieder die Ärmel hochkrempelten und mit zupackten. Kantor Werner Jankowski, Leiter des Kompetenzzentrums, freute sich über die zahlreich erschienen Gäste, die zu der Matinee am Nachmittag in de Kirche kamen, um, wie Jankowski sagte, einem sommerlich-bunten Strauß an Melodien zu lauschen. Ihnen wurden einleitende Wort von Jankowski geboten, aber noch viel mehr Musik, auch mit Unterstüttzung durch den Blockflötenkreis Börde. Werner Jankowski und Friedburg Unger musizierten auf verschiedensten Harmoniuminstrumenten, spielten Werke von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Samuel Wesley oder Felix Mendelssohn Bartholdy. Und nach Bedarf, statt zwei- auch mal vierhändig. „Sie werden sich bestimmt wundern, das ich hier mit Schlappen an den Füßen umhergehe. Ich habe zwar schwarze Lackschuhe, aber am Harmonium lassen sich die Fußpedale in Strümpfen besser soielen, verriet Werner Jankowski den Besuchern, die anschließend zu denangebotenen Erfrischungen oder Gebäck griffen und dann die neue Sammlungspräsentaion auf zwei Etwagen in Augenschein nahmen. 14. Juli 2025





Orgel und Tierwelt im Kompetenz-Zentrum
Werner Jankowski und Friedburg Unger vom Kompetenz-Zentrum für Orgel und Harmonium in Groß Germersleben luden zur zweiten Veranstaltung in diesem Jahr ein. Die Besucher erfuhren diesmal viel interessantes rund um die Orgel und die Tierwelt. Und so sollte in dieser musikalischen Andacht verschiedensten Querverbindungen zwischen Orgel und Tierwelt nachgespürt werden. So erfuhren die Gäste von Werner Jankowski, dass viele Orgeltöne mit der Tierwelt in Verbindung stehen, etwa viele Vogelstimmen. Aber auch, dass sich die Tierwelt an Orgeln selbst wiederfindet wie etwa Adler, Schaf oder Schnecke. Das Orgel-Konzert begann mit einem Werk von Georg Friedrich Händel, gespielt von Friedburg Unger auf der Gerhard-Kirchner-Orgel in der Kirche St. Spiritus. Es folgten Werke von Lothar Graap, Hans-Peter Braune, Ulrich Steigleder, Joseph Haydn und Anton Stepowitsch Arenski. Letzteres Stück wurde vierhändig auf der Orgel gespielt. „Wenn ich ein Vöglein wär“, „Ochsenmenuett“ oder „Der Kranich“ war einige der Titel, die passend zum Thema des Nachmitags passten. 26. Mai 2025


Wissenwertes über Orgel und Harmonium
Der Jahresplan 2025 für das Kompetenz-Zentrum für Orgel und Harmonium in Groß Germersleben liegt vor:
Sonntag, 23. Februar, 16 Uhr (Gemeinderaum): Hermann Burger „Schilten“ und Harmonium, musikalische Buchlesung,
Samstag, 15. März, 15 Uhr: „Tag der offenen Tür“ im Kompetenzzentrum, „Die großen Kleinen“ Musik für drei Tasteninstrumente – Gespräche bei Kaffee,Tee und Kuchen,
Samstag, 5. April, 9.30 Uhr: Es wird Literatur aus verschiedenen Epochen und Schwierigkeitsgraden vorgestellt und es gibt Tipps zur Interpretation und zur Registrierung,
Samstag, 12. April, 9.30 Uhr: Workshop „Registrieren – eine Kunst?“, Kennenlernen der Orgelregister und deren Wirkung sowie Anwendung beim gottesdienstlichen Orgelspiel. Ausprobieren eigener Literatur ist möglich,
Sonntag, 27. April, 16 Uhr: „Die Orgel und das Gas“,
Samstag, 17. Mai, 9.30 Uhr: Workshop „Klammer auf, Klammer zu“, einfache Formen für das liturgische Orgelspiel – damit das Vorspiel eine Form bekommt Wie bereite ich selbst eine Intonation oder ein leichtes Vorspiel vor? Wie improvisiere ich mit einem Begleitsatz?,
Sonntag, 25. Mai, 16 Uhr „Die Lauten“ Workshop „Die Orgel und die Tierwelt“,
Sonntag, 13. Juli, 16 Uhr: Harmoniummatinee – Film und Gespräch bei einem Glas Wein,
Montag, 4. August, 11 Uhr: Harmoniumvorführung im Rahmen der „Jahrestagung der GdO“ (Gesellschaft der Orgelfreunde) mit dem Harmoniumvirtuosen Jörg Walter, Berlin,
Sonntag, 14. September, 14.Uhr: 15. Deutscher Orgeltag,
14 Uhr, Führung durch die Harmoniumsammlung 15.30 Uhr, 30 Minuten Orgelmusik 16 Uhr, Kaffee und Tee im Kantorat 18 Uhr, Andacht,
Sonntag, 28. September, 16 Uhr: Gedenken zum 150. Geburtstag und 60.Todestag
von Albert Schweitzer,
Samstag, 11. Oktober, 9.30 Uhr: Workshop „Die Leisen“, Orgelmusik zum Abendmahl aus verschiedenen Epochen, in diesem Kurs werden frei und wortgebundene Werke zur Austeilung beim Abendmahl vorgestellt,
Sonntag, 26. Oktober, 16 Uhr: Harmonium und Kunst.
Workshop „Zungenregister selbst gestimmt“, bei Interesse anfragen.
In der Sammlung finden Besucher Antworten auf viele Fragen. Gegenwärtig sind mehr als 80 Instrumente zu besichtigen. Neben der „Königin der Imstrumente“, der Orgel, fasziniert das Harmonium als fast vergessenes Musikinstrument mit seinen zahlreichen Möglichkeiten, starkem Ausdruck und großer Klangvielfalt beim Muizieren. Das Kompetenz-Zentru zeigt eine enorme Vielfalt, etwa Reiseharmonium, Saugluftharmonium, Druckluftharmonium, Kunstharmonium und Pedalharmonium. Alles vom Einspiel bis zum dreimanualigen Pedalharmonium. Hinzu kommen noch viele andere interessante Exponate.
Eine Besichtigung oder eine Führung mit Musik gibt es für Gruppen, Schulklassen, Familien, den Freundeskreis, für Einzelpersonen, zu Jubiläen oder rundem Geburtstag. In jedem Fall ist eine vorherige Terminvereinbarung notwendig.
Kompetenz-Zentrum für Orgel und Harmonium
Alte Kirchschule, An der Sarre 1, Groß Germersleben

"Tag der offenen Tür" im Kompetenz-Zentrum
Das Kompetenz-Zentrum für Orgel und Harmonium in der Groß Germerslebener St. Spirituskirche lädt am Sonnabend, 2. März, zum „Tag der offenen Tür „ein. Von 15 Uhr an führt Kantor und Orgelsachverstäniger Werner Jankowski durch die Harmoniumsammlung und beantwortet Fragen was ist ein Harmonium ist, wie ein Harmonium klingt, wie ein Harmonium bespielt wird und was ein wirkungsvolles Harmoniumspiel im Gottesdienst ist. Die Teilnehmer erfahren alles wissenswerte rund um dieses historische Tasteninstrument. Die Sammlung umfasst derzeit mehr als 80 Instrumente, wie Zimmer-, Reise-, Saugluft-, Druckluft-, Pedal- oder Kunstharmonien. Zur Stärkung wird den Besuchern Kaffee,Tee und Kuchen angeboten.
Einblicke ins Innere eines Kunstharmoniums

Kantor Werner Jankowski begrüßte mit seinen Gästen Mitte September den Harmoniumrestaurator und Harmonisten Ulrich Averesch aus Bad Krotzingen. Der stellte im Kompetenz-Zentrum für Orgel und Harmonium in Klein Oschersleben, ein frisch restauriertes Kunstharmonium der Firma Viktor Mustel aus Paris vor und stellte die Besonderheiten dieses Instrumentes von 1906 vor. Nachdem Averesch rund eine Stunde lang das Instrument in St. Spiritus erklingen ließ, gewährte er anschließend tiefe Einblicke in die “Eingeweide” des Kunstharmoniums. 24. Sept. 2023
Die Geheimnisse von Orgel und Harmonium

Der Leiter des Kompetenz-Zentrums für Orgel und Harmonium, Werner Jankowski, führte am „Tag des offenen Denkmals“ die Besucher fachkundig durch die umfangreiche Sammlung in der Groß Germerslebener Kirche St. Spiritus. Und die Besucher erfuhren viele interessante Dinge rund um die Sammlung, auch dass das Kompetenz-Zentrum im kommenden Jahr seinen zehnten Geburtstag feiert. Und auch den nächsten, besonderen Termin hatte er für die Besucher bereits parat. Denn am Sonntag, 24. September, darf Werner Jankowski den Harmoniumrestaurator und Harmonisten Ulrich Averesch aus Bad Krotzingen begrüßen. Dieser wird ein frisch restauriertes Kunstharmonium der Firma Viktor Mustel aus Paris mitbringen und die Besonderheiten dieses Instrumentes von 1906 vorstellen. Denn beim Kunstharmonium handelt es sich um die höchstwertige Ausführung des Harmoniums und wurde speziell für den künstlerisch-solistischen Einsatz konzipiert. „Die Besucher dürfen sich an den wundervollen und auch unerwarteten Klängen erfreuen. Im zweiten Teil des Programms wird das Instrument geöffnet und die Besucher erfahren mehr den Bau und die Funktionen”, freut sich Kantor Werner Jankowski schon im Vorfeld. Beginn ist um 16 Uhr in der St. Sprituskirche. 10. September 2023
Veranstaltungen & Termine 2023
Sonnabend, 8. April, 16 Uhr: 100. Geburtstag von Jacques Berthier-Baizè auf dem Harmonium,
Sonnabend, 15. April, 9.30 bis 12 Uhr: Workshop „Jeden Sonntag wieder…“ Jeden Sonntag werden neue Vor- und Nachspiele benötigt. Für langes Üben fehlt fehlt die Zeit, dafür wird dann leichte Orgelliteratur vorgestellt. Diese können dann auch gleich ausprobiert werden,
Freitag, 28. April, 18 bis 21 Uhr: „Zungenregister selbst gestimmt“, Funktion, Pflege und Erlernen des Stimmens des Zungenregisters,
Sonnabend, 1. Mai, 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr: Kennenlernen der Orgelregister, ihre Wirkung und Anwendungeng beim gottesdienstlichen Orgelspiel, Ausprobieren eigener Literatur ist möglich.
Sonnabend, 13. Mai, 16 Uhr: Musik gegen „Konsumterror und kommerzielle Wegwerfmuster“,
Sonnabend, 15. Juli, 16 Uhr: Orgelmusik aus Schlesien,
Sonnabend, 2. September, 9.30 Uhr: Improvisation im Gottesdienst, Intonation, leichtes vorspiel und improvisieren mit einem Begleitsatz,
Sonntag, 24. September, 16 Uhr: Präsentation eines Mustel-Kunstharmonius,
Sonnabend, 4. November, 10 Uhr: Harmonium-Werkstatt, alles rund um das Harmonium, eine Anmeldung ist erforderlich, E-Mail: werner.jankowski@gmx.de / Telefon: 0179/7993396.
Sonnabend, 18. November, 9.30 Uhr bis 13 Uhr: Gottesdienstvorbereitung, aale Arbeitsschritte vom Erhalt der Lieder, über Literaturauswahl und Üben am Instrument bis zum Vortrag im Gottesdienst.


Musikalisches Schmuckstück
Werner Jankowski und Friedburg Unger luden zur Veranstaltung „Einmalige Klänge“ in das Kompetenz-Zentrum für Orgel und Harmonium, in die Groß Germersleber St. Spirituskirche ein. Grund für die Veranstaltung war die Vorstellung eines Harmoniumklaviers aus dem 19. Jahrhundert, das so seinen Platz in der umfangreichen Sammlung des Kompetenz-Zentrums eingenommen hat. Gebaut wurde das Instrument im Jahr 1895 von der Eisenacher Firma Jakob Wilhelm Erbe. Die fertigte diese Instrumente, die in der Stummfilmzeit zur musikalischen Untermalung genutzt wurden, bis 1928. 20. Oktober 2022
