
Einen wunderschönen guten Morgen im Oscherslebener Land ...

Alle friedliebenden Menschen aus Oschersleben und Umgebung sind am Freitag, 11. April, zu einem Friedenszug durch Oschersleben eingeladen. Denn am 11. April 1945 zog die US-Armee in Oschersleben ein. Damit war der Zweite Weltkrieg in der Bodestadt vorbei. Erster Treffpunkt ist um 17 Uhr im Althäuser Weg – Ecke Großalslebener Straße, zweiter Treffpunkt Großalslebener Straße vor dem Oschersleber Bootsverleih, dann mit einer kurzen Lesung aus einem Augenzeugenbericht von 1945 an der Stelle, wo die US-Panzer 1945 erstmals die Stadt erreichten. Gegen 17.35 Uhr wird auf dem Marktplatz aus dem Augenzeugenbericht von 1945 gelesen. Weiter geht es dann Richtung Katholischer Kirch St. Marien, wo gegen 17.50 Uhr die Möglichkeit besteht, mitgebrachte Kerzen für den Frieden abzustellen. „Es sind keine parteipolitischen Plakate oder Fahnen mitzubringen, nur Weiße Fahnen und Kerzen als Zeichen des Friedens. Am 11. April können auch weiße Tücher aus den Fenstern gehängt werden, wie dies in Oschersleben vor 80 Jahren der Fall war“, bitten die Veranstalter vom Katholischen Pfarramt um Beachtung.
Ostermarkt am Oscherslebener Pfefferbach

Vor den Osterfeiertagen gibt es Anfang April am Werkstattstandort „Am Pfefferbach“ in Oschersleben jede Menge Osterschmuck. Denn am Sonnabend, 5. April, lädt die Matthias-Claudius-Haus-Stiftung von 10 bis 15 Uhr zum Ostermarkt, bei dem Vielfalt, Kreativität und die Schönheit der kleinen Dinge im Mittelpunkt stehen. Auf die Besucher warten Osterdekorationen aus der Töpferei, diverse Zier- und Gebrauchskeramik, Kerzen aus eigener Herstellung und ein Bücherflohmarkt. Parkplätze gibt es auf dem Werkstattgelände.
Wo man singt, da lass dich ruhig nieder...

„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder“ heißt es im Kanon auf den Text, frei nach dem Gedicht „Die Gesänge“ 1804 von Johann Gottfried Seume, den vielleicht auch so mancher Besucher im Hinterkopf hatte, als er am Sonntagnachmittag einer Einladung zum ersten Treffen Musikbegeisterter, die sich zum Mitsingen in der Oscherslebener Nicolaikirche einfanden. Die Kirche stellte die Nicolai-Gemeinde um Pfarrer Georg Werther gern für dieses erste Treffen zur Verfügung. Eine Anmeldung zum Treffen war dabi ebenso unwichtig, wie die Kenntnis von Noten oder musikalische Vorkenntnisse. Die Freude am gemeinschaftlichem Gesang stand im Vordergrund. Rainer Bückner vom Förderverein St. Nicolai zeigte sich überrascht ob der enormen Resonanz. Der musikalische Leiter, Kantor Julius Jung, betonte bei seiner Begrüßung, dass keine Kirchenlieder im Mittelpunkt stehen werden, sondern vor allem aus dem Radio bekannte Melodien. So erklangen am ersten Tag allseits bekannte Volkslieder und moderne, populäre Popsongs, am Klavier begleitet von Julius Jung. Dieser Nachmittag war erst einmal der Beginn für etwas Neues, weitere Treffen werden folgen. Bei Fragen steht Juliane Rocks im Gemeindebüro unter Telefon 03949/2937 oder per mail: gemeindebuero.oschersleben@kk-egeln.de zur Verfügung.
"Schützenfest" des OSC im Jahnstadion

Praktisch von der Torauslinie erzielte Martin Gödecke mit diesem Kunstschuss seinen dritten Treffer und damit einen lupenreinen Hattrick.
Was soll man zum Heimspiel des Oscherslebener SC (OSC) eigentlich sagen? In der Fußball-Landesklasse 3 empfing der Tabellenerste OSC den Tabellenletzten TSG Calbe. In der ersten Halbzeit ließen die Gastgeber nichts anbrennen, dominierten das Geschehen im Jahnstadion. Mannschaftskapitän Martin Gödecke stach im ersten Durchgang heraus, stellte mit seinem lupenreinen Hattrick den 3:0-Halbzeitstand her. Wer nun dachte, das sei ein eher mageres Ergebnis, ahnte nicht, was in der zweiten Halbzeit abgehen sollte. Nach Wiederanpfiff erhöhte Sebastian Specht mit einem Doppelschlag (47+50. Minute) auf 5:0. Nach weiteren OSC-Toren durch Mykola Rus, Niclas Müller und Sebastian Specht ließ Mykola Rus innerhalb von fünf Minuten drei weitere Tore folgen, erzielte damit den zweiten Hattrick des Spiels. Abermals Martin Gödecke erhöhte auf 12:0, Mykola Rus auf 13:0, Christian Mertens auf 14:0 und wieder war es Martin Gödecke, der mit seinem fünften Tor auf 15:0 erhöhte. Im Gegensatz zum Heimspiel Anfang März gegen Kellerkind SV Wolmirsleben/Unseburg/Tarthun, welches der OSC zwar mit 3:0 gewann, aber jegliche Gier auf Tore vermissen ließ, war das gegen Calbe ganz anders. Am 6. April tritt der OSC bei Aufsteiger FSV Drohndorf-Mehrigen an. Drittletzter mit mehr als 80 Gegentoren.
Erste Hilfe am Hund ist ein echtes Thema

Erste Hilfe am Hund ist Thema einer Buchreihe, für die der Emmeringer Illustrator und Künstler Kay Elzner zahlreiche Illustrationen beigesteuert hat. Nun ist der dritte Teil in der Buchreihe erschienen, welchen Elzner auf der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. März mit vorstellen wird. Mehr erfahren …
Montags-Demo in Oschersleben

Wir stehen Woche für Woche auf der Straße für die wirklich wichtigen Werte ein und dies bei Wind und Wetter. Dass uns wenig Wertschätzung zuteil wird, daran haben wir uns in mehr als zwei Jahren schon gewöhnt. Aber wir machen weiter. Wir stehen auch für all jene auf der Straße, die uns immer (noch) belächeln. Vielleicht wird spätestens in diesem Jahr dem einen oder anderen doch ein Licht aufgehen. Aber besser so, als nie,“ so die Gedanken der Organisatoren der Oscherslebener Montags-Demo. Die Friedensdemonstranten aus Oschersleben und Umgebung, treffen sich in der Regel immer montags um 18 Uhr zur Schilderdemo. Interessierte seien dazu jederzeit willkommen. Treffpunkt ist in der Anderslebener Straße, an der Einfahrt zu den Supermärkten. „Nehmt Kerzen und Lichter mit, bringt eure Schilder zum Leuchten, damit wir und unsere Botschaften auch im Dunkeln sichtbar sind“, laden die Organisatoren jeden zur Teilnahme ein.
MELDUNGEN
DB Regio erhält
den Zuschlag
Das Bahnunternehmen DB Regio soll erneut den Zuschlag für das Elektronetz Nord Magdeburg (ENORM) erhalten. Diese Entscheidung ist das Ergebnis des europaweiten Vergabeverfahrens der Auftraggeber Sachsen-Anhalt, Regionalverband Großraum Braun-schweig, Landesnahverkehrsgesell-schaft Niedersachsen mbH und Brandenburg. Die Bieter wurden über die Entscheidung informiert und haben die Möglichkeit, die Entscheidung binnen einer Frist von zehn Tagen zu beanstanden. Sofern niemand davon Gebrauch macht, wird der neue Verkehrsvertrag mit DB Regio geschlossen und die Zusammenarbeit über das aktuelle Vertragsende im Dezember 2028 hinaus fortgesetzt.
Das ENORM-Netz umfasst elektrifizierte Strecken ausgehend von Magdeburg, Niedersachsen und Brandenburg mit einem Leistungsvolumen von bis zu 8,4 Millionen Zugkilometern pro Jahr. Davon werden circa 7,1 Millionen Zugkilometer innerhalb der Landesgrenze zurückgelegt. Zum Netz gehören die Verbindungen von Magdeburg nach Schönebeck, Burg, Zielitz, Halle, Stendal, Wittenberge, Braunschweig und Uelzen.
Für die Kinder im Grundschulalter
Gute Nachrichten für Familien im Landkreis Börde. Mit Unterstützung des Bundes-Investitionsprogramms wird die ganztägige Bildungs- und Betreuungslandschaft für Grundschul-kinder weiter ausgebaut. Insgesamt stehen bis zu 70 Prozent Fördermittel für Neubauten, Umbauten, Erwei-terungen und Modernisierungen von Horten sowie Grund- und Förderschulen bereit. Mit einem Gesamtförderrahmen von 6,93 Millionen Euro wird der Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschul-kinder flächendeckend vorangetrieben. Neben drei Großprojekten mit einem Gesamtbedarf von 7,6 Millionen Euro profitieren alle 13 Gemeinden des Landkreises von gezielten Investitionen in ihre Horte und Grundschulen. In den vergangenen Monaten stimmten sich die Gemeinden (Grundschul- und Hortträger) gemeinsam mit den freien Hortträgern und dem Landkreis Börde eng ab, um den Bedarf zu ermitteln und die Fördermittel möglichst effizient zu nutzen. Der Landkreis Börde betreut das Antragsverfahren und stellt sicher, dass die Mittel gezielt an die örtlichen Einrichtungen weitergeleitet werden. Die Budgets je Gemeinde liegen zwischen 170.000 Euro und 423.000 Euro für notwendige Investitionen und richten sich nach der Anzahl, der zu betreuenden Kinder im Grundschulalter. Zudem wurden drei Großprojekte mit einem Gesamtvolumen von über 7,6 Millionen Euro angemeldet. Die geplanten Maßnahmen müssen bis Ende 2027 abgeschlossen sein. „Mit dieser Förderung setzen wir einen wichtigen Schritt für bessere Bildungs- und Betreuungsangebote in unserer Region. Familien profitieren von einer verlässlichen und qualitativ hochwertigen Ganztagsbetreuung, die den Alltag von Kindern und Eltern gleichermaßen erleichtert“, heißt es in der Pressemitteilung.
Sprechstunde
für das Handwerk
Eine Telefon-Sprechstunde zur Berufsorientierung im Handwerk bietet die Handwerkskammer Magdeburg immer mittwochs an. Jugendliche, die bislang noch keine Praktika absolviert haben oder unsicher in ihrer Berufswahl sind, erhalten einen Überblick über Ausbildungs- und Karriere-möglichkeiten im Handwerk und Unterstützung bei der Praktikumssuche. Handwerker, die Auszubildende suchen, werden unter anderem zu den Themen Praktikum und Nachwuchsgewinnung beraten. Ansprechpartnerin ist Vivienne Dzindzol, Telefon:0391/6268210.
Es gelten neue Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten der öffentlichen Arbeitsbereiche Wäscherei, E-Schrott-Annahme (beides Neubrandslebener Weg) und Töpferei der Matthias-Claudius-Haus-Stiftung Oschersleben:
Montag bis Donnerstag: 8 bis 15.30 Uhr und Freitag: 8 bis 13 Uhr.
Weiterbildungen der Magdeburger Handwerskammer
Eine Meisterausbildung für Metallbauer findet berufsbegleitend vom 4. April bis 5. Dezember 2026 im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Magdeburg statt. Das Angebot richtet sich an Metallbauer sowie an mehrjährig Beschäftigte im Metallbauhandwerk. Mit dem Meisterbrief eröffnen sich vielfältige und zukunftssichere Karrierewege. Er erhöht die Kompetenzen und die Teilnehmer sichern sich als Meister den beruflichen Erfolg in Führungspositionen, schafft Voraussetzung für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Betrieb. Der Meisterbrief garantiert verlässliche Qualität, ein Siegel, auf das sich Kunden verlassen können. Weitere Informationen gibt es im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Magdeburg unter den Rufnummern 0391/6268-172/173, per Mail: weiterbildungsberatung@hwk-magdeburg.de und auf der Internetseite www.bbz-bildung.de
Für Elektrofachkräfte, die für die Sicherheit und den Betrieb an elektrischen Anlagen/Geräten bzw. Betriebsmitteln verantwortlich sind, Messungen durchführen und für deren Durchführung verantwortlich sind, veranstaltet das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Magdeburg am 28. April ein „Messpraktikum zum Prüfen elektrischer ortsfester Anlagen“ und am 29. April ein „Messpraktikum zum Prüfen elektrischer ortsveränderlicher Betriebsmittel“. Die Seminare haben folgende Inhalte:
• Wiederholung elektrotechnischer Grundlagen,
• Prüfen/Messen/Protokollieren,
• Geräte DIN/VDE 0701/0702,
• Änderungen im VDE-Regelwerk,
• Messpraktikum (praktisches Messen an ortsfesten Anlagen oder ortsveränderlichen Betriebsmitteln)
Unterrichtszeit ist jeweils 8 bis 14.45 Uhr. Weitere Informationen gibt es bei den Weiterbildungsberatern im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Magdeburg unter der Telefonnummer 0391/6268-172/173, per E-Mail an weiterbildungsberatung@hwk-magdeburg.de und auf der Internetseite www.bbz-bildung.de
Eine Meisterausbildung für Metallbauer findet berufsbegleitend vom 4. April bis 5. Dezember 2026 im Berufs-bildungszentrum der Handwerks-kammer Magdeburg (BBZ) statt. Das Angebot richtet sich an Metallbauer sowie an mehrjährig Beschäftigte im Metallbauhandwerk. Mit dem Meisterbrief eröffnen sich vielfältige und zukunftssichere Karrierewege, erhöht die Kompetenzen und sichert als Meister den beruflichen Erfolg in Führungspositionen. Der Meisterbrief garantiert verlässliche Qualität – ein Siegel, auf das sich Kunden verlassen können.
Weitere Informationen gibt es bei den Weiterbildungsberatern im BBZ unter den Rufnummern 0391/6268-172/173, per E-Mail: weiterbildungsberatung @hwk-magdeburg.de und auf der Internetseite www.bbz-bildung.de
Der Zertifikatslehrgang „Kleine Bauvorlage-Berechtigung für Meister und Techniker des Bauhandwerks“ findet vom 17. September bis 15. Oktober im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Magdeburg statt. Der Lehrgang läuft in vier Vollzeitveranstaltungen jeweils mittwochs und richtet sich an Meister und Techniker des Bauhandwerks, die zukünftig kleinere Bauwerke selbst planen und im Rahmen von Bauanträgen zur Genehmigung einreichen möchten. Das Seminar vermittelt Kenntnisse rund um die aktuelle Gesetzgebung (Musterbauordnung, Bauordnungsrecht/Landesbauordnung von Sachsen-Anhalt), Grundlagen der Bauplanung sowie des baulichen Brand-, Schall- und Wärmeschutzes. Darüber hinaus erarbeiten sich die Teilnehmer einen Leitfaden für einen vollständigen Bauantrag (Erforderliche Unterlagen für einen Antrag im baubehördlichen Genehmigungsverfahren) inklusive Standsicherheitsnachweis und Tragwerksplanung. Weitere Informationen gibt es im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Magdeburg unter der Telefonnummer 0391/6268-172/173, per E-Mail an weiterbildungsberatung@hwk-magdeburg.de und auf der Internetseite www.bbz-bildung.de
Änderungen im Waffengesetz
Aufgrund der Änderungen im Waffen- und Bundesjagdgesetz, die am 25. Oktober 2024 in Kraft traten, gibt es eine wichtige Neuerung bei der Jagdscheinverlängerung. Künftig muss die Waffenrechtliche „Zuverlässigkeit“ eines Jägers bereits bei der Ausstellung des Jahresjagdscheines geprüft sein. Diese gesetzliche Anpassung erfordert von den Jagdscheininhabern eine frühzeitige Antragstellung. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, können zukünftig Jäger ihren Antrag auf Jagdscheinverlängerung bereits ab Januar stellen. Hierfür ist es ausreichend, wenn der vollständig ausgefüllte Antrag auf eine Jagdscheinverlängerung postalisch oder persönlich eingereicht wird, damit die notwendige Zuverlässigkeitsprüfung eingeleitet werden kann. Der Antrag findet sich im Internet im Sachgebiet Ordnung und Sicherheit sowie unter folgendem Link https://www.landkreis-boerde.de/fileadmin/Dateiverwaltung_Downloads/Dezernat_4/Rechtsamt/ANTRAG_4.PDF
Die Prüfung der Zuverlässigkeit kann 8 bis 10 Wochen dauern. Nach Abschluss der Überprüfung erhalten die Antragsteller eine schriftliche Bestätigung. Mit diesem Schreiben, einem gültigen Jagdhaftpflicht-Versicherungsnachweis und dem alten Jagdschein können die Jagdscheininhaber ihren Jagdschein verlängern. Die Verlängerung findet während der regulären Sprechzeiten statt, dienstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, oder per Post erfolgen. Der Landkreis Börde weist darauf hin, dass die frühzeitige Antragstellung besonders in den ersten Monaten des Jahres empfohlen werde, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Sprechzeiten
im Landratsamt
Seit April 2024 stehen Besuchern die Ämter des Landkreis Börde an zwei Tagen pro Woche persönlich zur Verfügung. Neben dem bisherigen Dienstag ist nun auch am Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr ein direkter Ansprechpartner für Besucher da. „Die offizielle Sprechzeit der Mitarbeiter wird also von vormals acht auf nun 14 Stunden pro Woche angehoben. Darüber hinaus stehen die Mitarbeiter telefonisch und per E-Mail für Fragen und Anliegen zur Verfügung“, erläutert Landrat Martin Stichnoth. Für das Straßenverkehrsamt, das Amt für Migration und Soziales sowie das Kreisarchiv gelten gesonderte Öffnungszeiten. Die Öffnungszeiten des Amtes für Soziales und Integration bleiben unverändert. Die Öffnungszeiten des Kreisarchivs werden entsprechend der Nachfrage verkürzt. Erreichbar ist das Kreisarchiv immer dienstags und donnerstags von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr, sowie nach Vereinbarung. „Im Straßenverkehrsamt haben wir dagegen die Kapazitäten verlagert. Die bisherigen Öffnungszeiten am Montag in Haldensleben sowie am Mittwoch in Oschersleben haben in der Vergangenheit häufiger zu Missverständnissen geführt. Um diesen vorzubeugen, bieten wir die Öffnungszeiten jetzt von Dienstag bis Freitag an beiden Standorten an“, so Stichnoth. Bereits vereinbarte Termine bleiben bestehen. Die neuen Öffnungszeiten: Dienstag: 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr, Donnerstag: 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr.
Sprechzeiten des Straßenverkehrs-
amtes: Dienstag: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr, Mittwoch: 8 bis 12 Uhr, Donnerstag: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Freitag: 8 bis 11.30 Uhr.
Sprechzeiten für das Amt für Soziales und Integration: Dienstag: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr, Donnerstag: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr.
Sprechzeiten des Kreisarchivs: Dienstag: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr, Donnerstag: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr.
Der satirische Seitenhieb:
Hier geht es zur FBZ-Comiczeichner-Galerie der bislang vöffentlichten Satire-Comics.

Fußball total in den Sommerferien

Fußball in den Sommerferien, betreut von Profis, davon träumen sicherlich viele fußballbegeisterte Mädchen und Jungen. Steffen Drabe organisiert gemeinsam mit dem SV Turbine Krottorf zum 27. Mal sein Fußballcamp, welches für Eltern und Kinder wohl keinerlei Wünsche mehr offen lassen dürfte. In der Woche vom 30. Juni. bis 3. Juli findet das Fußballcamp wieder in Krottorf, in der Nähe von Oschersleben, statt. Im Teilnehmerpreis ist neben der Grundausstattung mit Trikot, Hose, Stutzen und Ball, das Training, Vollverpflegung, Erfrischung und Freizeitbeschäftigung enthalten. Die Tage sind straff durchgeplant, wobei Drabe den Kindern genügend Freizeit bieten wird. Nach der mehrtägigen Fußballausbildung erhalten die Kinder das Technik-Abzeichen des Deutschen Fußball Bundes (DFB). Obendrein gibt es einen Shuttle-Service für den Umkreis von 15 Kilometern und fünf Kindern pro Ort. Unterlagen und Anmeldungen, Unterlagen und weitere Informationen unter Telefon: 03949/500068, E-Mail: info@sport-drabe.de

Straßensperrungen in Oschersleben
Zwei Straßensperrungen in Oschersleben halten die Autofahrer derzeit in Atem. Im Seehäuser Weg begannen die Arbeiten bei Vollsperrung im mittleren Abschnitt, zwischen Dornbuschbreite und Umgehungsstraße. Zudem starteten am 24. März Baumfällarbeiten in der Wilhelm-Heine-Straße/Neindorfer Straße. 28 Lindenbäume mussten dem geplanten Ausbau der Hauptverkehrsachse, Richtung Börde-Krankenhaus, weichen. Die Fällarbeiten erfolgten bei einseitiger, mobiler, Sperrung und gingen schneller als gedacht, die Straße ist vorerst frei. Erst wurden die Linden entastet und geschrederrt, dann der Stamm gefällt. Was die Autofahrer nach Start der Baumaßnahme dann erwartet, lies sich bereits bei den Fällarbeiten nur erahnen, nämlich weiträumige Verkehrsumleitungen.

Der mittlere Abschnitt im Seehäuser Weg wird in den kommenden Wochen voll gesperrt.
Neue Antriebsart beim Kartslalom

Eine neue Zeitrechnung begann Mitte März beim MSC Oschersleben. Beim ersten Saisonlauf im Kart-Slalom im Fahrsicherheitszentrum der Motorsport Arena Oschersleben, wurden erstmals Wertungsläufe mit Elektro-Karts gefahren. Gestellt wurden die E-Karts vom ADAC Nieder-Sachsen-Anhalt. Mehr erfahren …
Alikendorfer Frauen schmücken denOrt

Wer mit dem Auto vor der Osterzeit auf der L80 durch Alikendorf fährt, die Ortsdurchfahrt ist lediglich wenige hundert Meter lang, sieht auf Mitte der Ortsdurchfahrt ein sehenswertes Osterbild. Mehr erfahren …
Orgel von 1879 erklingt in vollem Umfang

Ein echtes Wirrwarr beim Blick ins Innere einer Orgel. Nur der Fachmann behält hier den Überblick. Einer ist Orgelbauer Martin Lodahl aus Dingelstedt. Die Restaurierung der Orgel in der Wulferstedter Martinikirche fand im März ihr Ende. Mehr erfahren …
Nostalgischer Blick zurück

In der Kleinen Galerie der Bibliothek Oschersleben, sind vom 11. Februar bis 29. April Arbeiten des Hornhäuser Künstlers Otto Fricke (1909 bis 2000) zu sehen. Seine Heimatbilder entstanden in den 1950er und 60er Jahren, zeigen Momentaufnahmen aus Hornhausen, Oschersleben, Neindorf dem Großen Bruch und Impressionen aus seiner Heimat. Sein Bild vom Oscherslebener Bahnübergang in der Halberstädter Straße etwa, entführt den Betrachter in eine Zeit, als Dampflokomotiven über die Gleise schnauften und noch mit Kohle befeuert wurden.
Vorschläge für die Ehrennadel

Der Landrat nimmt Vorschläge zur Verleihung der „Ehrennadel des Landkreises Börde“ entgegen. Kreis- und Regionalverbände des Landkreises Börde sind aufgerufen, bis 31. Mai Personen für diese Auszeichnung vorzuschlagen. Auch in diesem Jahr, möchte sich der Landrat bei den Menschen erkenntlich zeigen, die sich in besonderen Maße im Landkreis Börde engagieren. „Dafür ist ihre Mithilfe gefragt. Sehen sie in ihrem Verein oder Verband eine Person, die aufgrund ihrer Besonderheit hervorzuheben ist und dadurch auch Vorbildcharakter für andere besitzt? Es geht um Personen, die durch langjährige hervorragende Leistungen im Bereich Soziales, Natur- und Umweltschutz, Feuerwehren/Zivilschutz, Sport oder im besonderen Engagement hohe Verdienste um das Allgemeinwohl und das Ansehen des Landkreises Börde erworben haben, so Landrat Martin Stichnoth. Vorschläge mit Begründung (Formblatt ausfüllen) sind bis zum 31. Mai an folgende Adresse zu richten:
Landkreis Börde
Büro Landrat
Frau Spereiter
Bornsche Straße 2
39340 Haldensleben
oder per Mail: presse@landkreis-boerde.de
Umtauschpflicht alter Papierführerscheine

Umtauschpflicht! Für Inhaber eines alten (rosa) Papierführerscheines mit Ausstellung vor dem 31. Dezember 1998, ist das Geburtsjahr des Inhabers ausschlaggebend. Weiterlesen…
Wissenswertes über Orgel und Harmonium

Der Jahresplan für das Kompetenz-Zentrum für Orgel und Harmonium in Groß Germersleben liegt vor. Mehr erfahren …
Orgelneubau in St. Nicolai gestartet

Das wohl ehrgeizigste Vorhaben des Fördervereins St. Nicolai ist der Wiederaufbau der Orgel im Oscherslebener Wahrzeichen. Das diese einmal erklingt, hatten sich die die Mitglieder auf die Fahnen geschrieben, und bei jeder Gelegenheit Geld gesammelt. Nach diversen Vorarbeiten, wurde in dieser Woche der noch bestehende Holzkörper vom Orgelbauer vermessen. Denn Orgelbau ist eine Sache von Millimetern. Das kennt Orgelbauer Dirk Schönefeld, denn seine Firma kann auf eine jahrhunderte lange Geschichte zurückblicken. Er repräsentiert ein traditionelles Familienunternehmen mit jahrhundertlanger Firmengeschichte, verfügt also über einen unschätzbaren Erfahrungsschatz. Neben dem Bau neuer mechanischer Orgeln wurden in den vergangenen Jahrzehnten viele historische Orgeln verschiedener mechanischer sowie pneumatischer Systeme restauriert und instandgesetzt. Die Orgel soll in St. Nicolai im kommenden Herbst erstmals erklingen. 6. Dezember 2024
Treffen des Handarbeitszirkels

Unsichtbare Abnahme, Luftmasche, Doppelstäbchen, Fadenring oder Zunahme sind Fachbegriffe, mit denen eigentlich nur Menschen etwas an-fangen können, die etwas mit Häkeln zu tun haben. Und Häkeln stand im Mittelpunkt beim ersten Treffen des Handarbeitszirkels der Bibliothek Oschersleben. Mehr erfahren…
Schändung von Kriegsgräbern in Oschersleben

Mai 2005. Der damalige Oschersleber Bürgermeister Dieter Klenke (li.) und der Ehrengast, der Botschaftsrat der russischen Förderation in Deutschland, Juri N. Ljaschenko, bei der feierlichen Zeremonie als Abschluss monatelanger Sanierungsarbeiten am Ehrenmal in der Schermcker Straße. Im Januar und Februar gab es in Oschersleben zwei Fälle der Schändung von Kriegsgräbern sowjetischer Gefallener des ersten und zweiten Weltkrieges. Im Februar wurden Kupfertafeln vom Oscherslebener Friedhof geklaut, die aber wenig später wieder auftauchten. Mehr erfahren …